News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2009 (Gelesen 236060 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1425 am:

;Ddie was-nun-auch-immer von toscaline gefällt mir mit ihren dunklen stengeln jedenfalls ausnehmend gut! :)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Hellebora » Antwort #1426 am:

Bei den Wildarten gibt es einige, die nicht immergrün sind.
Welche sind es und wie äußert sich das?Ziehen sie irgendwann nach der Blüte ein und treiben erst im darauffolenden Jahr wieder aus?
Es sind bei mir H. cyclophyllus (wohl aber kein echter), H. dumetorum, H. multifidus (vom Wildstandort in Slowenien), H. thibetanus sowieso, H. croaticus, H. torquatus, H. purpurascens, also eigentlich fast alle außer H. niger. Die Blätter werden im Herbst braun und unansehnlich, als Laie glaubt man, die Pflanze geht ein. Nach der Blüte treiben neue Blätter.Die Pflanzen ziehen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein, H. thibetanus am frühesten. Es ist nicht nach jedem Sommer gleich. Nach dem letzten, der hier sehr feucht war, sind H.s, aber auch verschiedene andere Pflanzen wie zB Trillium sehr viel später eingezogen.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus 2009

toscaline2006 » Antwort #1427 am:

Bin zwar nicht Oliver, wage aber eine Vermutung: Bei den Wildarten gibt es einige, die nicht immergrün sind. Wenn eine solche an der Hybride beteiligt war, kann es sein, daß deren Laub im Winter abstirbt. Bei einigen meiner Hybriden mit H. torquatus-Blut ist das so, allerdings nicht bei allen.
Es ist eine Pflanze, die schon mindestens 20 Jahre im Privatgarten kultiviert wurde und eben aus diesem Grund sicher schwer oder nur ansatzweise zuzuordnen ist. Nichtsdestotrotz freue ich mich, wenn sie zu der von Euch genannten Gruppe gehört/gehören lönnte! :)
Lieben Gruß

toscaline2006
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2009

cornishsnow » Antwort #1428 am:

Susanne hat ganz recht, ich hab mich etwas unverständlich ausgedrückt. ;)Richtig müßte es heißen 'Early Purple Group', da es sich in der Regel um Samenvermehrte Pflanzen handelt. Allerdings bezweifle ich das es eine reine Form von Helleborus orientalis subsp. abchasicus ist. ???Richtig wäre meiner Meinung nach H. x hybridus 'Early Purple Group', da bestimmt noch etwas anderes hineingemendelt hat, es wird sogar vermutet, dass noch nicht einmal H. orientalis daran beteiligt sein könnte, aber das ist wohl mehr eine Aufgabe für die Mikrobiologen. ;)Wie auch immer die richtige Benennung sein mag, ich finde Veronikas Pflanze ausgesprochen schön. :D... und aufgrund der frühen Blüte sind gute Exemplare aus dieser Gruppe immer noch etwas ganz besonderes, wenn sie auch nicht für jeden Standort geeignet sind.
Ich möchte den Hype zu "Early Purple" mal ein bißchen dämpfen... ::) Wenn man sich ansieht, was unter dem Namen alles angeboten wird, kann man wirklich nur noch von einer "Early Purple Gruppe" sprechen. Mit einer Sorte hat das nichts zu tun (hatte es auch früher nicht). Was gemeinhin auf dem Markt ist, fällt unter mehr oder weniger rot und mehr oder weniger früh blühende Hybriden. Die rhs spricht in dem Zusammenhang von "Helleborus orientalis Lam. subsp. abchasicus Early Purple Group". Weil eine "group" nicht unbastardiert im Handel sein kann, hat zum Beispiel Pineknot Farms die Herkunft des Saatgutes dazu genannt (wenn auch das Kompliment für Pamela Harper etwas bizarr geraten ist :-X ).
@ VeronikaBildet deine Pflanze eigentlich Samen? Bei meiner Großmutter stand mal eine Pflanze aus dieser Gruppe die nie Samen gebildet hat, obwohl es noch andere Helleboren im Garten gab, sie wurde vom dortigen Gärtner grundsätzlich durch Teilung vermehrt und lief und "Rote Christrose" da sie häufig schon zu Weihnachten ihre ersten Blüten öffnete. Früher war sie in meiner Heimat noch weit verbreitet inzwischen findet man nur noch mit Glück in älteren Gärten eine Pflanze. :-\@ callisVielleicht ist es richtiger von wintergrünen Pflanzen zu reden, denn älter als ein Jahr werden die Blätter nie. Bei meinen H. x hybridus Pflanzen werden die Blätter mit dem Austrieb der neuen unansehnlich, deswegen bin ich dazu übergegangen sie grundsätzlich zum Beginn der Blüte zu entfernen. Auch weil ich die Blüten ohne Laub viel schöner finde, nur bei Jungpflanzen oder frisch verpflanzten lasse ich die Blätter bis zum Einziehen dran. Bei den Naturformen sind H. orientalis, H. cyclophyllus und teilweise H. odorus wintergrün, dies soll auch auf die Tieflandvarianten von H. liguricus zutreffen aber zu dieser neuen Art kann ich noch nicht viel sagen. Unsere Gartenhybriden gehen meist auf die ersten drei zurück und auf die sommergrünen Arten H. torquatus, H. purpurascens und H. atrorubens. Das wintergrünes Laub scheint sich dominant zu vererben. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Hellebora » Antwort #1429 am:

Das wintergrünes Laub scheint sich dominant zu vererben. LG., Oliver
Das entspricht im Prinzip auch meinen Erfahrungen, so läßt es sich schon vor der Blüte erkennen, wenn eine angeblich reine Wildform verkreuzt ist. ;) Und bei den eigenen Sämlingen könnte man es so auch erkennen.Aber: meine Grün-Gefüllte zB ist auch sommergrün. Kann das ein reines Torquatus-Kind sein? Ein unverfälschter Dido-Nachkomme frei von Orientalenblut?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2009

cornishsnow » Antwort #1430 am:

Durchaus möglich Hellebora, wie hießen die nochmal gleich? Wolverton Hybrid? ??? Ich hab auch so eine, die Blüten haben sogar einen leichten Duft. :DDie Blätter bei meiner sprechen für einen reinen H. torquatus, aber dafür würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen, so promisk wie die Kleinen sind. 8) ;)Ich habe heut meine erste Kreuzungsrunde gemacht, diesmal hauptsächlich H. torquatus, H. purpurascens und H. croaticus als Pollenspender für H. x hybridus Sorten. Bin schon sehr gespannt wie der Samenansatz wird, wenn es nur nicht so lange bis zur ersten Blüte dauern würde. ::)Meine Sämlinge von diesem Jahr laufen gut auf, am besten die gefüllten und die Kreuzungen mit den Anemonen, aber auch gelbe und grüne sind etliche aufgelaufen. Bei den letzten war mein schöner Gelber die Mutter und 'Sirius' und eine schöne weiße namenlose Ballard Pflanze die Väter. Mit der weißen hab ich dann aber auch noch zurückgekreuzt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus 2009

toscaline2006 » Antwort #1431 am:

@ VeronikaBildet deine Pflanze eigentlich Samen? Bei meiner Großmutter stand mal eine Pflanze aus dieser Gruppe die nie Samen gebildet hat, obwohl es noch andere Helleboren im Garten gab, sie wurde vom dortigen Gärtner grundsätzlich durch Teilung vermehrt und lief und "Rote Christrose" da sie häufig schon zu Weihnachten ihre ersten Blüten öffnete. Früher war sie in meiner Heimat noch weit verbreitet inzwischen findet man nur noch mit Glück in älteren Gärten eine Pflanze. :-\Oliver,ja, sie bildet Samen aus und hat um sich Kinder stehen - da aber in ihrer Nähe die Schmiemann - Pflanzen wachsen, werden in den Kindern verschiedene "Gene" erscheinen/vererbt ;DBei günstigen Witterungsverhältnissen hat sie schon mal zum Jahreswechsel geblüht. Müßte sie wohl noch mal in vollem Laub ablichten oder?Deine weiße Ballardpflanze: könnte das die USHBA sein??Wo war Deine frühere Heimat?? ???
Lieben Gruß

toscaline2006
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2009

cornishsnow » Antwort #1432 am:

Hallo Veronika, meine Weiße ist leider keine 'Ushba' aber eine schöne Namenlose in reinweiß, mit einem kleinen grünen Herzen, deren Blüten schön geschlossen sind und beinahe seitlich schauen. :D Genau wie ich es mag. ;)Susanne hat aber die 'Ushba', wenn ich mich recht entsinne und auch schon ein schönes Bild von ihr eingestellt. Ich komme ursprünglich aus Ostwestfalen, direkt am Teutoburger Wald. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
callis

Re:Helleborus 2009

callis » Antwort #1433 am:

Erstmal Dank an einige wegen der Aufklärung über sommer- und wintergrüne Helleboren.Die erste Orientalis-Hybride, die sich dieses Jahr anschickt zu blühen, ist eine Picotee vom Hessenhof.Noch sieht sie arg verfroren aus.
Dateianhänge
Hess_picotee_00261.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1434 am:

wow, so weit schon? bei mir ist immer noch alles blöd knospig. nur sone olle baumarktrettungsrosa-helli (mit blattpilz! :o :P ) hat ein blütchen halb offen. ::)
Dateianhänge
helli1_2009.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #1435 am:

Susanne hat aber die 'Ushba', wenn ich mich recht entsinne und auch schon ein schönes Bild von ihr eingestellt.
Hm... ich glaube, das wüßte ich, wenn ich die 'Ushba' hätte. Bei mir steht von den Ballardpflanzen die 'Sylvia', von der ich letztes Jahr ein Bild gezeigt habe.Ob sie dieses Jahr blühen wird, steht in den Sternen - sie drängelt sich nicht gerade vor, lebt aber.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1436 am:

ah ja, hier: sylvia (#1982, #1983)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #1437 am:

Ich habe mir gerade mal die Preise bei Ashwood angesehen... :o Demnach habe ich heute nachmittag 78 Pfund verschenkt. :-X ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1438 am:

Ich habe mir gerade mal die Preise bei Ashwood angesehen... :o Demnach habe ich heute nachmittag 78 Pfund verschenkt. :-X ::)
du hast drei gefüllte verschenkt? anemonen? gelbe? aus eigener zucht?bilder? 8)
callis

Re:Helleborus 2009

callis » Antwort #1439 am:

Wie, Susanne, du hast drei Ashwoodpflanzen gleichende Helleboren verschenkt?Wow!
Antworten