News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 291866 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1440 am:

Alle hiesigen Exemplare P. macrophyllus haben ohne zusätzlichen Schutz überlebt, mit allenfalls minimalen Blattschäden an einzelnen Nadeln.
Stark geschädigt ist ein Exemplar von Cephalotaxus fortunei, dem ist der trockene Boden in Verbondung mit Luftzug und Sonne nicht bekommen.
Wird ein, zwei Jahre dauern, bis das ausgewachsen ist.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1441 am:

Hört sich doch gut an, die P. m. bei dir sind ja sicher schon recht groß.
Hier stehen alle Cephalotaxus recht schattig, die hatten noch nie Schäden, seit ich hier bin.

Über diese im Herbst ausgepflanzte Konifere darf ich nicht sprechen.
Ein Vereinsmitglied hat Angst, dass sie gestohlen wird... 8)

Bild
Dateianhänge
xconifer.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1442 am:

Ebenfalls eine Woche eingepackt: Pilgerodendron uviferum hätte die -13 Grad wohl auch ohne überstanden, aber es waren -18° vorhergesagt.

Bild
Dateianhänge
pilgero.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1443 am:

Genauso Fitzroya. In befreundeten Arboreten leider diesen Winter eingegangen...

Bild
Dateianhänge
fitzroya.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1444 am:

Bei der großen Wollemia wurde kein Risiko eingegangen (aktiver WS für 1 Woche, danach sofort wieder frei).
Sieht wieder toll aus und heißt ab jetzt Queen Mathilda ;)

Bild
Dateianhänge
wollemia_4m.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1445 am:

Ansonsten blieb auch vieles ohne Winterschutz schadfrei (Saxegothaea, Amentotaxus, Pseudotaxus, Prumnopitys, Athrotaxis, Austrocedrus, Lagarostrobus). Taiwania-Stecklingspflanzen ohne Schäden, 1 zu sonniger Sämling ist komplett erfroren, gleiche Herkunft im Schatten mit leichten Schäden. Calocedrus macrolepis hats nicht geschafft, leichter Austrieb an der Basis lässt hoffen. Araucaria angustifolia eingepackt ohne Schaden, ohne Schutz zwar Blattschäden, aber vital.

Weniger Stress macht da der mittlerweile 4,5 m hohe General-Sherman-Sämling :)

Bild
Dateianhänge
sherman_jr.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1446 am:

Oder die natürlich winterharte und attraktive Taxus cuspidata 'Amersfoort'.

Bild
Dateianhänge
amersfoort.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1447 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Jun 2021, 23:45
Hört sich doch gut an, die P. m. bei dir sind ja sicher schon recht groß.

Nee, die sind nach wie vor recht klein, da sie sehr geschützt, aber dadurch auch sehr trocken unter der Kronentraufe alter Eiben stehen.
Amentotaxus und Podocarpus salicifolius stehen ähnlich, hat daher auch nur sehr wenig Zuwachs, aber ohne Winterschaden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1448 am:

Micha: Durch die hohen Bäume ringsum hast du ein sehr bevorzugtes ( Klein-) Klima. Super sehen sie alle aus. Hoffentlich trotzen sie alle weiterhin schwierigen Wintern.
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1449 am:

Beim Stöbern bich ich (nicht zum ersten Mal) auf diese Seite gestoßen: About Torreya taxifolia bzw. die dazugehörige Homepage: Torreya Gardens. Sehr interessant.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Seltene Koniferen

Nox » Antwort #1450 am:

Heute war die Sequoiafarm im WDR ! Als ich das Haus sah, wurde ich stutzig. Mammutbäume in Hülle und Fülle standen drumrum, alles passte. Ein netter Ranger erklärte einer Gruppe Besucher etwas über die Ursprünge. Gut getarnt durch Fussball, muss man ja sagen.
Und der Nachwuchs des Sherman war im Fernsehen und ist auch hier im Forum zu bewundern !
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1451 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein netter Ranger


Danke Nox :) ... der WDR kommt jedes Jahr zum Dreh, wann welche Beiträge wiederholt werden, weiß ich nicht. Ich merke es daran, dass dann sonntags die Hütte voll ist.

2 Gesellen, die ohne Frostschäden den etwas härteren Winter überstanden und bereits eine ordentliche Größe erreicht haben:
Saxegothaea conspicua aus Chile...

Bild
Dateianhänge
saxegothaea.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1452 am:

... und eigentlich noch etwas grenzwertiger Lagarostrobos franklinii, die tasmanische Huon Pine. Der Baum kann 2000 Jahre alt werden und es gibt einen über 10.000jährigen Klon.

Bild
Dateianhänge
lagarostrobos.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1453 am:

Saxegothaea scheint härter zu sein, als man früher dachte.
Hält hier auch seit Jahren durch, zeigt aber keinen Zuwachs, weils der zu trocken ist.
Lagarostrobus: mit Winterschutz?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1454 am:

Beide seit 7 Jahren ungeschützt (eher sonnig als halbschattig) und zeigen merklichen Zuwachs.
Da wird nur gewässert, wenns wochenlang nicht regnet.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten