Da sieht man doch recht gut, dass die Staubbeutel den Fruchtknoten kaum überragen und quasi umarmen - wie es bei cuneatum sein soll. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trillium (Gelesen 241938 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Trillium
Da sieht man doch recht gut, dass die Staubbeutel den Fruchtknoten kaum überragen und quasi umarmen - wie es bei cuneatum sein soll. :)
Re: Trillium
helga7 hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 20:11
Bei mir sind neue Trillium eingezogen! (Raritätenbörse Wien)
Trillium chlotopetalum var. giganteum f. rubrum:
und Trillium luteum:
Wunderschön Helga! Da hast du aber tolle kräftige Pflanzen bekommen!! Tolles rotes leuchten im Beet :-)
Re: Trillium
Danke für die Bestätigung - ich mag die Blüten nicht zerschneiden und verhaspele mich immer wieder im Case-Bestimmungsschlüssel..
Und gleich noch eins . ich weiß, dass es hier ewige und informative Threads zum Thema chloropetalum giganteum und kurabayashii gab. Jemand eine sichere Idee? (gekauft als kurabayashii).
Und gleich noch eins . ich weiß, dass es hier ewige und informative Threads zum Thema chloropetalum giganteum und kurabayashii gab. Jemand eine sichere Idee? (gekauft als kurabayashii).
Re: Trillium
MartinG hat geschrieben: ↑19. Apr 2019, 14:40
Danke für die Bestätigung - ich mag die Blüten nicht zerschneiden und verhaspele mich immer wieder im Case-Bestimmungsschlüssel..
Und gleich noch eins . ich weiß, dass es hier ewige und informative Threads zum Thema chloropetalum giganteum und kurabayashii gab. Jemand eine sichere Idee? (gekauft als kurabayashii).
Ganzkörperbild:
Re: Trillium
an einer dieser nomenklatorischen Debatten war ich ja mal beteiligt. Ich nenne meine Trillium kurabayashii weiter so. Die kleine Broschüre der GdS kenne ich auch und weiß auch, dass es in den Kreisen der ernsthaften Sammler "echter Arten" Moden gibt, abgesehen von nationalen Eitelkeiten und Vorlieben. Die lumpers and splitters geraten sich gegenseitig heftig in die Haare. Grundsätzlich ist der wissenschaftliche Standpunkt ein sehr nüchterner. Man lebt damit, dass man sich uneinig ist. Deshalb gibt es hinter jedem Artnamen die Autorenkürzel. Aktuell blühen die Ranunculus ficaria L.. In deutschsprachigen botanischen Werken wird die Benennung des Autors Linné verwendet. Schaut man auf die Stecker neu erworbener Sorten von Monksilver, so heißen die im englischen Sprachraum nach einem englischen Autor Ficaria verna Huds.. Man kann das akzeptieren oder nicht, Hauptsache man macht sich verständlich.
Huds. ist das Kürzel von William Hudson 1730 – 23 May 1793. "From 1757 to 1768 Hudson was resident sub-librarian of the British Museum, and his studies in the Sloane herbarium enabled him to adapt the Linnean nomenclature to the plants described by Ray far more accurately than did Sir John Hill in his Flora Britannica of 1760." Ebenso publizieren amerikanische Botaniker und englische Botaniker in USA andere Namen für dieselben Pflanzen. Kew ist da laut Peter Sager sehr eingenommen von globaler Dominanz und möchte dann - wenn es auf politischer Ebene nicht mehr klappt - eben auf botanischem Gebiet das globale Sagen haben. ;) ;D
Huds. ist das Kürzel von William Hudson 1730 – 23 May 1793. "From 1757 to 1768 Hudson was resident sub-librarian of the British Museum, and his studies in the Sloane herbarium enabled him to adapt the Linnean nomenclature to the plants described by Ray far more accurately than did Sir John Hill in his Flora Britannica of 1760." Ebenso publizieren amerikanische Botaniker und englische Botaniker in USA andere Namen für dieselben Pflanzen. Kew ist da laut Peter Sager sehr eingenommen von globaler Dominanz und möchte dann - wenn es auf politischer Ebene nicht mehr klappt - eben auf botanischem Gebiet das globale Sagen haben. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Trillium
übrigens, meint zweites Exemplar Trillium kurabayashii habe ich von knorbs und damals nannte er es selber noch so. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Trillium
dieses trillium ist ein fliegenmagnet erster güte. :o
nur ist mir etwas unklar, ob es womöglich eins der überwiegend verschollenen 15 trillium luteum von de warande sein könnte (wobei es dann braunblütige und hochwachsende t. luteum geben müsste) oder ob es nicht vielleicht doch viel eher das mal vor jahren bei edrom bestellte eine trillium angustipetalum ist... 8) ;)
nur ist mir etwas unklar, ob es womöglich eins der überwiegend verschollenen 15 trillium luteum von de warande sein könnte (wobei es dann braunblütige und hochwachsende t. luteum geben müsste) oder ob es nicht vielleicht doch viel eher das mal vor jahren bei edrom bestellte eine trillium angustipetalum ist... 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Trillium
Viele neue Blätter, leider wenig Blüten. Letztes Jahr waren es zwei Triebe mit zwei Blüten... nun hoffe ich das die nächstes Jahr blühen...
Re: Trillium
Mein weißes ist leider dies Jahr total zerrupft. Ob das von Frost kam ( die Geschädigten Blätter? )?
Und dann waren die Schnecken auch mal wieder schneller als ich >:(
Und dann waren die Schnecken auch mal wieder schneller als ich >:(
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Trillium
Trillium luteum blüht jetz...die düftet herrlich.
- Dateianhänge
-
- 20190423_152238_20190423162036287.jpg (50.75 KiB) 219 mal betrachtet
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Trillium
boah! :o :D :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Trillium
Schön! Meins ist leider noch nicht wieder blühfähig. An den Duft kann ich mich gut erinnern. 😀
Siri, neu erworbene brauchen manchmal zwei oder drei Jahre bis sie sich wieder etabliert haben, meine zwei letztes Jahr erworbenen gefüllten Trillium grandiflorum machen dieses Jahr auch nur Blätter. Ich dünge sie etwas und warte aufs nächste Jahr.
Siri, neu erworbene brauchen manchmal zwei oder drei Jahre bis sie sich wieder etabliert haben, meine zwei letztes Jahr erworbenen gefüllten Trillium grandiflorum machen dieses Jahr auch nur Blätter. Ich dünge sie etwas und warte aufs nächste Jahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Trillium
Corni, womit düngst Du die Trillium?
In Polen bei Eugen hatte ich vor zwei Jahren welche erworben. Da hat sich noch nichts getan.
Aus Mahlow hatte ich ein gefülltes weißes mitgebracht. Das war 2016. Das hat jetzt die erste Blüte, toll.
In Polen bei Eugen hatte ich vor zwei Jahren welche erworben. Da hat sich noch nichts getan.
Aus Mahlow hatte ich ein gefülltes weißes mitgebracht. Das war 2016. Das hat jetzt die erste Blüte, toll.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Trillium
Mit Tomatendünger... die Langzeitvariante... aber auch flüssig, dann die halbe Dosierung.
Mache ich aber nur bei den spezielleren, die anderen wachsen auch so schön gut genug.
Mache ich aber nur bei den spezielleren, die anderen wachsen auch so schön gut genug.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.