News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2012 (Gelesen 209114 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2012

Mediterraneus » Antwort #1440 am:

Helleborus niger wächst nur dort, wo er wächst ;DWenn du eine wachsende und blühende Pflanze hast, dann lass sie einfach dort, wo sie ist. Auch wenns mitten unter einer Hecke oder im hintersten Winkel ist.Ich hab mal eine umpflanzen wollen, die ging dann ein.Gut ist wohl kalkhaltiger, magnesiumhaltiger schwerer Boden im Unterwuchs von Gehölzen ohne Wurzeldruck.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus-Saison 2012

pearl » Antwort #1441 am:

völlig richtig und auch meine Erfahrung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

_felicia » Antwort #1442 am:

:) dann habe ich ja alles richtig gemacht und ich werde sie nicht anrühren :) Danke für die beruhigende Hilfe!_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21085
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2012

Gartenplaner » Antwort #1443 am:

Ich hab auch die Erfahrung mit H. niger gemacht, dass sie, als üppig blühende Topfpflanze gekauft und im Frühjahr gepflanzt, manchmal erst einmal ein Jahr rückwärts wachsen, bis sie etabliert sind - und dann erst wieder vorwärts und VIELLEICHT in dem Jahr, oft aber auch erst ein Jahr später dann wieder so prachtvoll blühen, wie beim Kauf :-\ Und eine H. niger wuchs und blühte erst gut an einer Stelle, verbrannte/vertrocknete aber letztes Jahr im trockenen Frühjahr - aber noch im Herbst gabs Sämlinge von ihr an der Stelle, die sich jetzt wiederum dort gut weiterentwickeln.Stehen bei mir übrigens zum größten Teil in schwerem Lehm mit selten Sommertrockenheit unter Eiben, zwei in sandig-lehmigem Boden zwischen Farnen unter einer Hasel - an beiden Standorten nach Etablierung gut und fleissig blühend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Helleborus-Saison 2012

Danilo » Antwort #1444 am:

Hier wollten sie auch noch nie, ja selbst die vermeintlich zickige H. thibetanus macht sich besser, also nutze ich den Platz sinnvoller.Im Übrigen ist das alles Humbug - laut den Alpenbewohnern liegt es an uns: :P
Ich muss immer lachen, wenn ich Leute fragen lese/höre, ob ihre Helleborus niger eh richtig gepflanzt sind, ob sie Sonne vertragen, Schatten ihnen zuviel wird, ev. Bauschutt ihr Wachstum beeinträchtigen könnte, der Boden zu wenig humos ist... :D
Der Autorin würde ich am liebsten ein geschlagenes Jahr Flachlandgärtnern überhelfen. :P ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Helleborus-Saison 2012

Danilo » Antwort #1445 am:

eine H. niger wuchs und blühte erst gut an einer Stelle, verbrannte/vertrocknete aber letztes Jahr im trockenen Frühjahr
Das "Verbrennen" ist mir auch gegenwärtig. Hier ziehen sie im Sommer fast ein, anscheinend behagt ihnen der hiesige Trockenheitsbegriff doch nicht so wie den orientalischen oder mediterranen Arten, siehe Deine Erfahrungen im Eibenhain.Später setzen sie durchaus reichlich Knospen an, die aber fast immer bei strengen Kahlfrösten erfrieren. Dicke Laubschichten wie die H. x hybridus vertragen sie auch wieder nicht. Die anderen Arten sind bezüglich all dieser Dinge irgendwie robuster. Kalkmangel ist ausgeschlossen, der pH-Wert ist für viele Gehölzrandstauden hier sogar zu hoch. Immerhin sind die H. niger stets blattgesund, das muss ich ihnen lassen. Wenn sie denn mal gerade welche haben. :D
marcir

Re:Helleborus-Saison 2012

marcir » Antwort #1446 am:

Gerade jetzt werden einem die H. niger wieder überall sozusagen nachgeworfen, voll blühend, herrlich!Aaaber, damit lasse ich mich nicht mehr täuschen. Wieviele habe ich hier schon an verschiedenen Stellen eingepflanzt mit elendem Erfolg.Jahrelanger erfolgloser Kampf der Ansässigkeit.Letztes Jahr hat es jetzt endlich doch so ein Kreppelstück geschafft mit ein paar Samen um sich zu werfen und die Sämlinge wachsen nun. Bin gespannt darauf, wenn sie dann mal blühen.Naja, mit stets blattgesund, hier eher nicht.Immer zeigen sich ein paar schwarze Flecken auf den oft auch verkrüppelten Blättern. Ich beziehe das aber auf die schwierige Anwachszeit.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus-Saison 2012

Mathilda1 » Antwort #1447 am:

die dinger haben sich bei meiner mutter vermehrt wie unkraut, und kamen sogar aus pflasterritzen, war mir nicht bewußt daß die heikel sind
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Helleborus-Saison 2012

murkelbi » Antwort #1448 am:

Hallo,H.niger mickerten bei mir auch immer bis ich die größte Pflanze umgepflanzt habe, an eine Stelle, die im Sommer von Hortensien beschattet wird, ab Herbst nach Laubfall in voller Sonne liegt.Außerdem hab ich mit einer dünnen Schicht Kalksplitt gemulcht, was ihr gut bekommt. Sie macht mir viel Freude. VGmurkelbi Bild
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Helleborus-Saison 2012

martina. » Antwort #1449 am:

Schön :D :D Meine niger sehen leider immer sehr unfotogen schmuddelig aus. :-[ Gestern im Garten entdeckt: [td][galerie pid=98040]Bastin[/galerie][/td][td][galerie pid=98041]Ashwood Neon[/galerie][/td]
Auch eine fast schwarze von Bastin ist schon sehr vorwitzig, war aber nicht gut zu fotografieren.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2012

SusanneF » Antwort #1450 am:

die dinger haben sich bei meiner mutter vermehrt wie unkraut, und kamen sogar aus pflasterritzen, war mir nicht bewußt daß die heikel sind
Bei meiner Mutter wachsen die auch aus allen Ritzen, haben dort aber schönen fetten Boden. In meinem "Sandkasten" wollen sie leider nicht so richtig. Jetzt setze ich immer mal welche in Kübel (wer will denn auch im Winter auf dem Bauch liegen?) und halte sie da so lange es geht.Helleborus Leipzig
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus-Saison 2012

Mathilda1 » Antwort #1451 am:

die verhältnisse sind hier ähnlich, garten meiner mutter war auch kalkhaltiger lehmiger boden immer feucht, hier sitzt ich auch im sand, man merkts an den helleboren sehr deutlich.hab bis jetzt aber nur, weil mir die besser gefallen , nur orientalis gepflanzt, die kommen leidlich klar. nachdem war ich hier über die h niger lese probier ich die gar nicht, ich seh pflanzen so ungern beim sterben zu
Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus-Saison 2012

Irm » Antwort #1452 am:

Also, ich kenne die H.niger eigentlich eher als langlebige Pflanzen. Und wenn sie dann Sämlinge machen, sind diese meist noch robuster ::) Zwei alte Pflanzen vom Garten-Vorgänger habe ich letztes Jahr ausgebuddelt, da sie völlig von Giersch überwachsen waren, neu eingepflanzt, alles ok, eine davon hat bereits im Nov. geblüht.Heute bei einkaufen habe ich aus dieser ganzen Holland-Vermehrung eine etwas anders aussehende Pflanze mitgenommen ;) Bildund eine andere BlüteBildBin mal gespannt, ob sie so halbgefüllt bleiben :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus-Saison 2012

oile » Antwort #1453 am:

Schön ist die. an der hätte ich wohl auch nicht vorbeigekonnt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus-Saison 2012

Irm » Antwort #1454 am:

nun ja, bei 4,99 muss man nicht ganz so viel überlegen :-X :-X ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten