News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 447127 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21639
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe vor 4-5 Jahren eine Nashi auf Alexander Lucas auf Quitte veredelt. Die Nashi hat 3 Jahre Wachstum und Frucht gebracht, mittlerweile ist sie abgestorben. Der Querschnitt durch die Verdlungsstelle steht noch aus. Unbegrenzt ist Nashi wohl nicht mit Birne verträglich.
Birne auf Nashi ist aber auch nochmal was anderes. Ausprobieren und berichten wenn es sich nicht um Sorten-Sicherheitskopien handelt.
Birne auf Nashi ist aber auch nochmal was anderes. Ausprobieren und berichten wenn es sich nicht um Sorten-Sicherheitskopien handelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nashi auf Quitte geht nie. War zwar nicht Thema aber nice to know
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Interessant. Ich habe letztes Jahr im Frühjahr die Nashi Hosui auf Quitte A veredelt (Kopulation auf abgestochenen Wurzelschosser der Quitte). Die Veredelung ist unproblematisch angewachsen und hat sich auch normal entwickelt. Ich werde das weiter beobachten und berichten. Vorsorglich werde ich eine Sicherheitsveredelung auf eine Birne vornehmen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib meinst du ev. Quitte auf Nashi?
Von Nashi auf Quitte kann man öfters lesen, hast du eigene Erfahrungen mit solchen Unverträglichkeien und Zwischenveredlung mit z. B. Gellerts Bb.
Von Nashi auf Quitte kann man öfters lesen, hast du eigene Erfahrungen mit solchen Unverträglichkeien und Zwischenveredlung mit z. B. Gellerts Bb.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nashi auf quitte, die man kaufen kann, werden über eine Zwischenveredelung realisiert. Direkt gehen sie nicht. Eine direkte Veredelung kann drei, vier Jahre gut gehen, sterben dann aber ab.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke.
Über Dinge zu berichten, die nicht funktioniert haben, ist sehr viel lehrreicher.
*
Birnensämling und Pyrodwarf sind dagegen gut als Unterlage für Nashi geeignet
Über Dinge zu berichten, die nicht funktioniert haben, ist sehr viel lehrreicher.
*
Birnensämling und Pyrodwarf sind dagegen gut als Unterlage für Nashi geeignet
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑13. Jan 2021, 12:24
Nashi auf quitte, die man kaufen kann, werden über eine Zwischenveredelung realisiert.
Genauso werde ich es machen. Danke für die Warnung. Ich hätte mich geärgert, die Sorte in wenigen Jahren wieder zu verlieren. Ich werde aber auch über die Entwicklung meiner Direktveredelung berichten.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo Veredelungs-Experten,
ich möchte mich auch am Veredeln von Obstbäumen versuchen.
Ich habe zur Zeit keinen großen Garten, wo ich viele Obstbäume pflanzen kann, aber ich bin auf der Suche nach einem größeren Garten.
Ich dachte, dass ich in der Zwischenzeit, in der ich auf Garten-Suche bin, ja schonmal anfangen kann, mich im Veredeln zu üben (später würde ich gern Mehrsortenbäume heranziehen und da sollte man das Veredeln wohl können...).
Es kommt mir also momentan (!) nicht so auf die Sorten bei den Edelreisern an, ich werde einfach nehmen, was es gibt und dann einige Versuche starten. Falls die Veredelungen anwachsen, würde ich die kleinen Bäumchen verschenken oder so...
Ich würde gerne so nach und nach lernen die folgenden Obstarten zu veredeln: Apfel, Birne, Quitte, Nashi, Mispel, Kirsche (Süß- / Sauer-), Pflaumenartiges (Pflaume, Zwetschge, Mirabelle, Reneclaude, Spilling), Pfirsich, Aprikose.
Jetzt meine Frage: Was ist davon am Leichtesten zu veredeln, was am Schwersten? (Ich habe hier irgendwo gelesen, dass Steinobst schwerer als Kernobst zu veredeln ist.) Die Veredelungen wollte ich im nächsten Winter machen. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben.
Vielen Dank,
Aquilegia vulgaris
ich möchte mich auch am Veredeln von Obstbäumen versuchen.
Ich habe zur Zeit keinen großen Garten, wo ich viele Obstbäume pflanzen kann, aber ich bin auf der Suche nach einem größeren Garten.
Ich dachte, dass ich in der Zwischenzeit, in der ich auf Garten-Suche bin, ja schonmal anfangen kann, mich im Veredeln zu üben (später würde ich gern Mehrsortenbäume heranziehen und da sollte man das Veredeln wohl können...).
Es kommt mir also momentan (!) nicht so auf die Sorten bei den Edelreisern an, ich werde einfach nehmen, was es gibt und dann einige Versuche starten. Falls die Veredelungen anwachsen, würde ich die kleinen Bäumchen verschenken oder so...
Ich würde gerne so nach und nach lernen die folgenden Obstarten zu veredeln: Apfel, Birne, Quitte, Nashi, Mispel, Kirsche (Süß- / Sauer-), Pflaumenartiges (Pflaume, Zwetschge, Mirabelle, Reneclaude, Spilling), Pfirsich, Aprikose.
Jetzt meine Frage: Was ist davon am Leichtesten zu veredeln, was am Schwersten? (Ich habe hier irgendwo gelesen, dass Steinobst schwerer als Kernobst zu veredeln ist.) Die Veredelungen wollte ich im nächsten Winter machen. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben.
Vielen Dank,
Aquilegia vulgaris
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Allgemein gilt Kernobst als einfacher im Vergleich zu Steinobst.
Allerdings konnte ich persönlich diese Unterschiede bislang nicht feststellen.
Bei Steinobst sollten die Reiser generell früher geschnitten werden, damit sie wirklich in Winterruhe sind. Bis Ende Dezember versuche ich das abgeschlossen zu haben, bei Äpfeln geht es auch im Februar i.d.R. noch problemlos.
Jedenfalls würde ich ermutigen einfach auszuprobieren, bzw. anzufangen. Ich habe mich da auch lange nicht richtig rangetraut und gedacht, ich müsste erst alle möglichen Infos haben. Das war im Nachhinein gar nicht notwendig. Wichtig ist ein sauberer Schnitt, das habe ich lange geübt und einige Hasel- und Weidenruten verbraucht. Das zahlt sich dann aber auch aus: Wenn ich einigermaßen gescheite Reiser habe, wächst alles an.
Allerdings konnte ich persönlich diese Unterschiede bislang nicht feststellen.
Bei Steinobst sollten die Reiser generell früher geschnitten werden, damit sie wirklich in Winterruhe sind. Bis Ende Dezember versuche ich das abgeschlossen zu haben, bei Äpfeln geht es auch im Februar i.d.R. noch problemlos.
Jedenfalls würde ich ermutigen einfach auszuprobieren, bzw. anzufangen. Ich habe mich da auch lange nicht richtig rangetraut und gedacht, ich müsste erst alle möglichen Infos haben. Das war im Nachhinein gar nicht notwendig. Wichtig ist ein sauberer Schnitt, das habe ich lange geübt und einige Hasel- und Weidenruten verbraucht. Das zahlt sich dann aber auch aus: Wenn ich einigermaßen gescheite Reiser habe, wächst alles an.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich konnte bisher auch keinen großen Unterschied zwischen Kern- und Steinobst feststellen, wobei ich beim Steinobst bisher nur Zwetschgen, Pflaumen und Spillinge veredelt habe, aber keine Kirschen und Pfirsiche. Am ehesten war es so, dass mir bei Steinobst gelegentlich Reiser auf größeren Bäumen verdorrt sind, wenn es im Frühjahr schon sehr heiß und trocken war. Kleine Unterlagen kann man gießen und/oder beschatten.
Gefühlt kann man Birnen kaum vom Zusammenwachsen abhalten.
Ich kann nur dazu raten, gleich Kopulationen mit Gegenzunge zu machen, die sind nämlich einfacher als die "einfachen". Ich hatte vor denen anfangs einen Heidenrespekt, letztendlich sind sie aber durch die Gegenzunge viel stabiler und besser zu verbinden. Der Gegenzungenschnitt ist überhaupt kein Problem.
Gefühlt kann man Birnen kaum vom Zusammenwachsen abhalten.
Ich kann nur dazu raten, gleich Kopulationen mit Gegenzunge zu machen, die sind nämlich einfacher als die "einfachen". Ich hatte vor denen anfangs einen Heidenrespekt, letztendlich sind sie aber durch die Gegenzunge viel stabiler und besser zu verbinden. Der Gegenzungenschnitt ist überhaupt kein Problem.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Asinella hat geschrieben: ↑13. Jan 2021, 20:02
Ich kann nur dazu raten, gleich Kopulationen mit Gegenzunge zu machen, die sind nämlich einfacher als die "einfachen". Ich hatte vor denen anfangs einen Heidenrespekt, letztendlich sind sie aber durch die Gegenzunge viel stabiler und besser zu verbinden. Der Gegenzungenschnitt ist überhaupt kein Problem.
Das kann ich nur unterschreiben! Das Verbinden ist deutlich einfacher und es wächst auch besser zusammen, weil die Auflagefläche deutlich größer ist.
Gerade bei unterschiedlichen Dicken von Unterlage und Reis ist es mit Gegenzunge deutlich einfacher in der Handhabung.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen Dank für eure Hinweise.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,
erstmal vielen Dank für dieses tolle informative Forum, habe nach ewiger stiller Mitleserei mich doch entschlossen anzumelden.
Hätte selbstverständlich gleich eine Frage ??? Da ich dieses Jahr das erste Mal selber einen Apfelbaum umveredeln will (die erworbene Sorte wird nicht auf entsprechender Unterlage angeboten) wollte ich mich nach dem Zeitpunkt erkundigen. Oft wurde in diesem Thread bereits erwähnt, dass gerade Apfel direkt umveredelt werden kann ohne die Edelreiser zwischen zu lagern. Mir stellt sich nur die Frage wann dazu der richtige Zeitpunkt wäre. Durch den bisher sehr milden Winter im Norden bezweifel ich, dass die Bäume bereits in Winterruhe gegangen sind. Unsere Mandel trägt als Beispiel noch immer grüne Blätter...
Vielen Dank für eure Antworten.
erstmal vielen Dank für dieses tolle informative Forum, habe nach ewiger stiller Mitleserei mich doch entschlossen anzumelden.
Hätte selbstverständlich gleich eine Frage ??? Da ich dieses Jahr das erste Mal selber einen Apfelbaum umveredeln will (die erworbene Sorte wird nicht auf entsprechender Unterlage angeboten) wollte ich mich nach dem Zeitpunkt erkundigen. Oft wurde in diesem Thread bereits erwähnt, dass gerade Apfel direkt umveredelt werden kann ohne die Edelreiser zwischen zu lagern. Mir stellt sich nur die Frage wann dazu der richtige Zeitpunkt wäre. Durch den bisher sehr milden Winter im Norden bezweifel ich, dass die Bäume bereits in Winterruhe gegangen sind. Unsere Mandel trägt als Beispiel noch immer grüne Blätter...
Vielen Dank für eure Antworten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6313
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Willkommen im Forum.
Wenn du ohne einer Reiserlagerung veredeln willst, dann musst du auch deine Wunschsorte zu jedem Zeitpunkt parat haben. Veredeln würde ich Ende Feb., Anf März vor dem Knospenschwellen. Wann der passende Zeitpunkt genau ist, musst du dann sehen. Das ganze muss aber an einem Tag gemacht werden, also Reiser sammeln, Äste absägen, veredeln.
Da du Anfänger bist, würde ich erst einmal nur einen größeren Leitast umveredeln. Zur Übung eben. Wenn dann nichts daraus geworden ist, können wir hier auf die Fehlersuche gehen und dein Altbaum ist nicht vollkommen verworfen.
Wenn du ohne einer Reiserlagerung veredeln willst, dann musst du auch deine Wunschsorte zu jedem Zeitpunkt parat haben. Veredeln würde ich Ende Feb., Anf März vor dem Knospenschwellen. Wann der passende Zeitpunkt genau ist, musst du dann sehen. Das ganze muss aber an einem Tag gemacht werden, also Reiser sammeln, Äste absägen, veredeln.
Da du Anfänger bist, würde ich erst einmal nur einen größeren Leitast umveredeln. Zur Übung eben. Wenn dann nichts daraus geworden ist, können wir hier auf die Fehlersuche gehen und dein Altbaum ist nicht vollkommen verworfen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,
hatte mich tatsächlich etwas unglücklich ausgedrückt. Mit Umveredeln meinte ich Kopulieren. Ich habe zwei Apelsorten als M9 und möchte diese auf M111 Unterlagen aufbringen. Die Unterlagen sind gestern bei mir eingetroffen, nun würde ich diese im Garten in Erde einschlagen. Hatte pro Apfelbaum erstmal 3 Versuche angedacht, wobei ich mit den Unterlagen noch einige auf Reserve bestellt habe, falls die Durchmesser nicht optimal passen sollten. Nun lese ich teilweise auch, dass man bereits jetzt Kopulieren könnte und die Jungbäumchen dann kalt und hell in Garage etc. stellen soll bzw. im Kühlschrank lagert bis kein Frost mehr zu befürchten ist.
hatte mich tatsächlich etwas unglücklich ausgedrückt. Mit Umveredeln meinte ich Kopulieren. Ich habe zwei Apelsorten als M9 und möchte diese auf M111 Unterlagen aufbringen. Die Unterlagen sind gestern bei mir eingetroffen, nun würde ich diese im Garten in Erde einschlagen. Hatte pro Apfelbaum erstmal 3 Versuche angedacht, wobei ich mit den Unterlagen noch einige auf Reserve bestellt habe, falls die Durchmesser nicht optimal passen sollten. Nun lese ich teilweise auch, dass man bereits jetzt Kopulieren könnte und die Jungbäumchen dann kalt und hell in Garage etc. stellen soll bzw. im Kühlschrank lagert bis kein Frost mehr zu befürchten ist.