Seite 97 von 101
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 28. Dez 2007, 09:38
von Staudo
Das verstehe ich nicht, Staudenmanig, ist Herr Mendel damit ausgeschaltet? Was passiert denn, wenn eine "durchgezüchtete" Sorte mit einer anderen H.-Sorte befruchtet wird?
Dann hat man wieder eine nicht definierte Kreuzung - es kommt irgend etwas heraus. Das Tomatenbeispiel oben hakt etwas, weil Tomaten Selbstbefruchter sind und spontane Einkreuzungen unwahrscheincher sind. (Nichtsdestotrotz müssen auch Tomatensorten durchgezüchtet sein, weil sie sonst aufmendeln). Probieren wir es mit Mais? Es gibt Dutzende Maissorten, die, wenn sich die Pflanzen einer Sorte gegenseitig bestäuben wieder sortenechte Nachkommen haben. Diese Sorten sind durchgezüchtet. Stelle ich nun zwei verschiedene Maissorten nebeneinander, so ist das gewonnenen Saatgut nicht mehr sortenrein, weil Kreuzungen sehr wahrscheinlich sind.Werden nun durchgezüchtete Helleborus-Sorten fremdbestäubt, also weil ich z.B. eine 'Hgc Jericho' in meinem Sammlergarten habe, so sind die Nachkommen aus Samen keinesfalls 'Hgc Jericho' sondern irgend etwas.'Weitestgehend' bezieht sich darauf, dass eine gewisse genetische Varianz auch bei gut durchgezüchteten Sorten immer gegeben ist. Die einzelnen Pflanzen haben in Nuancen unterschiedliche Erbanlagen. Deshalb steht in der Beschreibung der Helada auch sinngemäß 'zu einem hohen Prozentsatz zu Weihnachten blühend'.Viele GrüßePeter
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 28. Dez 2007, 19:42
von Guda
Könnte sich, bitte, jemand das Blatt von Post 1430 anschauen? Entspricht es Euren H.niger Blättern ?
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 28. Dez 2007, 19:46
von Susanne
Ich habe Helleborus niger an verschiedenen Stellen, nicht eine davon hat so eine Zeichnung. Die Pflanzen im Schattengarten hinterm Haus haben gleichmäßig dunkelgrüne Blätter, die im Garten stehen sonniger und haben etwas hellere, aber ebenfalls gleichmäßig grüne Blätter.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 02:05
von zwerggarten
hallo guda,bei j*rgen p*ters in u*tersen wird (oder wurde

) so ähnlich eine helleborus x ericsmithii 'marmorata' gerade neu angeboten - ich hatte schon überlegt ob ich...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 08:51
von Staudo
Könnte sich, bitte, jemand das Blatt von Post 1430 anschauen? Entspricht es Euren H.niger Blättern ?
Nein, normale Helleborus niger haben glatt grüne Blätter.Peter
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 12:16
von Guda
So, vielen Dank! Aber was fange ich mit dieser Information an? Es ist also nicht die normale H.niger. Wie heißt meine Schöne dann?Zwerggarten: H.x ericsmithii -normale Form- habe ich seit Jahren, schätze sie. Der Habitus liegt aber zwischen stammloser und stämmchenbildender Helleborus. Hier handelt es sich einwandfrei um eine stammlose. Wenn sie nicht "normal" ist bzw nicht häufig vorkommt, ist mir natürlich auch klar, warum Dr.U.F. sie unbedingt haben wollte...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 12:51
von zwerggarten
es ist schon ärgerlich, wenn schöne pflanzen nicht ganz genau bestimmt werden können - immerhin bleiben sie aber trotzdem schön! solltest du jetzt in die massenhafte vermehrung deiner besonderheit einsteigen, reserviere doch bitte ein pflänzchen für mich...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 12:54
von Susanne
Tja, Guda, sieht so aus, als hättest du da eine H. niger mit marmoriertem Blatt, also was Besonderes, was nicht jeder hat aber viele suchen...

Ich habe mal ein wenig recherchiert, hauptsächlich in der Linkliste der
helleborus.org. Schon bei der dritten Adresse, Pine Knot Farm, wird man fündig. Die bieten zum Beispiel eine
Helleborus niger ssp. macranthus an, die eine deutliche Aderung auf den Blättern erkennen läßt. Noch stärker ist die Zeichnung bei
Helleborus niger "Wilder Strain", und ich bin sicher, wenn du dich noch weiter durch die Spezialgärtnereien klickst, kommst du irgendwann in den Bereich deines Helleborus-Blattes. Ob dir verraten wird, wie das Zuchtergebnis zustande gekommen ist, ist eine andere Frage...Auf der Seite von
Graham Rice gibt es ab "Foliis variegatis" einiges zu Helleborus niger mit Blattzeichnung zu lesen.Andere Frage: Kommt deine H. niger so aus Samen? Dann würde ich mich gerne für ein paar Körner der nächsten Ernte anmelden...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 16:21
von Guda
Diese Helleborus niger ist zwar fertil, setzt aber wenig Samen an.An der abgebildeten Pflanze kann man erkennen, dass sie reich blühen wird, aber sie hat noch niemals Sämlinge gehabt. Eine kleinere, richtig mickrige Pflanze hat dadegen nahezu jedes Jahr ein paar Sämlinge. Da ich aber immer genügend Helleborus (aller Arten) habe, gehen die meisten auf den Kompost

. Ich werde also mal darauf achten. Es kann aber an den Standortbedingungen liegen, dass die eine sich versamt, die andere aber nicht: die üppige steht unter einer Tsuga, die der Nachbarschaftspflanzen wegen zwar humos, aber ganz sicher ohne Kalk gehalten wird. Die fertile Pflanze dagegen steht auf dem gewachsenen Lehm unter einem uralten Taxus b. ...Susanne, vielen Dank für die Links! Ich werde sie noch einmal in Ruhe durchgehen
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 16:50
von Staudo
Schick ist sie schon.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 29. Dez 2007, 17:03
von pumpot
Hab hier so eine ähnliche, wie Gudas silbergrau genetzte. Nur bei meiner ist es leider nicht so intensiv ausgeprägt und in der Farbe eher gelblich-hellgrün. Für solch einen gut marmorierten niger Sämling würd ich mich gern opfern.

Aber an Laubfarben bietet H. niger auch bronce und dunkelpurpurn. Hab eine solche Teilpflanze vor einigen Jahren erhalten, aber leider ist der Zuwachs bisher bescheiden. Auch wurde noch keine Saat angesetzt.

Re:Helleborus 2007
Verfasst: 30. Dez 2007, 10:18
von Guda
Purpurfarbene Blätter- ich nehme an, einfarbig? Das klingt natürlich sehr interessant! :oIch werde mal je eine Mail gen Uetersen bzw. Marktheidenfeld schicken, vielleicht kommt ein Ergebnis.
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 30. Dez 2007, 16:18
von Scilla
Schön, die H .niger mit den gezeichneten Blättern, Guda.Solche Pflanzen habe ich hier noch nie gesehen.Falls eine der Pflanzen Saat ansetzt, würde ich mich ebenfalls für 2, 3 Körnchen interessieren :-)

Meinen H. nigers und auch einigen Hybriden hat der Frost offensichtlich zugesetzt.Das Laub und einige Blütenstängel hängen schlapp herunter und richten sich auch bei Plustemperaturen nicht mehr auf

Die ausgetrockneten Blattstiele entfernen ? LG

Scilla
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 30. Dez 2007, 17:54
von zwerggarten
sind die stiele wirklich ausgetrocknet? dann würde ich sie wohl abschneiden. meine topf-christrose hat die frostnächte auf dem balkon ganz gut überstaden - sie "geht" inzwischen wieder aufrecht...
Re:Helleborus 2007
Verfasst: 30. Dez 2007, 17:59
von Christiane
Scilla,warte noch ab mit dem Entfernen von Blattstielen. Ich war etliche Male schon zu fleißig und musste dann feststellen, dass übersehene, vermeintlich tote Blattstiele sich regeneriert haben. Ich schneide nur sofort weg, wenn Blätter von der Blattfleckenkrankheit infiziert sind.LGChristiane