News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209835 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #1425 am:

Purple Center ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1426 am:

Wieviel Sämlinge hast Du denn davon? Bei mir sinds 10 und alle sehen ähnlich aus allerdings haben sie sich als Sämlinge ziemlich spät rot verfärbt. Sonst sind sie die einzigen die so ziemlich gleichförmig sind, abgesehen von dem unterschiedlichen rot.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1427 am:

Bei mir sind die immer so spät dran:Cyclamen rohlfsianum (2).JPG
LG Stefan
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Sandfrauchen » Antwort #1428 am:

Dieses Bild ist am 23. Oktober im Botanischen Garten Hamburg aufgenommen und ist ein Ausschnitt aus einer riesigen Fläche von Cyclamen hederifolium.Man kann gut sehen, wie variabel die Blätter in Fom und Zeichnung sind. Vanessa, dieses Bild ist für Dich :) Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #1429 am:

Bei mir sind die immer so spät dran:
Klasse Bild! Bei mir gehört C. rohlfsianum zu den frühen Blühern - deutlich vor C. hederifolium. Jetzt dominiert das Laub - Blüten sieht man nur noch sehr wenige.C_rohlfsianum.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1430 am:

Danke. Komisch finde ich das mit der Blütezeit schon. Ein Freund hat sie aus gleicher Quelle wie ich, bei dem blühen sie immer im August. Bei mir bleibt es leider bei den 3 Blüten.
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1431 am:

sandfrauchen, vielen dank für das foto :D :D :D bisher habe ich ja versucht, die bilder in diesem thread nicht ganz genau anzusehen, um eventuell doch noch die hochsteigende begierde unterdrücken zu können. ;) aber jetzt .... ist es um mich geschehen. frau braucht unbedingt mehr cyclamen! ich liebe diese schönen blättchen! (die blüten wohl auch)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1432 am:

;D ;D Willkommen im Bunde.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1433 am:

Ein paar Körnchen Cyclamen coum ssp. caucasicum habe ich noch übrig. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1434 am:

Bild
vormals "vanessa"
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

EmmaCampanula » Antwort #1435 am:

Ich habe heute 9 Töpfchen verschiedener Cyclamen ausgesät (ich konnte nicht bis Januar abwarten) und eine richtig gemütliche Kinderstube hergerichtet. Sogar mit Abdunkelungsvorhang. Vanessa, ich warne Dich, viel zu schnell verfällt man einer neuen Leidenschaft. 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1436 am:

zu s p ä ä ä ä ä ä
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1437 am:

???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Eveline † » Antwort #1438 am:

und wer fängt mich jetzt auf ?und außerdem bin ich erst bei #765 angelangt. aber ich lese mich auf den aktuellen stand. wenn staudo schon so großzügig mir gegenüber ist, muß ich dann auch noch über die vermehrung lesen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Dunkleborus » Antwort #1439 am:

Alle gut sortierten Staudengärtnereien dieser Welt! :D
Alle Menschen werden Flieder
Antworten