News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1051542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7250
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1440 am:

@ Guda: Zu meiner Freude habe ich verantwortungsbewusste Gärtner kennengelernt, wie das Ehepaar Fluche, die sich immer bemüht haben, alte wie neue Sorten echt anzubieten. Die Wertschätzung solcher Bemühungen liegt aber offensichtlich nicht im Trend und wird von Kunden selten ausreichend honoriert. Geiz ist geil, und nur das Neueste noch gut genug.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1441 am:

Oh ja, solche Gärtner kannte ich und kenne ich - und ich mag sie sehr mit ihrem festen Willen, eisern zu selektieren und nur das Allerbeste gelten zu lassen.Nur leider werden sie weniger, auch aus Altersgründen. Das wird irgendwann das Problem sein, dass auch Gärtner aus Leidenschaft nicht mehr alle Arten und Sorten kennen können, schon heute überflutet uns die Vielzahl. Und wer ist dann da, der vielleicht noch mit wackelndem Kopf, am Stock in den Quartieren schlurfend mit verklärtem Blick sagen kann: über diese Sorte, 'Uspech' haben wir uns vor 30 Jahren die Köpfe heiß geredet. Es gibt sie nur noch in wenigen Gärtnereien, die meisten haben......................... ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1442 am:

Für Garden_ann :)'Irene Mast' habe ich bestellt, weil ich sie mir als Vordergrundsorte günstig vorstellte.Mit etwa 60 cm Höhe und rosa Blüten und angekündigtem Vanille-Duft müsste sie viele nackerten Beine verdecken können. Kann sie auch, nur geht das Rosa ins Lachs, und das passt überhaupt nicht zu blau-violetten Sorten in dem Beet. Also habe ich sie ausgelagert und mit Olenka und David zusammen gepflanzt. Eva Foerster steht bisher mitten in einer Aster 'Asran', in dieser kleinen Gruppe kann sie auch nichts verbrennen. Ob der Duft tatsächlich vanillig ist, weiß ich nicht, süß aber auf jeden Fall!Schon als Jungpflanze umgepflanzt, blüht sie seit Juli, jetzt bereits zum zweiten Mal und steht auf stabilen Beinchen.
Dateianhänge
irene_mast-2013-08-19_124kk.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1443 am:

Gestern bei Regen habe ich mir die Mir Floksov-Webseite angeschaut und mir Wunschkandidaten rauskopiert, insgesamt 17 ::) ::) ::)Wenn ich nur 5 davon irgendwo bekommen könnte, wäre ich überglücklich. Aber das ist wohl ziemlich aussichtslos???
Leider ja, da man von russischer Seite weder Pflanzen ein- noch ausführen darf, wenn ich die Zollbestimmungen korrekt interpretiere.Callis, Du hast sicher eine schöne Liste zusammengestellt. :) Gibt es einen absoluten Sehnsuchtskandidaten?
Callis hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit der Phloxzüchterei? Werden da gezielte Kreuzungen gemacht oder Zufallssämlinge selektiert? Und werden neue Phloxe irgendwo registriert? Mir fiel auf, dass in der Austellungsliste einige Phloxe zwar Namen haben, aber als Sämlinge von Soundso, z.T. unter Beobachtung, ausgewiesen werden.
Beides geschieht - gezielte Kreuzung und Selektion von Zufallssämlingen. Gaganov z.B. kreuzte direkt, während Foerster das weitgehend der Natur überließ. Mit der Ausnahme, dass er geeignet erscheinende Partner nah beieinander pflanzte.Welche Praxis heutzutage überwiegt, kann man erahnen.Eine Registrierung neuer Züchtungen ist über die ISU möglich (@Staudo, noch aktuell???), aber man kann neue Sorten auch patentieren lassen. Dies geschieht vor allem von holländischer Züchterseite. -> siehe nachfolg. Beitrag v. StaudoZu den russischen Sämlingen: Es existieren auch sehr viele ältere Sämlinge, z.B. von Gaganov, die unter dieser Sämlings-Bezeichnung laufen und namentlich nicht angetastet werden. :)Habe gerade auf die Seite mir floksov geschaut: Ich denke, bei der Genauigkeit, die man von den russischen Phloxfreunden kennt und die man liebt, steht das "Sämling" für die Art der Züchtung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35707
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Staudo » Antwort #1444 am:

Die Möglichkeit der Registrierung bei der ISU besteht seit Jahren nicht mehr. Dieses Register hatte keine praktische Bedeutung und machte nur Aufwand. Es gibt die Möglichkeit eine Sorte schützen zu lassen und man kann nur den Sortennamen schützen. Welche Sorte was hat, ist mitunter schwer zu durchschauen. Patente auf Pflanzen sind noch nicht erlaubt, hoffentlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1445 am:

Danke. Weißt Du, was es mit dieser "freien Patentierung" auf sich hat?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35707
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Staudo » Antwort #1446 am:

Keine Ahnung, was das sein soll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1447 am:

Super. ;D
Dateianhänge
Bornimer_Nachsommer_KF.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7435
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1448 am:

Callis, Du hast sicher eine schöne Liste zusammengestellt. :) Gibt es einen absoluten Sehnsuchtskandidaten?
sehr schwierig zu entscheiden. Anja Gaganova lockt mit der Farbe, Venez mit dem aparten Muster. Aber auch Chaika sieht sehr edel aus, ach...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1449 am:

Der Phloxname 'Anja Gaganova' ist Musik in meinen Ohren. :D Mein Sehnsuchtsphlox ...Phlox p. 'Anja Gaganova' syn. 'Anka' (Gaganov, 1935) soll aus 'Pastorale' heraus entstanden sein. Das ist so unwahrscheinlich, wenn man den Zeitfaktor bedenkt. ??? - @Callis, You made my day. ;) Ich habe jetzt was zum Grübeln.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7435
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1450 am:

Auweia, jetzt hast du aber eine Seite verlinkt. Da fange ich doch gleich an, die kyrillische Schrift zu lernen. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1451 am:

Pflanzen können sowohl patentiert werden. Besonders in den USA/Kanada und auch in GB wird der Sortenschutz durch Patente gesichert. Wegen der unterschiedlichen Verfahrensweisen in den einzelnen Ländern bleibt die Problematik für Aussenstehende z.T. undurchsichtig.Die modernen Phloxsorten holländischer Züchter sind i.d.R. durch Patente vor illegaler Vermehrung geschützt. Allerdings kostet das alles ordentlich Geld.Hier eine Beispielsliste zur Firma Bartels Stek, Aalsmeer:http://www.patentbuddy.com/Company/Prof ... -pot/phlox
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3053
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten

Rosenfee » Antwort #1452 am:

Auweia, jetzt hast du aber eine Seite verlinkt. Da fange ich doch gleich an, die kyrillische Schrift zu lernen. :D
Brauchst Du gar nicht: Oben rechts in der Ecke kannst Du die Seite auf Englisch anzeigen lassen ;) Das macht sie noch gefährlicherGestern bei Teasing Georgia habe ich entdeckt, dass Wolke Nr. 7 nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch intensiv nach Zartbitterschokolade duftet :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7250
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1453 am:

Solche Sehnsuchtsphloxe wie Anja Gaganova habe ich leider nicht zu bieten. Dieser hier gefällt mir aber auch ganz gut: 1,2-1,7 m,Blütendurchmesser 4 cm, eher spät, bläuliches, sehr kräftiges Pink.Irgendeine Idee, welche Sorte das sein könnte?
Dateianhänge
DSCF1237.JPG
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1454 am:

Wenn das weiße Zentrum nicht so ausgeprägt wäre - ganz klar: 'Rijnstroom'! :DIst es immer da?PS: Ich sehe gerade, dass bei Rieger auch Weiß im Spiel ist. Nun ja. ;)
Antworten