News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461982 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1440 am:

125 AA scheint gut zu sein. :)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
thegardener

Re:Tafeltrauben 2008

thegardener » Antwort #1441 am:

Ich wohne ja in einem Nicht-Weinanbau-Gebiet und darf Wein per Steckholz vermehren. Und gestern habe ich bei Freunden eine leckere blaue Traube gegessen von der ich Steckhölzer haben könnte. Ich erinnere mich dunkel daran, das ich den Wein einfach topfe und feucht halten. Was ich nicht mehr weiss ist, wieviele Augen es braucht. Kann wer helfen?
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1442 am:

@ TraubenfreundKannst Du mir verraten, wieviel Kerne die Chasselas Tompa hat? Desweiteren, wo bekomme ich die "Schöne Boznerin" her, ist sie eine Italia-Traube - veredelt oder wurzelecht -?Dank im Voraus.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1443 am:

@thegardenerIch dachte bis vor kurzem auch noch so. Lese mal die Reblausverordnung. Da wird kein Unterschied zwischen Weinbaugebiet und Nichtweinbaugebiet gemacht, eventl. nur zwischen Bundesländern mit und ohne Weinbau.@TraubenfreundDie Unterlage 125 AA hat laut lwg Vor- und Nachteile:Vorteile: - hohe Wuchskraft, - kaum ChlorosegefahrNachteile: - geringe Trockentoleranz (schlecht für sommertrockene Gebiete wie Ostdeutschland, Franken und Teile Niedersachsens) und - schlecht für Holzreife (schlecht für winterkalte Gebiete wie Ostdeutschland, Franken außerhalb der Weinbaugebiete, schlecht für Flammeri und Trauben-Freund als Gebirgs-Winzer), - nicht für blühempfindliche bzw. zu Verrieselung neigende SortenDeshalb ist 125 AA nicht für alle Standorte und Edelreise geeignet.Eine gute Kompromißsorte ist m.E. nach SO4 und etwas besser Binova.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2008

Gurke » Antwort #1444 am:

Moinsn,hab grad das hier entdeckt:"Rückkehr aus außereuropäischen StaatenFür Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse aus außereuropäischen Ländern benötigen Sie in jedem Fall ein Pflanzengesundheitszeugnis vom Pflanzenschutzdienst des Ursprungslandes. Hiermit ist in der Regel auch eine Untersuchung der Pflanzen durch diese Stelle verbunden.Erkundigen Sie sich unbedingt vor Antritt Ihrer Reise bei Ihrem zuständigen Pflanzenschutzdienst in Deutschland über Einfuhrverbote und Beschränkungen. Die Einfuhr von Nadelgehölzen, einigen Laubgehölzen, Obstgehölzen, Wein- und Zitruspflanzen, Nachtschattengewächsen und Kartoffelknollen ist generell verboten ."Quelle: http://www.jki.bund.de/cln_045/nn_80714 ... n=truehabs nur am Rande verfolgt aber glaub ihr wolltet auch aus der Ukraine importieren :-\
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1445 am:

macht euch nicht so viel sorgen........beim sortennamen auf dem etikett ist ein phyto-pass für die jeweilige sorte dabei, kein problem. in frankreich funktioniert es genauso. zu den unterlagen:die trockenste gegend in meinem gebiet (bayern) ist das gebiet stein bei würzburg (goethes lieblingswein ;D). ich glaube kaum dass du (dietmar) weniger niederschlag hast zumal es noch eine steillage ist. beachtet nur, dass es die jeweilige unterlage für schwere oder leichte böden ist, evtl noch kalktoleranz.solltet ihr einen weiberg mit 10000 stöcken anlegen wollen dann muss man sich da nartürlich geanu erkundigen aber wegen unseren paar reben ::) ich hatte noch nie problemein wädenswil glaub ich wurden mit versch. unterlagen versuche gemacht bei königin der weingärten. die unterschiede sind sehr gering. und ich hab auch noch eine andere als die dort empfohlene bei meinem stock . und die hab ich von einer schweizer rebschule. da hat jede rebschule ihre bevorzugte unterlage!meine muscat chasselas und ontario ist nun richtig vollreif, die letzten tage ging es trotzdem noch etwas voran. inzwischen bin ich der meinung muscat chasselas ist die beste helle muskattraube. wüsste nicht welche sorte besser schmeckt. da kommt frumoasa NIE ran.muscat garnier hängt immernoch, zumindest eine traube zu versuchszwecken.....kaum schimmelbefall. bis anfang november werd ich wieder ernten können.heute nacht der erste frost bei mir , kein schaden an den trauben und laub. tiefer darfs aber nicht gehn (-2,-3°C).
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1446 am:

@TraubenfreundDas östliche Gebiet zwischen Dresden und Berlin war schon immer sehr trocken. In den letzten Jahren haben die Sommerniederschläge weiter stark abgenommen.Vor einigen Jahrzehnten gab es in Dresden z.B. im Jahresdurchschnitt noch 650 l/m², aber das ist mittlerweile deutlich weniger geworden. Darüber hinaus gibt es in Dresden ein sehr großes Niederschlagsmengengefälle zwischen Süden (relativ feucht als Vorland zum Erzgebirge), dem Elbtal und den nördlichen Stadtteilen von Dresden außerhalb des Elbtales. Dummerweise wohne ich gerade im trockensten Teil von Dresden. Hier fällt insbesondere im Sommerhalbjahr nur ca. 1/3 bis die Häfte der Menge wie im Süden und ca. die Hälfte bis 2/3 wie im südlichen Elbtal (wo auch die Weinberge klimatisch angesiedelt sind). Von den jetzt noch etwa 400 l/m² fallen aber bei mir nur noch ca. 150 l/m² in der Vegetationsperiode, manchmal 3 Monate gar nichts.Im Nordosten von Sachsen und im Süden Brandenburgs ist das ähnlich. Man spricht jetzt immer offener von der Gefahr der Versteppung, weil die Niederschläge selbst für Kiefernwälder knapp werden.Ich habe zum Tafeltraubentag in Stutel mit den Spezis von der LWG gesprochen und die sagten, dort würden jetzt ca. 550 l/m² im Jahr fallen. Auch im Sommerhalbjahr ist es dort trockener als früher geworden, so dass in Stutel und vielen Weinbergen zur Tropfbewässerung übergegangen worden ist.Wenn man den Zustand der Natur betrachtet, dann ist es um Würzburg im Sommer immer noch grüner als bei uns.Im übrigen ist mein "Weinberg" auch eine Steillage (ca. 3 ... 5 Grad). ;DEinige Reben stehen in Pflanzsteinen an der Pergola der Terrasse (3 Steine übereinander) und da muss ich echt viel gießen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1447 am:

@TraubenfreundIst Chasselas nicht eine Art französische Sammelbezeichnung für alte gutedelähnliche Sorten?Bei allem guten Geschmack wollte ich mir keine reinen Europäersorten ohne jegliche Pilztoleranz anschaffen. Ich möchte für alle meine Reben das gleiche (minimale) Spritzprogramm anwenden können.Hast Du frühe Sorten mit Pilztoleranz, die es nicht in Deutschland zu kaufen gibt?@GurkeWir wollen in polnischen Rebschulen kaufen, auch wenn einige Sorten von weiter östlich stammen.Polen gehört seit einigen Jahren zur EU. Demnach treffen die Einfuhrbeschränkungen für außer- und nichteuropäische Staaten auf Polen nicht zu.Außerdem sind diese Einfuhrbeschränkungen sowieso unterhöhlt, wenn massenweise Wein, Äpfel Co. aus aller Welt importiert werden und dadurch die meisten der dortigen Krankheitserreger mit.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1448 am:

Ich meinte mit Wein nicht die Flüssignahrung, sondern Tafeltrauben.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1449 am:

@ dietmarchasselas ist nur ein synonym für gutedel.........der muskat-gutedel, davon geht man heute aus, ist nicht mit dem gutedel verwandt. ich nenn ihn deswegen auch lieber muscat fleut d`orange, nicht meine erfindung sondern ein begriff aus der region wo er stammen soll.frühe sorten:Perdin! die sorte empfehle ich auch oft wer eine blumige muskattraube möchte. sehr resistent.ansonsten fällt mir noch muscat saint vallier ein, eine etwa mittelfrühe helle muskattraube, sehr guter geschmack, sehr gute resistenz.mittelspät ist olivette rose, optisch sehr schöne traube, etwas spitzer als oliven geformt, rosa-rot, hoch resistent.der franzose sagte mir er teste zur zeit ca. 15 reistente sorten, nächsten herbst lieferbar. ich konnte nur wenige verkosten da die stöcke noch zu jung aber großbeerig sind sie fast alle und einige kernlose sind auch dabei.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1450 am:

Auf der nimmer endenden Suche nach Chasselas Tompa bin ich auf folgenden Link gestossen:www.ernestopauli.ch/Wein/Weinbau/Rebkat ... ubensorten Gutedel - Chasselas.htmVielleicht nutzt dieser Beitrag ein wenig ???Am Tafeltraubentag in Stutel hab ich Herrn Siegler auf die Rebe Chasselas Tompa angesprochen. In diesem Gespräch hat er mich aber auf eine ähnlich großfruchtige Traube hingewiesen. Nur mein Problem ist, ich kann mich nicht mehr an den Namen erinnern. Chasselas Tompa oder Ähnliche hätte ich gerne nur wegen der Größe. Heute habe ich gelesen, dass es die Chasselas dorato gibt und einen guten Muskatgeschmack haben soll. Kennt jemand diese Sorte und ist sie auch so groß wie Chasselas Tompa? Kann mir bitte jemand in dieser Hinsicht etwas empfehlen (Farbe spielt keine Rolle)?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1451 am:

@sandorWas hälst Du von: (Talisman x Rusmol) Synonym: FVR-7-9 I-8-7-9 - Cafeteria Form von Weintrauben. Term Reifung oder frühe-Mitte. Älteres für 5-7 Tage vor der übergeordneten Klasse Talisman, 117-125 Tage. In einer Stadt Nowotscherkassk reift August 15-20. Es verfügt über ein sehr starkes Wachstum in den Büschen. Reife Triebe gut. Trauben durchschnittliche Dichte, weniger locker, oft konisch oder amorphe, in der Mitte Gewicht 800-1000 [/b], teilweise bis zu 2000 g. City Blumen funktional weiblich, aber gut bestäuben - ohne gorosheniya, viel besser als Klasse Kesha-1 (Talisman). Am Aussehen Trauben und Beeren wie Kesha Klasse-1. Beeren sind sehr groß 35 x 31 mm (durchschnittliche Gewicht von 14-16 g), isoliert - 40 x 35 mm (20-25 g), weiß, harmonischen Geschmack, mit einem leichten Muskat Geschmack. Filet, Fleisch saftig, die Haut ist am besten in der von einer engen und stark genug, eine gute ißt. 17-23% Zucker, Säure - 6-8 Liter. Vintage in der Bush bleibt eine lange, Herbst Beeren teilweise zaizyumlivayutsya und nicht verlieren Qualitäten. Osami kaum beschädigt. Transportfähigkeit hoch. Plodonosnyh Triebe 80-90%, die Zahl der Trauben zu entkommen. I-8-7-9 tendenziell Überlastung der Ernte, daher, erfordern eine sorgfältige Rationierung Blumenkohl und Trauben. Um wachsen eleganten, High-Geschmack Qualität und Transportfähigkeit von Tafeltrauben, sollten Vorrang genießen kurz-oder mittel-Trimmen - auf 5-7 Augen. Es hat sich plodonosnost Augen in der unteren Zone Triebe. Kann binden eine große Menge Winkelbeschleunigung, Ersatz-und Schlafbereich Niere. Daher gibt hoch genug Erträge bei ungünstigen klimatischen Bedingungen für Jahr. Spezielle Anforderungen für die Bodenverhältnisse nicht anwesend sind. Resistent gegen Frost (pre-25oS) Mai kultiviert werden in neukryvnoy vysokoshtambovoy Kultur. Form Trauben I-8-7-9 resistent gegen Mehltau, grau rot. Benötigt 1-2 vorbeugende Maßnahmen zum Schutz gegen Pilzkrankheiten. Nun wächst zusammen mit dem Lager. Transportfähigkeit hoch. Verkostung von frischem Bewertung der Trauben 8/3 Punkte. Die Übersetzung ist gewöhnungsbedürftig. Die Sorte hat eine gewisse Pilztoleranz - im Gegensatz zu Gutedel /Chasselas. Die Sorte ist eine Weiterentwicklung von Talizman (Kiesza-1) und hat im Vergleich zu Talizman eine stark verbesserte Blühfestigkeit und ist eine Woche eher reif.Sind Dir Trauben und Beeren groß genug?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1452 am:

@TraubenfreundPerdin hat nur den Nachteil, dass die Trauben und Beeren sehr klein sind - wahrscheinlich eher eine Keltertraube.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1453 am:

chasselas tompa wird es wohl nächstes jahr zu kaufen geben! dieses jahr sieht es sehr schlecht aus.eine ähnlich große traube besitze ich nicht. von der länge kann theresa fast mithalten aber beerengröße ist deutlich kleiner.perdin ist leicht über phönix was größe angeht. beeren auf muscat - bleu- niveau
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1454 am:

Bevor ihr euch mit eurem Veredlungsvorhaben alle ins Unglück stürzt, folgender Vorschlag: ich werde beim Rebveredler in meiner Nachbargemeinde mal nachfragen, ob er bereit ist, für einige Leute hier aus dem Forum verschiedene, unbekannte Rebsorten in geringer Stückzahl zu veredeln. Wenn er dazu bereit ist, könnt ihr ihm ja zu gegebener Zeit eure Edelreiser mit Angabe des Unterlagenwunsches zuschicken. Was haltet ihr davon?? Wer konkret Interesse hat, kann mir eine PN schicken.
Antworten