News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 91154 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Tomaten 2025
Hallo Tomatenfreunde,
das neue Tomatenjahr ist noch ganz jung und allen wünsche ich ein gesundes und
friedliches Jahr 2025 und optimales Wetter für alle eure Pflanzen.
Das Jahr 2024 war in einigen Regionen mit seinem Wetter etwas schwierig.
Hier in Berlin gab es nur wenig wetterbedingte Probleme. Die Schneckeninvasion
war unser Hauptproblem. Ein paar neue Tomatensorten waren Hauptgewinner wie
die Ca Chua Hong, Everett’s Rusty Oxheart, Lost Marbles, Mau Fey, Dancing Green
Fingers und Zebra Ezel.
Auch in diesem Jahr versuche ich die Sorten und Anzahl an Pflanzen zu reduzieren.
Aber das kennt ihr ja. Da müsste man sich schon permanent die Bettdecke über den
Kopf ziehen. Es gibt einfach viel zu viele schöne Tomatensorten.
Habt ihr auch neue Tomatensorten im Garten?
Besonders freue ich mich auf die Gutenberger Fleurette, Bacon Lettuce & This und
Blaby Special und vielen Dank an die Saatgutspender.
Und jetzt noch der kleine Hinweis auf das Samentauschpaket bei „Das grüne Brett“.
Wir hatten bereits im vorletzten STP über 500 Tomatensorten im Paket und weitere
etwa 1000 Arten und Sorten für einfach alles, was man sich im Garten wünscht.
Da sollte für jeden etwas dabei sein und sogar Gartenkresse ist diesmal im Paket.
Ich wünsche allen eine leckere, bunte, ertragreiche Saison und mehr Mut zu neuen Sorten.
Viele Grüße
Klaus
das neue Tomatenjahr ist noch ganz jung und allen wünsche ich ein gesundes und
friedliches Jahr 2025 und optimales Wetter für alle eure Pflanzen.
Das Jahr 2024 war in einigen Regionen mit seinem Wetter etwas schwierig.
Hier in Berlin gab es nur wenig wetterbedingte Probleme. Die Schneckeninvasion
war unser Hauptproblem. Ein paar neue Tomatensorten waren Hauptgewinner wie
die Ca Chua Hong, Everett’s Rusty Oxheart, Lost Marbles, Mau Fey, Dancing Green
Fingers und Zebra Ezel.
Auch in diesem Jahr versuche ich die Sorten und Anzahl an Pflanzen zu reduzieren.
Aber das kennt ihr ja. Da müsste man sich schon permanent die Bettdecke über den
Kopf ziehen. Es gibt einfach viel zu viele schöne Tomatensorten.
Habt ihr auch neue Tomatensorten im Garten?
Besonders freue ich mich auf die Gutenberger Fleurette, Bacon Lettuce & This und
Blaby Special und vielen Dank an die Saatgutspender.
Und jetzt noch der kleine Hinweis auf das Samentauschpaket bei „Das grüne Brett“.
Wir hatten bereits im vorletzten STP über 500 Tomatensorten im Paket und weitere
etwa 1000 Arten und Sorten für einfach alles, was man sich im Garten wünscht.
Da sollte für jeden etwas dabei sein und sogar Gartenkresse ist diesmal im Paket.
Ich wünsche allen eine leckere, bunte, ertragreiche Saison und mehr Mut zu neuen Sorten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Der Hauptgegner 2025 werden vermutlich wieder die Schnecken sein. Ich beuge vor, indem ich die Hühner über den Winter auf das Beet lasse. Vor dem Auspflanzen der Setzlinge werde ich zudem Ferramol einsetzen. Die Braunfäule ist kein Thema mehr, da ich ausschließlich resistente Sorten anbaue.
Zum Thema viele Sorten: Nach 10 Jahren intensiver Sortensichtung ist es mir mittlerweile gelungen, das Ziel der Sortenreduzierung umzusetzen. Ich habe das gefunden, was ich all die Jahre gesucht habe.
Geplant sind ca. 30 Rondobellas sowie jeweils 10 Sunviva und 10 Lost Marbles (kleine Kirschtomate, ähnlich wie Black Cherry aber angeblich besser schmeckend und krankheitsresistent). Vivagrande war letztes Jahr auch ganz gut und vor allem super gesund und ertragreich, Geschmack halt nur gut, kein Wow. Mal sehen, ob ich vielleicht doch ein paar von ihnen anbaue.
Interessant finde ich zudem die neuen, resistenten Buschtomaten, die bei Culinaris angeboten werden. Leider habe ich noch keine Erfahrungsberichte zum Geschmack gefunden. Nicht anbinden zu müssen wäre aber schon ein großer Vorteil.
Zum Thema viele Sorten: Nach 10 Jahren intensiver Sortensichtung ist es mir mittlerweile gelungen, das Ziel der Sortenreduzierung umzusetzen. Ich habe das gefunden, was ich all die Jahre gesucht habe.

Interessant finde ich zudem die neuen, resistenten Buschtomaten, die bei Culinaris angeboten werden. Leider habe ich noch keine Erfahrungsberichte zum Geschmack gefunden. Nicht anbinden zu müssen wäre aber schon ein großer Vorteil.
Re: Tomaten 2025
Letztes Jahr hab ich zum ersten Mal sogegannte resistente Tomaten angebaut, namentlich Rondobella und Sunviva.
Beide Sorten waren außergewöhnlich gut was die Resistenz gegen Braun- und Krautfäule angeht (Rondobella etwas besser), Sunviva hatte allerdings teilweise ziemlich starken Mehltaubefall und war sehr platzempfindlich (abgesehen davon sehr hohes Ertragspotential).
Mehltau bei Tomaten war hier auch Premiere, war mir nicht bewusst dass das tatsächlich vorkommen kann.
Geschmacklich finde ich Sunviva nicht schlecht, süß-säuerlich und relativ würzig, aber nichts besonderes.
Rondobella empfinde ich geschmacklich eher als unterirdisch, auf ähnlichem Niveau wie schlechtere Supermarkttomaten. Die Haut war auch extrem unangenehm fest und zäh. Zusätzlich war die Jugendentwicklung sehr langsam, daher hat sie auch deutlich später als alle anderen Tomaten zu blühen begonnen. Die Reife würde ich auch eher als spät einstufen, der Ertrag war durch das anfangs zögerliche Wachstum auch unterdurchschnittlich.
Fazit: Rondobella trotz der hervorragenden Resistenzen fü mich uninteressant, Sunviva dagegen werde ich evtl. irgendwann mal wieder anbauen.
Der Favorit von allen Tomatensorten, die ich letztes Jahr angebaut habe, war Pernau Orange. Sehr würziger, klassischer Tomatengeschmack und trotz der Witterung recht robust. Definitiv 2025 wieder dabei.
Beide Sorten waren außergewöhnlich gut was die Resistenz gegen Braun- und Krautfäule angeht (Rondobella etwas besser), Sunviva hatte allerdings teilweise ziemlich starken Mehltaubefall und war sehr platzempfindlich (abgesehen davon sehr hohes Ertragspotential).
Mehltau bei Tomaten war hier auch Premiere, war mir nicht bewusst dass das tatsächlich vorkommen kann.
Geschmacklich finde ich Sunviva nicht schlecht, süß-säuerlich und relativ würzig, aber nichts besonderes.
Rondobella empfinde ich geschmacklich eher als unterirdisch, auf ähnlichem Niveau wie schlechtere Supermarkttomaten. Die Haut war auch extrem unangenehm fest und zäh. Zusätzlich war die Jugendentwicklung sehr langsam, daher hat sie auch deutlich später als alle anderen Tomaten zu blühen begonnen. Die Reife würde ich auch eher als spät einstufen, der Ertrag war durch das anfangs zögerliche Wachstum auch unterdurchschnittlich.
Fazit: Rondobella trotz der hervorragenden Resistenzen fü mich uninteressant, Sunviva dagegen werde ich evtl. irgendwann mal wieder anbauen.
Der Favorit von allen Tomatensorten, die ich letztes Jahr angebaut habe, war Pernau Orange. Sehr würziger, klassischer Tomatengeschmack und trotz der Witterung recht robust. Definitiv 2025 wieder dabei.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2025
Hallo Simmse,
wenn Dir die Pernau Orange so gut gefällt, dann probiere doch mal die Arancia oder
noch besser die ganz ähnliche Persimmon. Ist natürlich alles Geschmacksache.
Die haben zwar nichts mit resistenten Sorten zu tun, sollten aber schon längst
abgeerntet sein, bevor die Braunfäule zuschlägt.
Die Rondobella gehört zu meinen Lieblingssorten bei den Nachbarn im Wohngebiet.
Vielleicht solltest Du ihr noch mal eine Chance geben mit Saatgut aus einer anderen
Quelle.
Viele Grüße
Klaus
wenn Dir die Pernau Orange so gut gefällt, dann probiere doch mal die Arancia oder
noch besser die ganz ähnliche Persimmon. Ist natürlich alles Geschmacksache.
Die haben zwar nichts mit resistenten Sorten zu tun, sollten aber schon längst
abgeerntet sein, bevor die Braunfäule zuschlägt.
Die Rondobella gehört zu meinen Lieblingssorten bei den Nachbarn im Wohngebiet.
Vielleicht solltest Du ihr noch mal eine Chance geben mit Saatgut aus einer anderen
Quelle.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Sunviva baue ich schon seit ein paar Jahren an.
2024 hatte sie auch bei mir das erste mal Mehltau.
2024 hatte sie auch bei mir das erste mal Mehltau.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12109
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Bei Sunviva stimme ich dir voll zu, deshalb wunderts mich, dass du Rondobella so anders erlebst. Ist halt keine F1-Hybride und das Saatgut wird gerne selbstvermehrt weitergegeben, vielleicht hast du eine Verkreuzung bekommen.
Werde dieses Jahr den Anteil der Resistenten auf 70% erhöhen. Neu zum probieren z.B. Merrygold, Fandango. Hauptsorte wird wieder Nagina, extensiv ohne Pflege angebaut wie 2024. Die geht komplett ins Sugo. Die vielen vollen Flaschen davon erfreuen uns jetzt gerade besonders.
Werde dieses Jahr den Anteil der Resistenten auf 70% erhöhen. Neu zum probieren z.B. Merrygold, Fandango. Hauptsorte wird wieder Nagina, extensiv ohne Pflege angebaut wie 2024. Die geht komplett ins Sugo. Die vielen vollen Flaschen davon erfreuen uns jetzt gerade besonders.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5534
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Sunviva hatte ich 2024 zum ersten Mal und fand sie geschmacklich nicht so besonders. Rondobella hat 2025 Premiere bei mir, bin gespannt. Meine Aussaatliste steht noch nicht fest, ich habe einige spannende neue Sorten aus dem STP. Eine der Hauptsorten bleibt aber Matina bei mir.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ich habe schon fast überlegt, ob ich Matina überhaupt anbaue dieses Jahr. Aber da dieses Jahr wieder 3 Sorten getestet werden, ob sie besser sind wie Matina und sie somit ersetzen könnten, muss Matina als Vergleich mit aufs Beet. Mehr als 2 Pflanzen werden es aber nicht. Dazu 2 Fleischtomatensorten und wie immer Fioline. Also zusammen 7 Sorten. Platz ist eigentlich nur für 15, es sollen aber 5 Fioline hin. Da muss ich mal gucken, wie ich das mache.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gersemi
- Beiträge: 3270
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Meine Liste steht auch noch nicht fest, ich möchte etwas reduzieren und Wiederholungen wird es auch geben. Zlatava, Romus und Mr. Stripey auf jeden Fall, die fand ich klasse.
Gestrichen sind paar dunkle, u.a. Dark Gallaxy, die keine Frucht zur Reife brachte.
Gestrichen sind paar dunkle, u.a. Dark Gallaxy, die keine Frucht zur Reife brachte.
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Bist du dir sicher, dass es echte Rondobella waren? Die wurden bei uns von verschiedenen Leuten probiert und alle fanden sie überdurchschnittlich gut im Geschmack. Das deckt sich auch mit den Verkostungsergebnissen bei Verkostungen im Rahmen der Züchtung. Bei Bastelkönigs Nachbarschaft war es ja auch so. Der Ertrag ist ebenfalls definitiv nicht unterdurchschnittlich, im Gegenteil. Kann mir fast nicht vorstellen, dass du echte Rondobellasamen hattest.Simmse hat geschrieben: ↑8. Jan 2025, 22:25 Letztes Jahr hab ich zum ersten Mal sogegannte resistente Tomaten angebaut, namentlich Rondobella und Sunviva.
Beide Sorten waren außergewöhnlich gut was die Resistenz gegen Braun- und Krautfäule angeht (Rondobella etwas besser), Sunviva hatte allerdings teilweise ziemlich starken Mehltaubefall und war sehr platzempfindlich (abgesehen davon sehr hohes Ertragspotential).
Mehltau bei Tomaten war hier auch Premiere, war mir nicht bewusst dass das tatsächlich vorkommen kann.
Geschmacklich finde ich Sunviva nicht schlecht, süß-säuerlich und relativ würzig, aber nichts besonderes.
Rondobella empfinde ich geschmacklich eher als unterirdisch, auf ähnlichem Niveau wie schlechtere Supermarkttomaten. Die Haut war auch extrem unangenehm fest und zäh. Zusätzlich war die Jugendentwicklung sehr langsam, daher hat sie auch deutlich später als alle anderen Tomaten zu blühen begonnen. Die Reife würde ich auch eher als spät einstufen, der Ertrag war durch das anfangs zögerliche Wachstum auch unterdurchschnittlich.
Fazit: Rondobella trotz der hervorragenden Resistenzen fü mich uninteressant, Sunviva dagegen werde ich evtl. irgendwann mal wieder anbauen.
Der Favorit von allen Tomatensorten, die ich letztes Jahr angebaut habe, war Pernau Orange. Sehr würziger, klassischer Tomatengeschmack und trotz der Witterung recht robust. Definitiv 2025 wieder dabei.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Die Sunviva hält bei mir immer bis zum Frost durch, auch unter brutalsten Bedingungen wenn alles andere schon seit Monaten tot ist. Ist ja interessant mit dem Mehltau. Kam es dadurch zu Ertragsverlusten?
Beim Geschmack kommt es sehr auf den Reifezeitpunkt an. Wenn man sie lange hängen lässt, werden sie sehr süß. Das kam bei Verkostungen immer sehr gut an.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 9. Jan 2025, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tomaten 2025
@Bastelkönig
Auf Persimmon hab ich zufällig schon ein Auge geworfen. Die Geschmacksbeschreibung klingt vielversprechend. Arancia muss ich mir noch genauer anschauen.
@cydorian/@Bastelkönig
mein Saatgut war von Culinaris. Sollte damit eigentlich dem Original entsprechen.
Welche Saatgutanbieter sind denn grundsätzlich zu empfehlen, wenns um Preis/Leistung und Sortenreinheit bzw. Sortenauswahl geht?
Auf Persimmon hab ich zufällig schon ein Auge geworfen. Die Geschmacksbeschreibung klingt vielversprechend. Arancia muss ich mir noch genauer anschauen.
@cydorian/@Bastelkönig
mein Saatgut war von Culinaris. Sollte damit eigentlich dem Original entsprechen.
Welche Saatgutanbieter sind denn grundsätzlich zu empfehlen, wenns um Preis/Leistung und Sortenreinheit bzw. Sortenauswahl geht?
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Eigentlich sind die am besten, die offizielles Saatgut handeln. Also nicht die getauschten Samen auf Küchenkrepp. Das keimt zwar auch, Sortenechtheit ist da aber ein Lotteriespiel.
Ich hatte jetzt wieder bei Bobby Seeds bestellt, weil ja noch mehr dazukommt und meist auch ein paar Großpackungen, das machts dort einfach günstiger. Gibt viele andere Händler mehr. Gut ist, wenn das MHD dabei steht bzw generell nur frisches, keimfähiges Saatgut verkauft wird.
Und Sunviva wird reif nicht nur süß, sondern neben der Aromatik baut sich auch schnell die Säure ab, das macht sie sehr unharmonisch. Also hier wollte sie keiner mehr.
Ich hatte jetzt wieder bei Bobby Seeds bestellt, weil ja noch mehr dazukommt und meist auch ein paar Großpackungen, das machts dort einfach günstiger. Gibt viele andere Händler mehr. Gut ist, wenn das MHD dabei steht bzw generell nur frisches, keimfähiges Saatgut verkauft wird.
Und Sunviva wird reif nicht nur süß, sondern neben der Aromatik baut sich auch schnell die Säure ab, das macht sie sehr unharmonisch. Also hier wollte sie keiner mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Geschmäcker sind ja verschieden.
Ich habe festgestellt, dass ich am liebsten das mag, was bei Verkostungen nicht so gut abschneidet, bzw. das, was gar nicht erst verkostet wird.
Kommt auch darauf an, wer da verkostet. Lauter Tomatenliebhaber oder Leute auf der Straße, deren Geschmack auf Gewächshaustomaten geeicht ist. Da wärs dann klar, dass die den Geschmack rund-und-rot oder pappsüss mögen.
Ich habe festgestellt, dass ich am liebsten das mag, was bei Verkostungen nicht so gut abschneidet, bzw. das, was gar nicht erst verkostet wird.
Kommt auch darauf an, wer da verkostet. Lauter Tomatenliebhaber oder Leute auf der Straße, deren Geschmack auf Gewächshaustomaten geeicht ist. Da wärs dann klar, dass die den Geschmack rund-und-rot oder pappsüss mögen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12109
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Das Problem ist dasselbe wie bei Wein. Es gibt Verkostungskönige und es gibt Ware, die man dann wirklich mag und verwendet.
Den Tomatenschnitz verkostet und im Mund rumgelutscht, da kommt Süsses oft gut. Erst wenn man sie hat und viel davon, dann merkt man dass sie für jede Menge Dinge einfach zu süss und zu Geschmackshohl ist. Dass man sie nicht mal mehr gern isst, wenn man das öfter tut.
Den Tomatenschnitz verkostet und im Mund rumgelutscht, da kommt Süsses oft gut. Erst wenn man sie hat und viel davon, dann merkt man dass sie für jede Menge Dinge einfach zu süss und zu Geschmackshohl ist. Dass man sie nicht mal mehr gern isst, wenn man das öfter tut.