Seite 95 von 111

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2022, 22:19
von Hausgeist
goworo, wie lange steht sie schon bei dir und wie ist der Zuwachs? Ich habe mich noch nicht getraut, meine auszupflanzen, weil sie sich standhaft weigert, auch nur eine einzige Tochterknolle zu bilden, die ich gerne als Sicherungskopie hätte.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Jun 2022, 22:40
von goworo
Hausgeist hat geschrieben: 8. Jun 2022, 22:19
goworo, wie lange steht sie schon bei dir und wie ist der Zuwachs? Ich habe mich noch nicht getraut, meine auszupflanzen, weil sie sich standhaft weigert, auch nur eine einzige Tochterknolle zu bilden, die ich gerne als Sicherungskopie hätte.

Ich habe mehrere an unterschiedlichen Standorten. Diese hier stehen schon geschätzte 10 Jahre. Der Zuwachs ist also nicht gerade üppig aber stetig. Die Art ist äußerst variabel. Die anderen Exemplare blühen auch zu unterschiedlichen Zeiten und sehen etwas anders aus. Hinsichtlich Winterhärte habe ich keine Bedenken. An Staunässe werden sie auf deinem Boden wohl auch nicht zugrunde gehen. ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 20:09
von helga7
Was hab ich denn da? Pinellia?
Stammt aus Saatgut der Scottish Rock Garden Society vor 5 Jahren.

Bild

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 20:50
von Zwiebeltom
Ich würde das als Arisaema tortuosum ansprechen. Die Pflanze bildet ein Stämmchen, von dem die Blätter abgehen. Meiner Meinung nach kommen bei Pinellia alle Blätter direkt aus der Knolle, es gibt also kein Stämmchen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 20:57
von Zwiebeltom
Die kleinen Blütenstände von Arisaema flavum verlangen schon wine Nahansicht.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 21:02
von goworo
Ja, ich denke auch, Zwiebeltom hat recht. Es gibt in der Tat laut Gusman Formen mit violettem Spadix-Appendix.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 21:04
von goworo
@Zwiebeltom: sind die Blüten von A. flavum in diesem Jahr auch besonders klein?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 21:08
von Zwiebeltom
Ich finde die eigentlich immer so klein. Die Form Kashmir ist insgesamt größer und hat auch kräftiger gelbe Blütenstände. Hat hier kurz vor der Normalform geblüht.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Jun 2022, 21:49
von helga7
goworo hat geschrieben: 12. Jun 2022, 21:02
Ja, ich denke auch, Zwiebeltom hat recht. Es gibt in der Tat laut Gusman Formen mit violettem Spadix-Appendix.

Danke euch beiden! :D
Ist die auch so vermehrungsfreudig?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 15:00
von Schnäcke
Hier blühen sie gerade auch. Sie sind allerdings frostfrei, im Topf, über den Winter gekommen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 15:40
von Schnäcke
Jetzt ein Größenvergleich von A. flavum und A. erubescens:
Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 20:17
von Hausgeist
helga7 hat geschrieben: 12. Jun 2022, 21:49
goworo hat geschrieben: 12. Jun 2022, 21:02
Ja, ich denke auch, Zwiebeltom hat recht. Es gibt in der Tat laut Gusman Formen mit violettem Spadix-Appendix.

Danke euch beiden! :D
Ist die auch so vermehrungsfreudig?


Schau mal ein paar Beiträge weiter oben. ;)

Hier ist A. tortuosum noch nicht so weit, aber schon der Austrieb ist toll.

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 20:18
von Hausgeist
Die tolle Zeichnung nochmal etwas näher.

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 22:46
von oile
foxy hat geschrieben: 5. Jun 2022, 09:12
Ohhh die ist aber schön, meine brauchen noch mindestens zwei Wochen😒. Die meisten kommen erst aus der Deckung.

Ja, der ist sehr schön. Meine getopfte treibt gerade aus, die ausgepflanzte wird noch länger bleiben, das kenne ich schon.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Jun 2022, 22:48
von oile
Zwiebeltom hat geschrieben: 12. Jun 2022, 20:57
Die kleinen Blütenstände von Arisaema flavum verlangen schon wine Nahansicht.

Oder man pflanzt sie in Gruppen. Dann wirken sie wie kleine Lämpchen.