News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209980 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Orientstern
- Beiträge: 459
- Registriert: 24. Okt 2006, 18:47
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
meine Lieblingspflanze (Farbe:weiß) ...
- Dateianhänge
-
- November_040.JPG (77.96 KiB) 152 mal betrachtet
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
meinen Bestand habe ich heute auch wieder versucht etwas zu ordnen. Speziell Walderdbeeren und Günsel und Ehrenpreis zwischen den frisch ausgetriebenen Blättern herauszupulen ist schon eine Herausforderung. Eine Handvoll Sämlinge - 1- 2- und 3jährige Babys - habe ich getopft. Es werden an die 50 Stück sein. Mal sehen was die über den Winter unter Glas so machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hallo Emmacampanula,cilicicum ist von den weiteren Arten die härteste. Bei repandum sollte man auf einen schattigen standort achten. Intaminatum habe ich seit mehreren Jahren im Garten, zwei von drei Pflanzen sind allerdings dieses Jahr nicht wiedergekommen. da sie so winzig sind, sollte man genau überlegen, wo man sie hinpflanzt. Mirabile und pseudibericum habe ich auch ausgepflanzt, das letztere mickert eher, mirabile blüht regelmäßig, vermehrt sich aber kaum und verliert bei starkem Kahlfrost schonmal alle Blätter.Bei mir überlebt auch ein persicum von den Golanhöhen an einer geschützten stelle an der Hauswand, hat aber noch nie geblüht.An der trockenen Stelle würde ich vielleicht hederifolium oder cilicicum ausprobieren, aber außerhalb des sommers sollte die stelle nicht ganz austrocknen.Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
QEmmaCampanula: in 7b sollte C.intaminatum zwar hart sein, ich würde es aber nicht auspflanzen, sondern nur im Topf halten. Es winzig, winzig! Dabei hat es niedliche kleine Blätter und entzückende Blüten. Sie sind weiß mit einem kaum sichtbaren grauen Streifen und haben einen dunkelrosa Mund. Wenn Du sie betrachten möchtest, richte Dich auf direkte Bauchlage ein, anders geht es nicht. Also in einem Topf aussäen, vermutlich nach 2 Jahren in eine Schale setzen und die dann cyclamengemäß halten: lockeres, sehr durchlässiges Substrat. Im Sommer absolut trocken halten und erst bei Blütenbeginn oder nach dem Treiben wieder gießen und düngen. Die Schale dann auf der Terrasse oder am Hauseingang in Sichthöhe oder -nähe aufstellen, damit Ihr Euch immer an ihnen erfreuen könnt. Ich habe meine ersten C.intaminatum natürlich auch ausgepflanzt, nach dem zweiten Jahr habe ich sie unter anderen Pflanzen nicht mehr gefunden. Und ich war sauer, mich immer tief in Beet knien zu müssen, um die Blüten anzuschauen - tue es Dir erst gar nicht an. Sie werden ca 5 cm hoch im Gegensatz zu 8 - 15 cm bei C.hederifolium!
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Warum topfst Du sie? Und warum unter Glas?Eine Handvoll Sämlinge - 1- 2- und 3jährige Babys - habe ich getopft. Es werden an die 50 Stück sein. Mal sehen was die über den Winter unter Glas so machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Vielleicht wurden die Sämlinge getopft, damit sie nicht verloren gehen oder verschenkt werden können.
Wir holen unsere getopften Cyclamen grundsätzlich ins nahezu frostfreie Gewächshaus. Das ist einfach sicherer.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
das tun die übrigen 100erte in meinem Bestand auch.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
@Guda & salamanderVielen herzlichen Dank für Eure hilfreichen Beiträge. So bin ich wieder ein wenig schlauer und vor Anfängerfehlern bewahrt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Noch ein nettes mit leicht roter Färbung
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ulrich, das ist ja traumhaft, ist es ein purpurascens? Eigentlich mag ich ja keine Blattzeichnungen, aber dieses ... kann man es Dir abschwatzen?


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Würde sagen hederifolium, solche Sämlinge hab ich jetzt auch aber kein so schönes. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Einige meiner Sämlinge vom letzten Jahr aus der bewussten Quelle haben auch einen Anflug von Violett. Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Axel hat es schon geschrieben, es ist ein hederifolium. Habe noch einige vielversprechende Sämlinge. Werde sie mal markieren. Meld Dich nächstes Jahr nochmal.Ulrich, das ist ja traumhaft, ist es ein purpurascens? Eigentlich mag ich ja keine Blattzeichnungen, aber dieses ... kann man es Dir abschwatzen?![]()
![]()
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die Blattform liess mich zunächst an hederifolium denken, dann sah ich aber, dass Du im Bildtitel Cyclamen pu stehen hast und war mir nicht mehr sicher.War eher spaßig gemeint, aber warum nicht, es findet sich bestimmt was zum tauschen. Ich merke es mir mal.
