News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219374 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #1440 am:

Das würde ich auch dem Förster-Buch vorziehen.
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1441 am:

Ich dünge sie mit einem sogenannten "Haushaltsdünger". ;)
Was habe ich darunter zu verstehen?
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1442 am:

0815 -Dünger eben. Wird bei uns auch als Kunstdünger bezeichnet, bloß in flüssiger Form. Ist ja sowieso alles derselbe Dreck, wie der auch immer heißen mag ::) :o
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kpc » Antwort #1443 am:

Danke für die Buchvorschläge !Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #1444 am:

Ich suche ein vernünftiges Buch über (Freiland-)Farne, darf auch englischsprachig sein.Kulturbedingungen sollten beschrieben sein.Wer hat Vorschläge ?
Eine größere Vielfalt an Gattungen und Arten (aber weniger „Sorten“) als bei Martin Rickard : Sue Olsen, Encyclopedia of Garden Ferns Ich habe mir erlaubt, den Amazon-Partnerlink einzufügen. Kostet Euch nicht mehr, aber hilft dem Forum. Frohe Weihnachten, macrantha
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Jayfox

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jayfox » Antwort #1445 am:

Ein ausgesprochen hübsches Teilchen, Ulrich :D Anfangs machte ich mir Sorgen, das Blattwerk meines Bambusfarnes (Coniogramme japonica) schien irgendwie heller zu werden. Jetzt glaub ich aber, das ist Absicht. Nachdem die älteren Blätter mir erst ungesund gelblich erschienen, bildet sich nun allmählich ein schönes Muster heraus:
Nachdem mein erster Versuch mit Coniogramme durch den letzten Eiswinter beendet wurde, habe ich nun eine neue Pflanze ergattern können.Wie sehen eure Exemplare derzeit aus?
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1446 am:

Mein Exemplar steht im Bad. Nach den letztjährigen Februarerfahrungen hab ich mich nicht getraut, das Ding ohne Sicherungskopie auszupflanzen. Die ursprünglich bestehenden Wedel sind im Verlauf recht unschön geworden. Waren teilweise auch beim Einraeumen geknickt worden. Ich hab sie abgeschnitten. Es treiben gut neue durch. :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #1447 am:

ich schließe diesen thread. die 2013-postings habe ich in den die fortsetzungsthread "Farne 2013" verschoben.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten