News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2012 (Gelesen 209167 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Jule69 » Antwort #1410 am:

Das macht Hoffnung auf reiche Ausbeute im nächsten Jahr oder????? ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1411 am:

Ja, das hoffe ich auch ;)... und ich bin - wie ein Flitzbogen - gespannt auf die Kreuzungen.Es ist schon eine Pracht, das gesunde Laub dicht an dicht zu sehen. Die Blattwerk ist teils sehr verschieden, teils filigran, teils riesig - beides dicht nebeneinander. Einzelnes Laub macht eine richtige Herbstfärbung durch über rot und goldgelb oder nur goldgelb. Anderes zieht einfach ein wie croaticus z.B. ..und von thibetanus ist auch schon lange nix mehr zu sehen. Letztere sind wieder "Testpflanzen". Ob sie den trockenen heißen Sommer überlebt haben ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Jule69 » Antwort #1412 am:

Ich freue mich auf die nächste Saison, vielleicht krieg ich dieses Mal auch mal was ab... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1413 am:

Tja, das ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt - aus meiner Position. Es wird in der Zeit oft täglich 2x aktualisiert. Dann mal wieder ein paar Tage gar nicht. Ein älterer Versuch war: mit Ankündigung zu aktualisieren - dann geht gar nichts mehr wg. der Doppelbestellungen. Dazu kommt, daß nun ja auch mit smartphone der schnellstmögliche Zugriff realistisch ist, auch nachts um 3 Uhr ;)... zudem: viele wechseln ihre Wünsche innerhalb von Stunden...(sorry für meine sms-Antworten in der Zeit) Es sind nicht so viele Pflanzen wie in einer Gärtnerei und auch nur sehr selten doppelte. Und "nachbestellen" beim Großhändler kann ich auch nicht. Es ist und bleibt "ein Mini-Laden" ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus-Saison 2012

lubuli » Antwort #1414 am:

die kommende saison kündigt sich diesmal sehr früh an. meine 4 niger schieben knospen. diese ist am weitesten.
Dateianhänge
1.nigerknospe_herbst_12.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Jule69 » Antwort #1415 am:

Ich hab da mal ne Frage...Kann ich jetzt noch eine Helleborus umsetzen oder muss ich warten bis nach der Blüte im nächsten Jahr? Das Teil wird jetzt wirklich zu mächtig an dieser Stelle...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1416 am:

ja, Du kannst Helleborus auch jetzt umpflanzen - möglichst ohne Wurzelverletzung. Das sollte kein Problem sein. Die Blüte im nächsten Jahr könnte dann allerdings ausfallen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Helleborus-Saison 2012

Tini000 » Antwort #1417 am:

Mir ist bis jetzt noch nie aufgefallen, dass Helleborus Läuse bekommen. Dieses Jahr haben meine aber stark darunter zu leiden. Abstreifen der Läuse oder Einsprühen mit Läusespray haben nichts oder zu wenig genützt. Kann ich alle Blätter der stark befallenen Exemplare jetzt schon radikal wegschneiden? Hat das Nachteile für die Überwinterung der Pflanze?
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1418 am:

Abschneiden und verbrennen hilft am besten. Es gibt Jahre, da treten Blattläuse auf. Ist aber zum Glück selten. Die Läuse richten m.W. keinen großen Schaden an - es ist nur eben eklig. Ich hatte dies Jahr keine einzige.Bin aber jetzt auch beim Blatt schneiden... und vor allem die vielen Sommer-Blüten in diesem Jahr abschneiden.(H.thibetanus hat übrigens überlebt - s.o. Sehr erstaunlich bei der Trockenheit im Sommer hier... )
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Jule69 » Antwort #1419 am:

ja, Du kannst Helleborus auch jetzt umpflanzen - möglichst ohne Wurzelverletzung. Das sollte kein Problem sein. Die Blüte im nächsten Jahr könnte dann allerdings ausfallen.
Mist, das wäre aber schade...Da überleg ich mir das noch mal, auf Blüten möchte ich ungern verzichten, da bin ich pingelig... ;) Danke für die schnelle Antwort :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

*Falk* » Antwort #1420 am:

.......(H.thibetanus hat übrigens überlebt - s.o. Sehr erstaunlich bei der Trockenheit im Sommer hier... )
Toto, wie sieht das denn genau aus ? Bilden sich jetzt schonKnospen, wie bei H.niger ? Ich bin natürlich gleich in den Garten, aber von meiner Jungpflanzen, ist selbst bei leichtem Nachbudeln nichts zu sehen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1421 am:

.......(H.thibetanus hat übrigens überlebt - s.o. Sehr erstaunlich bei der Trockenheit im Sommer hier... )
Toto, wie sieht das denn genau aus ? Bilden sich jetzt schonKnospen, wie bei H.niger ? Ich bin natürlich gleich in den Garten, aber von meiner Jungpflanzen, ist selbst bei leichtem Nachbudeln nichts zu sehen.
Ist auch schwer zu finden. Man muß auch nicht unbedingt suchen. Diejenigen, die ich etwas schnell und fast lieblos eingebuddelt hatte zur Weihnachtszeit bei schlechtestem Wetter im letzten Jahr und ziemlich hektisch kurz vorm Frost (2 Tage später war die Erde gefroren... und die Pflanzen kamen direkt aus China...) - die stehen super. Man sieht die Bildung des Sprosses, und der ist fest und dunkelgrünbraun.Die anderen, die schon etwas länger stehen, sind noch halbwegs "unterirdisch", zeigen aber auch den Spross - nur halt unter der Erde.Beim "suchen" vorsichtig sein - schnell ist so ein Sproß auch mal abgebrochen... am besten einfach abwarten.Wenn sie den hiesigen Extremsommer (trocken, Hitze) überstanden haben, gleichfalls den letzten Extremwinter im Februar 12... dann muß ich mir wohl eher keine Sorgen machen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

*Falk* » Antwort #1422 am:

;) danke !
Bin im Garten.
Falk
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Helleborus-Saison 2012

Tini000 » Antwort #1423 am:

Abschneiden und verbrennen hilft am besten. Es gibt Jahre, da treten Blattläuse auf. Ist aber zum Glück selten. Die Läuse richten m.W. keinen großen Schaden an - es ist nur eben eklig. Ich hatte dies Jahr keine einzige.Bin aber jetzt auch beim Blatt schneiden... und vor allem die vielen Sommer-Blüten in diesem Jahr abschneiden.
Ich sage auch Danke.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

toto » Antwort #1424 am:

Ein Feiertag! Der erste Helleborus-Sämling ist gekeimt! In jedem Jahr als wäre es das erste mal. ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten