News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1425 am:

Noch ein Sämling von knorbs blüht heute hier, P. obovataBildBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1426 am:

:D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1427 am:

die obovata hat sich sehr gut entwickelt. 8) exakt wie die mutter bis hin zum leichten rosarand der blütenblätter. ich bleib bei meiner vermutung, dass der boden bei dir einfach genial gut für päonien ist. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #1428 am:

Ich vermute, dass Irm genial gut für Päonien ist. 8) Die sieht einfach toll aus, die Päonie.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #1429 am:

Wow! :D Ein Traum! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1430 am:

Ich vermute, dass Irm genial gut für Päonien ist. 8)
das war sowieso klar ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1431 am:

Jetzt übertreibt mal nicht ::) schließlich zeige ich ja nur die, die blühen ::) P.tenuifolia blüht nicht, steht wohl zu schattig. Bei der echten P.emodi habe ich den Fehler gemacht, dass ich sie im Frühjahr mitgedüngt habe mit Flüssigdünger, als ich die früh blühenden Päppelchen versorgte. Daraufhin machte sie viel grün und ließ die 5 Knospen zurück. Bei Wildpflanzen soll man halt eher zurückhaltend sein mit düngen ... das passiert mir nimmer ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1432 am:

Meine als P. emodi bekommene Pflanze blüht nun. Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1433 am:

Hundert pro eine Windflower :D Nachtrag: Der, von dem Du sie hast, hat ein richtiges emodi-Foto in seinem Shop. Ich würde dem auf jeden Fall eine Mail mit Foto schicken !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
claire

Re:Päonien Wildarten

claire » Antwort #1434 am:

leider keine emodi claire...die gelappten teilblätter verraten sie...ein merkmal des elternteils anomala. du hast eine der 'Windflower'-hybriden
Jetzt blüht sie. :)BildIrm, Deine P.obovata ist traumhaft schön! :D
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Päonien Wildarten

moreno » Antwort #1435 am:

Warum Reise in den Kaukasus/Himalaya, wenn knorbs Garten steht zur Verfügung? ;)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Päonien Wildarten

Hobelia » Antwort #1436 am:

Frage an die Spezialisten: Ist das eine P. peregrina?
Dateianhänge
P._peregrina.jpg
(37.58 KiB) 110-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Päonien Wildarten

Hobelia » Antwort #1437 am:

P. mlokosewitschii in pink, dabei wollte ich doch lieber die gelbe. :'(
Dateianhänge
DSCF8521.jpg
(42.97 KiB) 119-mal heruntergeladen
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re:Päonien Wildarten

Wühlmaus » Antwort #1438 am:

Noch ein Sämling von knorbs blüht heute hier, P. obovata
Traumhaft schön :DIn Prag hab ich mir am Wochenende u.a. einen Sämling von P. caucasica gekauft. Was meint ihr, wie lange wird es bis zur ersten Blüte dauern?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1439 am:

ja, die erste ist eine peregrina. meine blühen auch gerade.wieso blüht deine daurica so spät? meine sind alle schon durch, selbst die ganz zuletzt erst geblüht hatten, als die ersten schon wieder am abwerfen der blütenblätter waren. zeig doch mal die ganze pflanze.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten