News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163415 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Genovese Nero von www.rarefigcuttings.com.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Foto: Italian-258 von Achilles Feigen.
Die 3 Bolzano Nero kämpfen - weiß nicht, ob ich da einen durchbringe.
Black Madeira Apikal-Steckling hatte weissen Pilz/Schimmel am gesamten in Parafilm geschützten Steckling - noch nie so etwas gesehen.
Die restlichen 3 Genovese Nero stehen bereits gut bewurzelt und umgetopft in Rosentöpfen im Gewächshaus mit anderen bei > +2,5 Grad.
Die 3 Bolzano Nero kämpfen - weiß nicht, ob ich da einen durchbringe.
Black Madeira Apikal-Steckling hatte weissen Pilz/Schimmel am gesamten in Parafilm geschützten Steckling - noch nie so etwas gesehen.
Die restlichen 3 Genovese Nero stehen bereits gut bewurzelt und umgetopft in Rosentöpfen im Gewächshaus mit anderen bei > +2,5 Grad.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 17:03
endlich habe ich auch eine erfolgsmeldung mit bewurzelung. anfang oktober habe ca. ein dutzend stecklinge mit seramis-lava und anzuchterde in bodenbeuteln eingesackelt und im boden löcher mit einer feinen nadel gestochen. die wanne habe habe ich ca. alle 3 wochen gerade noch bodendeckend gegossen.
der frust nach 4-5 wochen war groß da sich bei der kontrolle absolut nichts getan hat. jetzt nach 11 wochen sind die ersten wurzel am sackerlrand sichtbar, einige treiben auch aus wie die dalmatie (bild).
vielleicht werde ich bald mit umtopfen beginnen. die stecklingen stehen unter einen dachfenster mit viel tageslicht.
Welche Erd-Temperatur hatten die Stecklinge? Wurden sie beheizt? Ich denke nicht, deshalb hat es warscheinlich so lange gedauert.
Umtopfen würde ich auch erstmal nicht, Wurzeln haben m.M.n. noch genug Platz zum wachsen.
@ Arni: leichte Unterschiede, dafür das es "das gleiche" sein soll..... und welche ist jetzt die echte? ;)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
I-258 Achilles schaut zumindest korrekt aus.
„Genovese Nero AF“ sollte gleich mit der I-258 sein. Die bekomme ich aber erst aus USA, falls alles gut geht.
Genovese Nero von rarefigcuttings scheint etwas anderes zu sein, aber mal abwarten. ;)
„Genovese Nero AF“ sollte gleich mit der I-258 sein. Die bekomme ich aber erst aus USA, falls alles gut geht.
Genovese Nero von rarefigcuttings scheint etwas anderes zu sein, aber mal abwarten. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja die von Achilles sieht erstmal richtig aus.
Die von Rarefigcuttings ist ziemlich sicher keine GNAF, könnte aber eine Genovese Nero Robs sein.
Meine sehen momentan so aus:
oben I258 unten GNAF.

Die von Rarefigcuttings ist ziemlich sicher keine GNAF, könnte aber eine Genovese Nero Robs sein.
Meine sehen momentan so aus:
oben I258 unten GNAF.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 13:59
Ich habe sie jetzt nur ein wenig kühler gestellt, weil ich Angst habe, dass die Blätter abfallen. Da bin ich unsicher, ob die nicht verholzten Austriebe dann absterben, also der ganze Steckling.
Deine wachsen offenbar im Kühlen langsam weiter?
Ja, die frisch bewurzelten Stecklinge wachsen dann ganz langsam weiter. Bei 10-15 Grad und 8 Stunden LED. Meine letztjährigen Mini-Feigen (ca. 10 cm große Pflänzchen in ganz kleinen Töpfen) überwintere ich auch so. Die behalten ihre Blätter, bilden aber trotzdem eine Apikalknospe aus und wachsen nicht weiter. Aber die sind im Herbst auch lange draußen. Meist fast bis Weihnachten. Alles was größer als 20 cm ist, überwintert draußen im Tomatenhaus und darf auch mal paar Tage durchfrieren.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die von rarefigcuttings soll auch keine Genovese Nero AF sein, sondern Genovese Nero wie auf der Website angegeben. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Naja aber eigentlich ist GNAF die einzige Genovese Nero.
Das erwarten die Leute wenn von Genovese Nero die Sprache ist.
Das erwarten die Leute wenn von Genovese Nero die Sprache ist.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4325
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 17:50
Ja, die frisch bewurzelten Stecklinge wachsen dann ganz langsam weiter. Bei 10-15 Grad und 8 Stunden LED. Meine letztjährigen Mini-Feigen (ca. 10 cm große Pflänzchen in ganz kleinen Töpfen) überwintere ich auch so. Die behalten ihre Blätter, bilden aber trotzdem eine Apikalknospe aus und wachsen nicht weiter. Aber die sind im Herbst auch lange draußen. Meist fast bis Weihnachten. Alles was größer als 20 cm ist, überwintert draußen im Tomatenhaus und darf auch mal paar Tage durchfrieren.
Danke, Elias. Dann traue ich mich, die getopften kühler zu stellen. Die Tage werden ja schon länger. ;D
Wenn sie ab 20cm bei dir durchfrieren dürfen, könnte ich die Stecklinge nächsten Herbst schon im Freien überwintern. Der eine hat ja jetzt schon 20cm. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Normalerweise ja. Es hängt halt auch von der Sorte ab und der Frostresistenz in jungen Jahren. Ich hab mit diesem harten Vorgehen 2016 meine Pastilliere gekillt. Im ca. 7 Liter Topf hat sie das Durchfrieren nicht so gut gefunden :-\
Die anderen dagegen waren da problemlos.
Die anderen dagegen waren da problemlos.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jungpflanzen vertragen kein Durchfrieren.
Auch großen Feigen würde ich das nicht zumuten. Selbst, wenn die Kübel isoliert sind, geht die Kälte bei Dauerfrost rein.
Auch großen Feigen würde ich das nicht zumuten. Selbst, wenn die Kübel isoliert sind, geht die Kälte bei Dauerfrost rein.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 13:43
Herbst- und Winterzeit ist eigentlich auch blöd zum Bewurzeln.
Optimal ist Ende des Winters, aber auch Herbst/Winter klappt es sehr gut.
Da mache ich es normalerweise und habe >95% Erfolgsquote.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 18:55
Jungpflanzen vertragen kein Durchfrieren.
Auch großen Feigen würde ich das nicht zumuten. Selbst, wenn die Kübel isoliert sind, geht die Kälte bei Dauerfrost rein.
Meine frieren immer mal wieder komplett durch. Die kleinen garantiert. Die großen später. Aber wenn es mehr als ein paar Tage am Stück werden, ohne tagsüber auftauen, heize ich etwas oder stell sie in den Keller. Sowas mute ich aber nur mindestens bleistiftdicken Pflanzen zu. Dünnere ganz frostfrei.
Seit ich Probleme mit Austrieb im Januar hatte, weil zu warm, bin ich lieber länger kalt.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Finde ich auch. Dann hat man im Mai schöne Jungpflanzen, die so richtig durchstarten können. Ohne Zusatzlicht und Temperaturprobleme.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir funktioniert das bewurzeln ja auch recht gut.
Hab jetzt 4 im Becher, an der Heizung am Fenster, bis sie genug durchwurzelt sind.
Dann werden sie getopft und gehen in den Keller ans Fenster.
Sie bilden aber trotz dem Licht am Fenster, bis zum Umtopfen, ein/zwei recht blasse Triebe.
Nicht all zu lang.
Schadet der „kleine Geiltrieb“ den Jungpflanzen später oder was passiert damit??
Hab jetzt 4 im Becher, an der Heizung am Fenster, bis sie genug durchwurzelt sind.
Dann werden sie getopft und gehen in den Keller ans Fenster.
Sie bilden aber trotz dem Licht am Fenster, bis zum Umtopfen, ein/zwei recht blasse Triebe.
Nicht all zu lang.
Schadet der „kleine Geiltrieb“ den Jungpflanzen später oder was passiert damit??
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo