News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 298127 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: März im Wiesengarten

pearl » Antwort #1410 am:

noch eins
Dateianhänge
Scilla bifolia Pleioblastus P3230157.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: März im Wiesengarten

cydora » Antwort #1411 am:

Die Hyazinthen gefallen mir besonders bei dir. Sie wirken so natürlich. Das wünschte ich mir hier auch. Das muss doch ein herrlicher Duft sein dort!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: März im Wiesengarten

pearl » Antwort #1412 am:

ja, eine schöne Begleitung beim Jäten. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: März im Wiesengarten

cydora » Antwort #1413 am:

:D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: März im Wiesengarten

Snape » Antwort #1414 am:

:D Schön!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: März im Wiesengarten

AndreasR » Antwort #1415 am:

Deine geliebten Blausternchen sind in der Tat entzückend, aber das Bild mit den Hyazinthen hat es mir ebenfalls sehr angetan. Und als Narzissen-Fan gefallen mir die Wildarten bei Dir natürlich auch ausgesprochen gut. :)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: März im Wiesengarten

Floris » Antwort #1416 am:

Zwischen Scharbockskraut und Aronstab und noch so'nm Zeugs die Euphorbien aus dem Wiesengarten, Tendenz zunehmend :)

Dateianhänge
DSC04533.JPG
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: März im Wiesengarten

pearl » Antwort #1417 am:

ah! Ich erinnere mich! Ich hatte dich eingeladen Johanniswolke und Euphorbia robbiae auszubuddeln. Beides eine Herausforderung. Zum Schluss sah es so aus, als ob die Robbiaes die größeren Schwierigkeiten machten. Hätten wir nicht gedacht. Ich kann mich an jeden Augenblick erinnern! Ich mag gemeinschaftliche Buddelaktionen im Garten! In jedem Garten! Ich finde ja Gartenbesuche ohne Buddelei inzwischen langweilig, nutzlos und eine Zeitverschwendung. ;D
.
Pass bloß auf die Robbiae auf! Hier wandert sie gnadenlos nach Westen und ist nur durch Rasenmähen zu begrenzen. Leider hat sie dieses Jahr mächtig was auf den Dätz gekriegt, die Blüten entwickeln sich jetzt aus angebräunten Blattquirlen.
.
Das Bild ist ja schön! So urwüchsig und gleichzeitig eine anmutige Frühlingsgemeinschaft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16656
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: März im Wiesengarten

AndreasR » Antwort #1418 am:

@pearl: Die kleine E. robbiae, welche Du mir in Mannheim vermacht hast, ist hier ebenfalls gut angewachsen, aber auch sie hat vom Frost ordentlich eins auf den Deckel bekommen. Aber immerhin, ein Trieb hat ganz gut ausgehalten und blüht nun bald auf, und aus dem Boden kommen schon wieder drei oder vier neue Triebe. :) Ausbreiten kann sie sich an dieser Stelle im "Waldgarten" unter der Tanne gerne.

@Floris: Welche eine hübsche kleine Ecke! Buschwindröschen und Lerchensporn sind hier noch nicht ganz so weit, dafür sind die Leberblümchen fast schon wieder verblüht...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: April im Wiesengarten

pearl » Antwort #1419 am:

Lunaria rediviva an allen Ecken und Enden und Smyrnium perfoliatum kommt auch überall, sehr schön. Ein ganz kleiner Ausschnitt, zu mehr reicht es nicht.
Dateianhänge
Lunaria rediviva Smyrnium perfoliatum P4170299.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: April im Wiesengarten

MarkusG » Antwort #1420 am:

Schöne Kombi! Wieviel Trockenheit hält rediviva bei Dir aus?
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: April im Wiesengarten

lord waldemoor » Antwort #1421 am:

da würde meine gelbe lunaria gut dazupassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: April im Wiesengarten

Apfelbaeuerin » Antwort #1422 am:

pearl hat geschrieben: 20. Apr 2021, 00:55
Lunaria rediviva an allen Ecken und Enden


Nicht zu fassen :o - ist bei mir erst 10 cm hoch!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: April im Wiesengarten

pearl » Antwort #1423 am:

MarkusG hat geschrieben: 20. Apr 2021, 07:29
Schöne Kombi! Wieviel Trockenheit hält rediviva bei Dir aus?

wenn die eingewurzelt sind, dann ist Sommertrockenheit kein Problem, vor allem auf Lehmboden nicht. Entlang des Wasserfalls in Nideck im Elsass und des Uracher Wasserfalls stehen die im Sommer auf trockenem Fels.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: April im Wiesengarten

pearl » Antwort #1424 am:

nach der Arbeit neue Projekte. Zwischen die Narcissus poeticus kommen alle Wildarten Taglilien. Und die hellgelben mit wildem Charakter. Rechts davon ist ein Apfelbaum. Mein ursprünglicher Plan war da noch kräftig pinkfarbene Tulpen dazwischen zu setzen. Wegen des Wechsels der Farbe zwischen Knospen und Blüten. Das wollte ich bei den Narzissen und Tulpen spiegeln. Ich habe gerade die Sorte Barcelona ausgewählt.
Dateianhänge
Narcissus poeticus P4240360.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten