News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726182 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1215 am:

Athyrium f.-f. 'Congestum Cristatum'
Dateianhänge
L1020299.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1216 am:

Athyrium f.-f. 'Setigerum Congestum'
Dateianhänge
L1020272.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1217 am:

Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:08
Athyrium f.-f. 'Bornholmiense' ist zwar noch klein aber schon gut gewurzelt.


Ohhh... toll! Ein Traum! :D

Schön das Du wieder da bist! :D

Was für schöne Frauenfarne... Platz müsste man haben... :-[
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1218 am:

Auch in einem grossen Garten gibt es immer wieder Platzmangel. Nicht ohne Grund sammle ich auch kleinbleibende Kultivarre ....

So einer dürfte aber in keinem Garten fehlen: Ath. f.-f. 'Victoriae', eine meristem vermehrte Pflanze die is vor einigen Jahre bei Shady Plants gab.
Dateianhänge
L1020282.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1219 am:

Ein folioser Polystichum setiferum den ein lieber Farn-Freund mir voriges Jahr schenkte
Dateianhänge
L1020309.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1220 am:

Foliose und gefranst
Dateianhänge
L1020310.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1221 am:

Sehr schönes Teil :D
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7365
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Callis » Antwort #1222 am:

Was bedeutet folios bei Farnen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1223 am:

m.e. im wortsinn: blättrig, gewissermaßen über/viel/stark-blättrig, nicht so fiederluftig wie normal
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1224 am:

Ein schmaler: Polystichum setiferum 'Ray Smith'
Dateianhänge
L1020261.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1225 am:

Und Polystichum 'Wakeleyanum Gruppe'. Die Spitze ist stumpf, also leider kein 'Wakeleyanum'. Würde im Viktorianischen Zeitalter wohl 'cruciato-truncatum' heissen oder 'cruciatum Elworthii' (nach dem Finder Elworthy).
Dateianhänge
L1020293.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1226 am:

Der hat ja Puschel an den Enden :D

Da fällt mir ein: Was ist daraus geworden?

Green hat geschrieben: 21. Jul 2016, 20:22
@ Waldschrat, Ulrich
Ob ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.



Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #1227 am:

Eine tolle Sammlung! :D Vor allem sind diese Bilder angesichts des hier recht verheerenden Winters eine Wohltat.

Es hab hier auch einige Kuriositäten: ein schon länger stehender Polystichum hat den Winter nicht überlebt. An einem Wedel hängt jedoch eine einsame Bulbe mit Lebenswillen, die eine kleine Wurzel wie einen Anker Richtung Boden geschickt hat.
Dateianhänge
2018-05-23 Farne Polystichum.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1228 am:

Waldschrat hat geschrieben: 23. Mai 2018, 08:20
Der hat ja Puschel an den Enden :D

Da fällt mir ein: Was ist daraus geworden?

Green hat geschrieben: 21. Jul 2016, 20:22
@ Waldschrat, Ulrich
Ob ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.



Genau, und deshalb wohl eher 'Elworthii' oder ähnlich. Oder einfach 'Wakeleyanum Gruppe".

Twiggy wurde leider von einem Steinmarder ausgebuddeld >:( als ich zwei Wochen nicht im Garten war. Zwei Kronen gingen verloren, die dritte konnte ich zum Leben erwecken. Mittlerweile ist es wieder eine gesunde Pflanze. Die Wedel sind etwas breiter wie zuvor aber ich hoffe das wird wieder gut. Sicherheitshalber ist er zur Zeit 'eingesperrt' (Korb drüber) ;D.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1229 am:

Besser ist das wohl. Mistviecher :(
Antworten