Seite 96 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2018, 16:20
von Gartenplaner
Junka hat geschrieben: ↑23. Jun 2018, 15:37So langsam lassen sich auch die Mitglieder der Gattung Adiantum wieder blicken.
...
Apropos.... Adiantum hispidulum hat den 2. Winter unter Laubhaufen hinter sich....Bild vom 7. Juni

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2018, 20:01
von cornishsnow
Junka hat geschrieben: ↑23. Jun 2018, 15:37So langsam lassen sich auch die Mitglieder der Gattung Adiantum wieder blicken. Selbst A. x mariesii, den ich schon verloren geglaubt habe, schiebt nun seine Wedel hervor. :D
Bei Adianthum x tracyii hatte ich auch Bedenken, aber der fängt auch gerade wieder an auszutreiben. Zum Glück hab ich vor ein paar Tagen Colchicum 'Innocence' umgepflanzt, bevor die Blüten wieder vom Laub des Adianthum überwallt werden. ;)
Die momentane Regenphasen sorgt anscheinend für eine Aktivierung der Lebensgeister der Farne... leider tauchen auch die Schnecken wieder auf, wie immer wenn die Colchicum einziehen und die Polypodium austreiben... ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2018, 23:59
von planthill
gartenpraxis hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 12:26Ich hatte ja hier im Forum im letzten Winter ein Foto eines seit Jahrzehnten in unserer Familie befindlichen Hirschzungen-Typs gepostet. Noch mal zu Erinnerung das Foto aus dem Winter. Es handelt sich - wie man unschwer erkennen kann - um eine Crispa-Form, die deutlich größer wird als mir bekannte andere Crispa-Typen. Besonders im Winter sieht diese Hirschzunge besonders klasse aus. Aufgrund der vielen Nachfragen habe ich den Farn im Frühjahr stark vermehrt und ihn nun bei Foerster Stauden in Potsdam in den Handel gegeben. Da ich den Farn von meinem Opa Franz Hahn bekommen habe, habe ich ihn jetzt einfach 'Franz Hahn' genannt.
Auf dem Bild ist die besondere Höhe von Franz Hahn schlecht zu erkennen.
Kannst Du mal eine Angabe machen?
Nicht, dass der alte Osttyp hier bei uns im Garten auch schon den Namen von Opa trägt ...
Höhe hier: über 40cm
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 08:08
von planthill
hier in ganzer Länge ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 08:11
von planthill
und das isser
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 08:24
von Ulrich
Der macht was her.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 17:15
von cornishsnow
Ja, der ist schön... da melde ich mal Interesse an. Die Crispa Typen hätte ich ja gern mal alle beisammen... :-[ ;D ;)
Heut hab ich mal ein paar fotografiert... ist hier leider sehr dunkel und es nieselt ständig.. :P
'Lacerated Kaye's'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 17:16
von cornishsnow
'Sagitatoprojektum Slater' :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 17:19
von cornishsnow
Mein 'Furcatum' ist noch etwas versteckt, im Winter ist er der Hauptakteur, neben den Glöckchen... ;)
Irgendwo hab ich auch noch einen 'Fuscatum' glaube ich... ::) 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 17:47
von Henki
Überraschung des Tages: Er lebt! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 19:40
von Natternkopf
In Wiesenburg ist es wiedermal, Nass! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 21:26
von cornishsnow
...und es weckt Totgeglaubte... sehr gut! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 21:35
von Henki
Natternkopf hat geschrieben: ↑24. Jun 2018, 19:40wiedermal, Nass!

;D ;)
Gerechnet habe ich damit ehrlichgesagt schon nicht mehr, dass der nochmal austreibt. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2018, 21:40
von cornishsnow
Der Ackerwolfsmilch Sämling ist fast größer...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jun 2018, 07:21
von Green Lace
Green hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 08:45Waldschrat hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 08:20Der hat ja Puschel an den Enden :D
Da fällt mir ein: Was ist daraus geworden?
[quote author=Green Lace link=topic=54628.msg2687189#msg2687189 date=1469125341]
@ Waldschrat, Ulrich
Ob ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.
Twiggy wurde leider von einem Steinmarder ausgebuddeld >:( als ich zwei Wochen nicht im Garten war. Zwei Kronen gingen verloren, die dritte konnte ich zum Leben erwecken. Mittlerweile ist es wieder eine gesunde Pflanze.
Twiggy is über den Berg, hat aber zugenommen. Schiebt neue Wedel die jetztz 1,5 cm Breit sind.