Jetzt will ich endlich noch ein Foto von so einem Exemplar von innen zeigen. Die paar die ich abgemacht habe sind weich, reifer werden die nie, trocken sind sie innen aber nicht und fallen auch nicht früh ab, sondern erst wenn es Frost gibt. Mir sagte mal eine alte Frau aus der Nachbarstadt es gäbe zwei Sorten von Feigen, die einen werden reif und die anderen nicht, sie habe beide Sorten. Die habe ich auch. Sie gab mir auch ein Rezept für die unreifen, das ist mir aber zu viel Arbeit, man muss sie einige Tage lang immer wieder aufkochen. Meine Bäume packe ich nie ein, der mit den grünen könnte von mir aus erfrieren, tut es aber nicht. Der andere friert auch manchmal zum Teil zurück, erwacht aber ebenfalls wieder zum Leben. Dieses Jahr hatten wir bei der zweiten Ernte mehr Früchte als bei der ersten. Bei Christina müßte es eigentlich auch klappen, sie wohnt nicht weit von mir und hat die gleiche Klimazone.Die sehen auch nicht wirklich reif aus. Noch so fest und ohne Risschen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4449607 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
- Dateianhänge
-
- grueneFeigeinnen.jpg (24.78 KiB) 313 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das mit den Mumien bezieht sich auf alle Baumfrüchte. Wenn sie dort hängen und faulen übertragen sie die Erreger auf die neuen. Feigen bleiben aber eher nicht hängen sondern fallen ab.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine norma feigen kriegen zwar Früchte aber diese verschrumpeln bald und sind innen hohl und trocken.Vielleicht welche die die wespe brauchen ?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
nur dumm, dass meine nicht wissen, dass sie abzufallen haben...Mumien ... Feigen bleiben aber eher nicht hängen sondern fallen ab.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28789
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Ernte ist sehr überschaubar und die Paar Früchte ess ich so, mit Genuss. Viele der 20 Sorten haben überhaupt nie getragen, sondern sind immer wieder bis zum Boden zurückgefroren.Meine Liebste ist die "Negronne" und die "Bornholmfigen" sowie "Madeleine de deux Saisons".Dass deine Zone 7b anders ist als unsere in D zeigt wieder, wie ungenau die WHZ-Einteilungen sein können. Normalerweise sollte eine Feige 7b aushalten, 7b heißt ja, es wird normalerweise nicht kälter als -14.9 Grad.Leider liegt unser 7b (bei mir 7a) etwas weiter nördlich als deines. So ist die Vegetationsperiode und die Sonneneinstrahlung ganz anders.dann erzaehl doch bitte jemandem, der sich um Ueberwinterung keine Gadanken machen muss und Platz genug hat fuer noch ein paar Feigenbuesche,welche der vielen Deiner Meinung nach am besten schmeckt und welche am besten traegtund vielleicht auch noch, was Du mit der Ernte anstellst,fig preserves kann ich absolut nicht ausstehen und getrocknete Feigen wachsen mir bald zu den Ohren rausIrgendwann hatte ich zuviele schutzbedürftige Pflanzen (allein über 20 verschiedene Feigensorten) ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auch Brandenburg gehört zur WHZ 7. Hier überlebt keine freilebende Feige.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und ich mag Feigen (zumindest gekaufte) überhaupt nicht. :Paber die Pflanzen sind so schön!
Und eigene würde ich sicher mögen, wenn ich denn mal Glück hätte mit den Feigen. 
- Mediterraneus
- Beiträge: 28789
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In 7 b sollte es aber klappen. Vorausgesetzt es ist nicht ein 7b, in dem es in jedem 3. Winter -20 hat ;)Sind bei dir die Wurzeln auch erfroren, Staudo?Vor einer Mauer, im Innenhof oder in Nischen sollte das auch in Brandenburg klappen. Mit der Pflanze. Ggf. nicht mit ner Ernte.Aber frei in der Fläche wird das nix. Auch hier bei mir nicht. Die freien Feigen frieren ganz oft bis zum Boden weg (wie ein Halbstrauch), während die an den Mauern noch durchgehalten haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterrane Pflanzen interessieren mich nur in Ausnahmefällen. Deswegen stützt sich meine Aussage auf Beobachtung. Versuche mit Feigen gab es in meinem Bekanntenkreis regelmäßig. Trotz Abdeckung lebt meines Wissens keine Pflanze mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte bis vor einigen Jahren noch 5 Freilandpalmen, 2 Feigen und 2 Bananen. Trotz Winterschutz ist alles bis auf eine Banane erfroren. Eigentlich sollten diese Pflanzen auch 7a noch aushalten und bis vor ca. 6 ... 7 Jahren haben die das auch. Nun sind die Winter bei uns deutlich kälter geworden, ich schätze mal um 2 Klimazonen. Aber nicht nur die Minimaltemperatur ist aussagefähig zur Winterfestigkeit, sondern auch die Dauer der Frostperiode und die Dauer des Extremfrostes. Diese Dauer hat sich in den letzten Jahren von bisher 2 ... 3 Wochen hintereinander Frost auf bis zu 6 ... 8 Wochen Dauerfrost verlängert. Ich vermute mal, meine Palmen sind eventl. auch vertrocknet, weil sie bei Frost kein Wasser aufnehmen können.Die Klima- und Wetterfritzen begründen dies damit, dass es nicht mehr so viele Westwind-Wetterlagen wie früher gibt. Der Anteil von Süd- und Nordost-Windwetterlagen hat sich erhöht. Dies führt öfters zu außergewöhnlich warmen oder außergewöhnlich kalten Wetter. Der Durchschnittswert hat sich nur wenig verändert, aber die Extremwetterlagen haben zugenommen, da der Bahnverlauf der Hoch- und Tiefdruckgebiete sich etwas verschoben hat.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja schade, die Winter von früher kenne ich auch noch.Hatte jahrelang eine Opuntien-Kaktus und eine Passiflora im Garten.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich fahre Doppelgleisig, um an frostharte Pflanzen zu kommen. Ich kaufe und tausche bekannte Sorten ein und ich sähe auch selbst Samen aus, um eigne frostharte Sorten auszulesen, bzw. der Winter übernimmt die Frosthärteauslese.Nachdem ich das schon mehrere Jahre gemacht habe, versuche ich auch an eine bessere Ausgangsqualität der Samen zu kommen, d.h. ich achte besser auf die Ursprungsländer und Muttersorten.Bei Feigen versuche ich z.B. an Samen aus Norditalien z.B. der Toskana zu kommen, in denen z.B. Brown Turkey und Early Black angebaut werden. Jetzt habe ich auch Früchte aus Argentinien bekommen, die von Brown Turkey stammen sollen. Außerdem verwende ich Samen von Wildfeigen. Ich versuche hier Früchte aus Afghanistan, Usbekistan, China, Kaschmir, Nepal, Japan...zu bekommen.Einen Lieferanten für Usbekische Wildfeigenfrüchte habe ich mit dem 3. Weltladen El Puente gefunden.Afghanische Wildfeigen habe ich schon mehrfach über Snipe und Vromen bekommen.Lieferanten für Zagross Wildfeigen gibt es viele.Feigenfrüchte aus dem Kaukasus habe ich über Caucasan bestellt.Demnächst werde ich Wildfeigen und Kulturfeigen aus Xingjang bestellen. Da gibt es viele Anbieter über Alibaba.Vorletztes Jahr hatte ich in einem vietnamesischen Laden Jujubefrüchte aus China gekauft. Von den etwa hundert Samen die ich direkt vor dem Winter aussähte sind 2 Pflanzen gekeimt. Das wird ihr erster Winter werden.Am liebsten würde ich an Früchte von dornenlosen kultur-Jujube z.B. aus Frankreich kommen. um sie bei mir auszusähen. Wenn ich an viele Samen aus der Kreuzung verschiedener Kultursorten käme, müsten wirklich frostharte Sämlinge dabei sein.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ups, was machst Du denn dann mit den ganzen Feigensämlingen? Klingt auf jeden Fall sehr interessant diese Sammlung!
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja Paulche, ich finde es echt toll was du machst! :)Ich wünsche dir von Herzen das du auch Erfolg hast.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also bei uns nicht. Dieser Winter ist bisher mal wieder keiner, es gab bis jetzt nur wenige Nächte mit knapp unter 0°. Ich hoffe nur dass es im März nicht wieder nachgeholt wird. Nach meiner Beobachtung verschieben sich die Jahreszeiten nur.Nun sind die Winter bei uns deutlich kälter geworden,
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.