Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Aug 2025, 10:16
Bei den verkreuzten 'White Furry Boar' ist eine Pflanze aufgetaucht, die stimmen könnte.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Nee, das ist egal. Wenn die Pflanzen sortentypische Früchte bringen, kannst du beides nehmen. Ganz wie es dir gefällt.
Gut schauen sie aus und interessante Sorten hast du, viele! Ein Paar sind vorgemerkt. Danke!Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 10:20 Ich nehm mir jedes Jahr vor, die Pflanzen an den Spiralstäben in der Höhe zu kappen.
Jetzt sind sie wieder so lang und die Stäbe hängen Kreuz und quer![]()
Eine "Lobeshymne auf die Rondobella" würde ich auch gerne anstimmen. Leider ist das aber die Sorte, von der bei mir alle 3 Pflanzen eingegangen sind, alle anderen sind in gleicher Erde, mit gleicher Bewässerung und Licht gewachsen und tragen. Die Dürreschäden aus meiner Abwesenheitszeit im Juni haben sie auch überwiegend gut ausgeglichen und bilden schon seit einigen Wochen frisches Grün oberhalb der dürren Bereiche, auch wenn jetzt ein paar Pflanzen nach dem Abernten der reifen Früchte entsorgt werden, da ich nicht annehme, daß sich aus den noch vorhandenen Blüten bis zum Saisonende noch was Brauchbares entwickelt...Der Buddler hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 15:00 Zeit für eine kleine Lobeshymne auf die Rondobella, für mich die beste KBF-resistente Sorte, die nicht F1 ist. Es ist die einzige Sorte, bei der ich kein nennenswertes Problem feststellen kann. Bei der Sunviva kann man beispielsweisen den unbändigen Wuchs kritisieren. Man muss auch auf den Erntezeitpunkt achten, damit sie süß und nicht säuerlich schmecken. Resibella hat eine harte Schale, Vivagrande platzt bei sehr feuchtem Wetter und ist nur mittelaromatisch. Philamina ist winzig und zwar süß aber nicht sehr komplex. Primabella ist geschmacklich auch kein Überflieger, unspektakulär (nicht schlecht).
Die Rondobella schmeckt hingegen sobald sie rot und ein bisschen weich ist grundsätzlich fruchtig aromatisch. Dazu hat sie einen guten Ertrag bei einem kräftigen aber nicht ausufernden Wuchs. Sie bekommt bei mir immer Alternaria am unteren Laub, trägt aber trotzdem bis weit in den Herbst, auch in feuchten Jahren. Ich würde sagen man kann sie insgesamt als fast perfekte Tomate bezeichnen. Es ist eine klassische Salattomate, die sich universell einsetzen lässt.
Bewässerung und Licht? Wo hattest du sie denn stehen?lucullus_52 hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 15:32Eine "Lobeshymne auf die Rondobella" würde ich auch gerne anstimmen. Leider ist das aber die Sorte, von der bei mir alle 3 Pflanzen eingegangen sind, alle anderen sind in gleicher Erde, mit gleicher Bewässerung und Licht gewachsen und tragen. Die Dürreschäden aus meiner Abwesenheitszeit im Juni haben sie auch überwiegend gut ausgeglichen und bilden schon seit einigen Wochen frisches Grün oberhalb der dürren Bereiche, auch wenn jetzt ein paar Pflanzen nach dem Abernten der reifen Früchte entsorgt werden, da ich nicht annehme, daß sich aus den noch vorhandenen Blüten bis zum Saisonende noch was Brauchbares entwickelt...Der Buddler hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 15:00 Zeit für eine kleine Lobeshymne auf die Rondobella, für mich die beste KBF-resistente Sorte, die nicht F1 ist. Es ist die einzige Sorte, bei der ich kein nennenswertes Problem feststellen kann. Bei der Sunviva kann man beispielsweisen den unbändigen Wuchs kritisieren. Man muss auch auf den Erntezeitpunkt achten, damit sie süß und nicht säuerlich schmecken. Resibella hat eine harte Schale, Vivagrande platzt bei sehr feuchtem Wetter und ist nur mittelaromatisch. Philamina ist winzig und zwar süß aber nicht sehr komplex. Primabella ist geschmacklich auch kein Überflieger, unspektakulär (nicht schlecht).
Die Rondobella schmeckt hingegen sobald sie rot und ein bisschen weich ist grundsätzlich fruchtig aromatisch. Dazu hat sie einen guten Ertrag bei einem kräftigen aber nicht ausufernden Wuchs. Sie bekommt bei mir immer Alternaria am unteren Laub, trägt aber trotzdem bis weit in den Herbst, auch in feuchten Jahren. Ich würde sagen man kann sie insgesamt als fast perfekte Tomate bezeichnen. Es ist eine klassische Salattomate, die sich universell einsetzen lässt.
An unterversorgten Pflanzen (Kümmerlinge) der Rondobella habe ich das gelegentlich auch.Rou Fu Rong hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 16:51 Ich habe dieses Jahr auch mehrere Rondobella. Im Freiland. Eine im Foliengewächshaus an einer offenen Seite.
Alle sind übervoll mit Früchten.
Allerdings im Freiland hier nicht gesund.
Die Früchte im Freiland werden nicht richtig rot. Bekommen braune Punkte.
Die Haut ist mir auch zu fest.
Saatgut war von Culinaris.
Geschmacklich sind sie nicht schlecht.
Sie wird aber definitiv nicht mein Liebling.
Ich ziehe sie immer mehrtriebig. Glaube nicht, dass es daran liegt. Sieht aber auch nicht nach einem Mangel aus.Rou Fu Rong hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 20:20 Ich vermute durch die Zweitriebigkeit zu wenig Luftzirkulation. Deshalb ein Pilz an den Früchten. Keine Lagerung der Tomaten möglich. Die Flecken werden grösser dann. Ich versuche es nächstes Jahr nochmal eintriebig mit der Rondobella.