Seite 96 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:16
von Gartenplaner
Der größte einheimische Schachtelhalm, das käme doch gut hin.War der Standort nass/feucht?Mit dem hatte ich mal als Unterpflanzungsversuch für meinen Mesophytikum-Hain geliebäugelt, aber das wird dem dort wohl zu trocken sein....von der Nichtverfügbarkeit im Handel mal abgesehen :-\

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:21
von Henki
Aus dem Hang quoll Wasser, dort war es definitiv feucht. An den Kreidefelsen (Wissower Klinken) wuchs er ebenfalls in den Hängen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:22
von Danilo
Große Bestände davon gibt es im "Europäischen Buchenwald" in Dahlem und im Forstbotanischen Garten Eberswalde. Ein Ableger gedeiht auch im elterlichen Garten. :-X 8)Tut sich allerdings schwer zwischen Giersch, Straußenfarn und Ufer-Segge - unter einer adulten Birke. ::)

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:26
von Henki
Straußenfarm
Neues Hobby? ;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:36
von Danilo
;D ;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:40
von troll13
Es scheint gar nicht so einfach, diese einheimischen Schachtelhalme kultivieren zu wollen.Hab im Winter ein Stückchen Equisetum sylvestris in einem Wald in der Nähe ausgebuddelt und getopft. Auch bei bester Wasserversorgung mickert das Ding in einem 2 Liter-Topf vor sich hin. ???

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:49
von Danilo
Ich bin auch schon mit Ansiedlungsversuchen von Giersch und Brennnesseln gescheitert. :(

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:52
von troll13
;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 22:57
von obst
Ich habe nur Erfahrungen mit dem Ackerschachtelhalm. Der läßt sich nach meinen Erfahrungen nicht in einen Topf einpflanzen (meine Versuche für ein Unkrautbestimmungseminar mißlingen jedenfalls immer). Wenn der Equisetum sylvestris dem Ackerschachtelhalm ähnelt, sollte man sehr vorsichtig mit dem Einpflanzen in den Garten sein. Der Ackerschachtelhalm bildet wie der Sumpfschachtelhalm mehrere Meter lange tief reichende (über 1 m) Wurzelausläufer. Falls der Equisetum sylvestris dieses auch tut, sollte man auf das Anpflanzen im Garten wirklich verzichten. Den Ackerschachtelhalm (er verbreitet sich durch Sporen) wird man mechanisch nicht wieder los. Man kann ihn nur mit Herbiziden (Wuchsstoffe) totspritzen. Von daher wäre ich bei jeder Form von Schachtelhalm äußerst vorsichtig. Die freiwillige Ansiedlung von Giersch ist auch sehr unvorsichtig. Er ist so sehr schwer in Griff zubekommen, dass ich nicht verstehe, warum die Ansiedlung bei Danilo mißlungen ist.

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 23:08
von troll13
Nur zu Beruhigung. ;)Ich hatte eigentlich auch nicht vor, so etwas hir auszuwildern. War nur ein mislungener Versuch, ob man ihn vielleicht als Kübelpflanze halten kann. Mit dem Sumpfschachtelhalm klappt das recht gut.Auch kann man offenbar auch Reynoutria japonica 'Compacta' über Jahre erfolgreich im Kübel halten, ohne dass er auswildert. Es gibt hier im Forum außer mir noch einige andere Verrückte, die so etwas ausprobieren. ;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 23:09
von Danilo
Er ist so sehr schwer in Griff zubekommen, dass ich nicht verstehe, warum die Ansiedlung bei Danilo mißlungen ist.
Daran ist ein Herr namens Murphy schuld. Ich hatte einst hundert Quadratmeter Giersch im Garten und ihn im Laufe der Jahre vollständig und nachhaltig ausgerottet. Als ich in einer "sicheren" Ecke wieder einen kleinen Bestand ansiedeln wollte, streikte er.

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 23:13
von Gartenplaner
Manche "Wucherpflanzen" haben eine gewisse Bandbreite an Standorten, an denen sie wuchern, zu den Grenzen dieser Wohlfühlzone hin lässt das Wuchern nach - ich hab Pteridium aquilinum bei mir im Garten angepflanzt, der lässt sich recht gut im Zaum halten, wuchert auch nicht extrem bei mir, ich denke, weil mein kalkhaltiger, schwerer Lehm für diesen Farn an der Grenze seiner Wohlfühlzone liegt.Aber natürlich muss man immer vorsichtig sein und zuerst gut beobachten, wie sich Pflanzen im eigenen Garten verhalten, manche Wucherer haben ja fast keine standortliche "Begrenzung"Bei Equisetum telmateia könnte der eigentlich zu trockene Standort bei mir das Wuchern begrenzen, aber da würde ich den auch anfangs scharf im Auge behalten.Aber erstmal finden ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 13. Sep 2015, 23:17
von Danilo
Solange sich ein Rhizom vollständig im eigenen Garten befindet, sehe ich Wucherproblematiken gelassen. Bisher bin ich noch jeder Spezies mit Geduld und konsequentem Ausrupfen eines jeden neu erscheinenden Austriebes erfolgreich beigekommen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Sep 2015, 10:15
von Eva
@Krümels Frage werfe ich mal noch den Attich in die Diskussion.

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Sep 2015, 14:38
von lerchenzorn
Attich hätte aber mehr gleichmäßig gesägte Blattränder.