"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich stelle fest, dass es ganz und gar dringlich ist, meinen Garten vom Status "corydalisfrei" zu befreien. Okay, immerhin habe ich beim Staudenmarkt schonmal den ersten erworben.
Die nächsten Tage muss ich mal unbedingt ein Foto von meinem Corydalis nobilis machen. Der hat mächtig zugelegt und sieht dieses Jahr einfach vielversprechend aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Glaube ich eher nicht. Der Anteil hier in der Gegend ist meist deutlich geringer. In der Natur und meist auch im Garten. Es gibt aber auch Flecken wo fast nur weiße vorkommen.Ich neige zur Zeit dazu die Weißen durch Teilung besonders zu vermehren. Das beeinflußt natürlich den Anteil
Im Berliner Botanischen Garten blühen nach meinen Bildern ebenfalls etwa die Hälfte weiß. Ich glaube kaum, dass das ohnehin notorisch unterbesetzte Personal dort aktiv eingreift um die weißen zu fördern.
Die Bilder können täuschen. Weiße haben die beste Fernwirkung. Gerade die trübvioletten un trübblauen gehen da leicht unter.Im Netz findet man Bestände mit sehr unterschiedlichen Anteilen. Auch ganz ohne weiße gibt es. Auch mit fast nur weißen.Wäre auch sehr schwierig eine 50 % Verteilung zu erklären Zufällig kann das schon in ein paar Beständen so erscheinen, das will ich gar nicht bestreiten. Ob der Anteil aber stabil bleibt oder sich wie bei Knorbs verändert?