News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310893 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22333
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Jetzt, wo Du vom Stäben schreibst, erinnere ich mich dunkel, dass ich das mit der Nyssa auch gemacht habe, ich habe einen Trieb zum Leittrieb erklärt und in die Senkrechte gezwungen. So lange ist es eigentlich gar nicht her, aber ich muss mal schauen, ob von diesem Versuch noch etwas zu sehen ist.
Keine Erinnerung wie lange ich gestäbt habe und ob es damals einen Erfolg gab. Dunkel erinnere ich mich, dass ich es irgendwann leid war. Ich glaube Frau Schwieters hatte dieses Vorgehen angeraten. Ganz langsam kommen Erinnerungen zurück :-\ :-[
Keine Erinnerung wie lange ich gestäbt habe und ob es damals einen Erfolg gab. Dunkel erinnere ich mich, dass ich es irgendwann leid war. Ich glaube Frau Schwieters hatte dieses Vorgehen angeraten. Ganz langsam kommen Erinnerungen zurück :-\ :-[
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke schön, Querkopf, für deinen ausführlichen Bericht.
Gewalt will ich natürlich nicht anwenden. Ich werde erst einmal versuchen, die obersten Triebe von unten her etwas hoch zu drücken. Das habe ich schon mit Erfolg mit Stücken eines alten Dichtungsringes eines Schnellkochtopfes so bei Zweigen gemacht, die aufeinander liegen. Im Frühjahr werde ich unter die Zweige Bambustäbe setzen und zwischen Zweig und Bambus dann diese Gummistücke drücken.
Inzwischen habe ich auch gesehen, dass es beim Dissectum normal ist, wenn sich seine Zweige kreuzen. Die werde ich dann also nicht mehr entfernen. Hier habe ich ein schönes Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=uNBc8EDffg8
Aber auch hier ist der Stamm schön hoch und gerade und nicht so niedrig wie bei meinem Baum.
Gewalt will ich natürlich nicht anwenden. Ich werde erst einmal versuchen, die obersten Triebe von unten her etwas hoch zu drücken. Das habe ich schon mit Erfolg mit Stücken eines alten Dichtungsringes eines Schnellkochtopfes so bei Zweigen gemacht, die aufeinander liegen. Im Frühjahr werde ich unter die Zweige Bambustäbe setzen und zwischen Zweig und Bambus dann diese Gummistücke drücken.
Inzwischen habe ich auch gesehen, dass es beim Dissectum normal ist, wenn sich seine Zweige kreuzen. Die werde ich dann also nicht mehr entfernen. Hier habe ich ein schönes Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=uNBc8EDffg8
Aber auch hier ist der Stamm schön hoch und gerade und nicht so niedrig wie bei meinem Baum.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Gartenlady
- Beiträge: 22333
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der Baumpflegeexperte war hier, ich mache ein Foto vom derzeitigen Zustand der Nyssa und dann von dem was er machen wird. Er hat es mir zwar erklärt, aber ich war überfordert. Ich sollte dafür einen eigenen thread eröffnen, wenn es so weit ist.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Vielen Dank!
Und ich bin sehr interessiert und werde den neuen Thread auf jeden Fall lesen!
Und ich bin sehr interessiert und werde den neuen Thread auf jeden Fall lesen!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11947
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein wunderschönes Acer palmatum 'Dissectum 'Garnet' zeigt diesen Winter einige abgestorbene, weiße Zweige. :-[

Muß das die Verticilliumwelke sein, oder gibt es eine harmlosere Erklärung?
Die Zweige befinden sich alle in Richtung Wohnhaus in eher geschützter Lage. Trockene Blätter und Blattfall hat es im Sommer nicht gegeben. Sollte ich mit dem Abschneiden auf trockeneren Wetter warten?
Was ist sonst noch zu tun? :-[
Muß das die Verticilliumwelke sein, oder gibt es eine harmlosere Erklärung?
Die Zweige befinden sich alle in Richtung Wohnhaus in eher geschützter Lage. Trockene Blätter und Blattfall hat es im Sommer nicht gegeben. Sollte ich mit dem Abschneiden auf trockeneren Wetter warten?
Was ist sonst noch zu tun? :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11947
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Noch einmal näher... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein kleiner 'Dissectum Garnet' am Teich hat auch so einen abgestorbenen Zweig mit weißer Rinde, der Rest sieht weiterhin vital aus und hat auch fleißig Knospen angesetzt. Ich hoffe, dass es nicht die Welke ist, eine Zweigspitze war im Sommer sogar noch ganz normal belaubt, während das Teilstück näher zum Ast hin schon "tot" aussah. Da ich keine Anzeichen von verwelkendem Laub o. ä. gesehen habe, mache ich mir erstmal keine allzu großen Sorgen. Mit dem Abschneiden wartet mal wohl in der Tat auf besseres Wetter, und vielleicht erstmal nur das trockene Holz bis knapp oberhalb eines Knospenpaars. Vielleicht kann ein Fachmann noch näheres dazu sagen. :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Solche "weißen" abgestorbenen Äste hab ich an meinem 'Orange Dream' auch immer mal wieder.
Da scheint es mir auch gerade ein zuunterst liegender Ast zu sein, der wahrscheinlich einfach nicht mehr so viel Licht abkriegt im Sommer und deshalb abgestoßen wird.
Da hätte ich jetzt keine Sorge.
(Meine Hängeblutbuche macht das ganz massiv jedes Jahr, da kann ich im Frühjahr immer "unterm Röckchen" ganz viele so kleine Ästchen abbröseln, auch etwas anders in der Farbe sind als die noch lebenden Äste. Die sitzen irgendwann zu tief unten drin im Gewusel von Ästen und wurden aufgegeben vom Baum)
Verticillium zeigt sich, soweit ich weiß, primär durch plötzlich im Sommer welkende Äste mit Laub dran.
Eine andere "Absterbe-Pilz?-Krankheit", die bei mir der 'Bi-Hoo' gerne, aber auch nur im Winter ohne Laub, bekommt, zeigt sich durch schwarz werdende Ästchen.
Da scheint es mir auch gerade ein zuunterst liegender Ast zu sein, der wahrscheinlich einfach nicht mehr so viel Licht abkriegt im Sommer und deshalb abgestoßen wird.
Da hätte ich jetzt keine Sorge.
(Meine Hängeblutbuche macht das ganz massiv jedes Jahr, da kann ich im Frühjahr immer "unterm Röckchen" ganz viele so kleine Ästchen abbröseln, auch etwas anders in der Farbe sind als die noch lebenden Äste. Die sitzen irgendwann zu tief unten drin im Gewusel von Ästen und wurden aufgegeben vom Baum)
Verticillium zeigt sich, soweit ich weiß, primär durch plötzlich im Sommer welkende Äste mit Laub dran.
Eine andere "Absterbe-Pilz?-Krankheit", die bei mir der 'Bi-Hoo' gerne, aber auch nur im Winter ohne Laub, bekommt, zeigt sich durch schwarz werdende Ästchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22333
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bei meinen Acers sterben im Winter regelmäßig Zweige ab, ohne dass die Bäume bzw. Sträucher daran sterben.
Diese Acers sind halt empfindlich und unser Klime womöglich nicht das Richtige für sie. Sie werden leider oft nicht alt.
In der Gärtnerei Artends wurde man viiele Jahre lang am Verkaufsschuppen von einem erhöht stehenden großen Acer shirasawanum 'Aureum' begrüßt. Ich habe ihn immer bewundert, weil er so groß und prächtig war und gerade dieser Ahorn so empfindlich. Eines Jahres war er nicht mehr da :'(
Diese Acers sind halt empfindlich und unser Klime womöglich nicht das Richtige für sie. Sie werden leider oft nicht alt.
In der Gärtnerei Artends wurde man viiele Jahre lang am Verkaufsschuppen von einem erhöht stehenden großen Acer shirasawanum 'Aureum' begrüßt. Ich habe ihn immer bewundert, weil er so groß und prächtig war und gerade dieser Ahorn so empfindlich. Eines Jahres war er nicht mehr da :'(
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich würde mir da auch keine Sorgen machen.Kleine Astpartien sterben immer mal ab.Es betrifft ja keinen dicken Hauptast.Ich schneide die toten Ästchen immer erst im Frühjahr ab,denn nach einem späteren Frosteinbruch könnten die frischen Schnittstellen noch mehr zurücktrocknen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11947
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke
Ihr macht mir richtig Mut. :-* :-* :-*
Ihr macht mir richtig Mut. :-* :-* :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Apropos ’Bi-Hoi’ - an dem konnte ich gestern in Holland für 17€ nicht vorbei ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16558
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ok, das sind dann wohl die gleichen, die man hier auch im Gartencenter für den doppelten Preis auf 80 cm gestutzt findet, weil sie ansonsten nicht auf den Rollwagen passen, und wo dann schön die Pilze in die Schnittwunden eindringen können... ::)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Warte einfach, bis das Bäumchen neu austreibt. Wenn die "weißen" Äste und Zweiglein dann nicht mitmachen, nimm sie einfach raus (geht oft sogar ohne Schere, einfach mit der Hand) - und mach dir keine großen Sorgen: So gut wie alle Bäume stoßen Äste in den unteren, weniger belichteten Kronenpartien irgendwann ab. Japanahörnchen auch.Buddelk hat geschrieben: ↑18. Jan 2022, 15:47... Sollte ich mit dem Abschneiden auf trockeneren Wetter warten? Was ist sonst noch zu tun? :-[
Sie schieben zum Ausgleich ja weiter oben neue Äste :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage auf dem Herzen, die sich an die erfahrenen Ahorn Spezialisten/innen richtet. Ich möchte mir gerne einen Japanischen Ahorn zulegen. In der engeren Auswahl steht zur Zeit, Acer palmatum Autumn Glory. Der Standort ist im Grunde vollsonnig. Hat irgendwer diese Sorte ebenfalls in voller Sonne und kann etwas zum Verhalten der Blätter im Sommer sagen?
Ich habe bereits einen Jorden und ich muss sagen, dieser hat in der Sonne schon arg zu kämpfen. Gerne bin ich auch offen für andere Ahorne, die die Sonne noch besser vertragen.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
ich habe eine Frage auf dem Herzen, die sich an die erfahrenen Ahorn Spezialisten/innen richtet. Ich möchte mir gerne einen Japanischen Ahorn zulegen. In der engeren Auswahl steht zur Zeit, Acer palmatum Autumn Glory. Der Standort ist im Grunde vollsonnig. Hat irgendwer diese Sorte ebenfalls in voller Sonne und kann etwas zum Verhalten der Blätter im Sommer sagen?
Ich habe bereits einen Jorden und ich muss sagen, dieser hat in der Sonne schon arg zu kämpfen. Gerne bin ich auch offen für andere Ahorne, die die Sonne noch besser vertragen.
Vielen Dank für eure Mithilfe.