News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 835586 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Dürregejammer

Henki » Antwort #1425 am:

Hier auch. Dazu windig, grau und ziemlich frisch. Der Regen aus dem Regner landet mal wieder zur Hälfte außerhalb des Beetes. ::)
Eden85
Beiträge: 155
Registriert: 14. Mär 2013, 17:30

Re: Dürregejammer

Eden85 » Antwort #1426 am:

Mir ist jetzt auch mal nach jammern. Der Sommer geht nicht nur den Pflanzen an die Substanz , sondern auch mir .
Viele meiner Nachbarn haben ihren Garten aufgegeben, ich bringe das nicht fertig, zu viele schöne Pflanzen vom Preis mag ich gar nicht sprechen.
Also giesse ich bis zu 2 Stunden am Tag, manchmal mache ich einen Tag Pause ....mit schlechtem Gewissen :-X
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #1427 am:

Das hört sich böse an. Hier ist es in den Gärten noch nicht so weit. Da ist von der Dürre, grob drübergeschaut, nicht viel zu spüren.

Hier heute abend zwei kleine Huschen kurz nacheinander. Das hat die Beete befeuchtet und vielleicht ein paar Liter in die Regentonne gespült.
Bislang war die Gegend erstaunlich frisch, die Bäume und Wälder weitgehend grün geblieben. Seit zwei, drei Tagen wird es nun deutlich. Birken, Rotbuchen, Kiefern, Späte Traubenkirsche, Linden, zum Teil Eschen-Ahorn und einiges andere färben, vertrocknen partiell oder haben hängendes Laub. Der Berg-Ahorn war schon länger betroffen, Spitz-Ahorn hält sich gut. Der macht überhaupt Karriere im trockenen, aber mit Nährstoffen überreich versorgten Sand, seit Jahren schon.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #1428 am:

deswegen wird er hier ja auch, anders als der bergahorn, seit jahrzehnten als straßenbaum genutzt, leider ist er salzempfindlich.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #1429 am:

Ja eben. Und von den Straßen aus startet er die Übernahme der Landschaft. Der Mistkerl. Aber sowas nennt sich, glaube ich, Gehölz der Zukunft. :-X

Verwilderte Fliedergebüsche sehen schon ein ganze Weile bedauernswert aus. Darüber kann ich mich nur begrenzt ärgern. Aber es wird sie wohl nicht umbringen.
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Dürregejammer

Doraji » Antwort #1430 am:

Hallo,

da habe ich so viel gegosssen und bin in den 2 Tagen, als es kühler wurde und tatsächlich ein paar Tropfen runter kamen, einmal nachlässig geworden und jetzt sind mir 2 Hortensien kaputt gegangen :( :( :(
Eine davon ist die Serrata Oamacha im Kübel gewesen :'( :'( :'(
Die war im Frühjahr so schön!
Die andere war seit zwei Jahren im Boden und erholt sich trotzdem nicht mehr.
Ätzend! Wenigstens habe ich mir letztes Jahr noch eine Sicherungskopie der Oamacha gemacht.
Habe jetzt noch versucht, Stecklinge von der vertrockneten zu machen aber es ist ja auch schon August....ob das noch was wird?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #1431 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Aug 2018, 07:25... Der Mistkerl. Aber sowas nennt sich, glaube ich, Gehölz der Zukunft. ...


;)

letztens sah ich in einem gartendenkmal und ursprungsvegetationsrelikt im südlichen berlin zig-quadratmeter schönstes stangenholz von dem zeug. wir brauchen einen spitzahornzünsler. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1432 am:

Man sollte nicht nur über Dürre und Dürreresistenz des Spitzahorns sondern auch über feige Pflegekräfte im öffentlichen Grün jammern, die vor sich ausbreitenden Spitzahorndickichten den Rückzug antreten, statt sich in den Kampf zu werfen und Freiflächen erfolgreich zu verteidigen. Übrigens ist jetzt eine prima Zeit, um sich in Sträuchern eingenistete Spitzahörner bodeneben abzuschneiden. Durch die Trockenheit werden die Stümpfe in diesem Jahr kaum wieder austreiben. Bis zum kommenden April dürfte so mancher Wurzelstock aufgegeben haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #1433 am:

Jawoll. Er gehört auch im Kleingarten zu den meistgezogenen Sämlingen, gleich nach Stieleiche und Liguster.

Doraji hat geschrieben: 15. Aug 2018, 08:01
... da habe ich so viel gegosssen und bin in den 2 Tagen, als es kühler wurde und tatsächlich ein paar Tropfen runter kamen, einmal nachlässig geworden und jetzt sind mir 2 Hortensien kaputt gegangen :( :( :( ...


Das ist wirklich schade und ich drücke Dir die Daumen, dass die Hortensien wieder austreiben. Ich bin aber überrascht, dass zwei Tage ohne Wässern gleich so durchschlagende Schäden zur Folge haben. Unsere beiden Gärten halten gut durch, wenn sie jeden dritten Tag gründlich Wasser bekommen. Es hängen dann höchstens einzelne Pflanzen, die entweder generell trockenheitsempfindlich sind oder die der Sonne sehr stark ausgesetzt sind.

Wie geht das bei anderen hier?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1434 am:

Das wäre was, wenn doch endlich der Spitzahorn im Nachbargarten, der mein Gemüsebeet beschattet aufgeben würde und gleich noch die Korkenzieherweide dazu, die leider offenbar doch viel zu langlebig ist dort. Ich hatte Hoffnung, dass sie mal eingehen wird - aber die wird größer und größer....

Ansonsten fühle ich mich langsam fast privilegiert mit meinem Garten. Natürlich ist der Vorgarten recht dürr und junge Bäume hängen jetzt, drei Birken sind tot, manche Pflanzen haben braune Ränder an den Blättern z.B. Cornus kousa, Weigelia, Hamamelis, aber sie werden nicht eingehen, so hoffe ich. Ich mache auch immer wieder Schadensbegrenzung, so ein leichtes Aufgabegefühl kommt hin und wieder dazu. Dass ich einfach keine Lust mehr habe, ständig zu grübeln, wo ich in der möglichen Zeit mit Wässern was ausrichten könnte..... die Rhodos schlappen in immer kürzeren Abständen, weil ich wohl doch nicht mehr tief genug komme mit meinen 2 Kannen pro Pflanze. Aber die Wiese ist fast zu üppig und ich bin nicht zum Rasen mähen gekommen. Just als ich es gestern vorhatte, hatte es 10 min bevor ich zu Hause ankam einmal kurz und kräftig geschauert. Unwirksam für die Bewässerung aber sinnlos Rasen zu mähen. Der verstopft sofort....
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #1435 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Aug 2018, 08:55
.... Ich bin aber überrascht, dass zwei Tage ohne Wässern gleich so durchschlagende Schäden zur Folge haben. Unsere beiden Gärten halten gut durch, wenn sie jeden dritten Tag gründlich Wasser bekommen. Es hängen dann höchstens einzelne Pflanzen, die entweder generell trockenheitsempfindlich sind oder die der Sonne sehr stark ausgesetzt sind.

Wie geht das bei anderen hier?


Bei mir wird inzwischen auch im 3-Tage-Rhythmus gegossen (d.h. jeden Tag 1/3 der zu bewässerten Fläche), das ist bei den inzwischen gebremsten Temperaturen und schon 2 Stunden kürzeren Tagen problemlos möglich. Selbst bei der großen Hitze Anfang August waren 2-Tage-Intervalle ausreichend. Allerdings habe ich in den meisten Beeten sämtliche Mitesser bzw. Mitsauger, sprich Gehölzwurzeln durch Folien ausgesperrt ;) ;D.
Viele Grüße aus der Rureifel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dürregejammer

leonora » Antwort #1436 am:

Doraji hat geschrieben: 15. Aug 2018, 08:01
Hallo,

da habe ich so viel gegosssen und bin in den 2 Tagen, als es kühler wurde und tatsächlich ein paar Tropfen runter kamen, einmal nachlässig geworden und jetzt sind mir 2 Hortensien kaputt gegangen :( :( :(
Eine davon ist die Serrata Oamacha im Kübel gewesen :'( :'( :'(
Die war im Frühjahr so schön!
Die andere war seit zwei Jahren im Boden und erholt sich trotzdem nicht mehr.
Ätzend! Wenigstens habe ich mir letztes Jahr noch eine Sicherungskopie der Oamacha gemacht.
Habe jetzt noch versucht, Stecklinge von der vertrockneten zu machen aber es ist ja auch schon August....ob das noch was wird?


Ich habe schon Stecklinge den Winter über bewurzelt, ist nicht ideal, aber kann gelingen. ;) Und nach nur 2 Tagen Vernachlässigung ist mir noch keine Hortensie gestorben, auch wenn sie alles Laub hängen ließ. Deine werden wahrscheinlich wieder von unten aus dem Wurzelstock durchtreiben, spätestens nächstes Jahr. So zimperlich sind Hortensien doch eigentlich nicht. Kopf hoch, nicht aufgeben. ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #1437 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Aug 2018, 08:55Wie geht das bei anderen hier?[/quote]

[quote author=Gänselieschen link=topic=63389.msg3147057#msg3147057 date=1534316269]...manche Pflanzen haben braune Ränder an den Blättern z.B. Cornus kousa, Weigelia, ...


Die beiden sind hier schon lange mausetot. Eine Deutzie versucht einen mageren Neuaustrieb.

Ein Hibiskus scheint erstaunlich hart im nehmen.
Vorgestern ist er aber einfach umgefallen. Wurzeln sind noch dran, grün ist er auch. Eine Kontrolle ergab, dass er scheinbar von einem großen Ameisennest untergraben wurde und so den Halt verloren hat. Ich habe ihn wieder aufgerichtet, gründlich eingeschlämmt und den Ameisen den Garaus gemacht.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1438 am:

Die sind auch hier momentan sehr aktiv - unter einer Terasse, wo ich noch nie Probleme hatte... ich habe sie auch grad heute früh weiß bepulvert....
Benutzeravatar
Doraji
Beiträge: 211
Registriert: 14. Mai 2017, 09:57

Re: Dürregejammer

Doraji » Antwort #1439 am:

Danke :)
Ich weiß auch nicht, warum die beiden so schnell vertrocknet sind.
Die standen auch schon länger mal trocken bei heißerem Wetter und hatten sich dann auch wieder berappelt.
Keine Ahnung warum die jetzt auf einen Schlag so aussehen, allerdings habe ich wenig Hoffnung. Und merkwürdigerweise eine im Kübel und eine im Beet.
Das ist jetzt 4 Tage her und die Blätter hängen immer noch, das sieht nicht gut aus.
Ich werde die Oamacha auf jeden Fall behalten und mal schauen, ob sie nochmal austreibt.

Ansonsten sind mir ein Holunder Black Lace und noch 2 Eisenhüte vertrocknet, auch die Japananemone sieht nicht gut aus, wobei die wahrscheinlich unverwüstbar ist.
Für den Vorgarten brauche ich auf jeden Fall trockenheitsveträglichere Pflanzen.
Und dann regnet es nur noch.... ::)
Antworten