News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459703 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1440 am:

Ja, die wären was :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1441 am:

also, ich bin dabei! :D wer organisiert die sammelbestellung? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Gartenhexe

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenhexe » Antwort #1442 am:

Da wäre ich auch dabei!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #1443 am:

Wirklich gut zu unterscheiden ist Polypodium cambricum Falcatum O'Kelly.
Dateianhänge
040.JPG
plantaholic
sarastro

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

sarastro » Antwort #1444 am:

Kann es möglich sein, dass auch diese Sorten zurückschlagen und man da auf der Hut sein muss? Ich habe dies auch schon früher bei P. x interjectum 'Cornubiense' entdeckt.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1445 am:

Scheußliche "location" (rosafarbene Betonhohlsteine :P), schöner Farn, der diese Baumarktsünde langsam verdeckt: Polypodium 'Richard Kayse'
Dateianhänge
_DSC5111.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1446 am:

Scheußliche "location" (rosafarbene Betonhohlsteine ...
warum hast du sowas, und pflanzt da sowas rein?! :o ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1447 am:

Du kennst doch die hiesigen Wohnverhältnisse: Die Steine kann ich nicht entfernen. Also werden sie nach und nach unter dem Farn und anderen Pflanzen verschwinden.
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1448 am:

Aber der Farn ist schön! (Die Steine nicht)Hab eine Mauer aus rotem Betonzeug im Vorgarten, die steht schon länger auf der Abschussliste! Braucht eventuell noch jemand sowas? Dann wär ich sie los!
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henriette » Antwort #1449 am:

Mrs. Geoffey schiebt noch Wedel! Sie ist ja noch klein, erst seit 4 Wochen bei uns. Da ist sie ganz schön mutig!
Dateianhänge
P1010213.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1450 am:

Sieht Prima aus, Mrs Goffey (ohne e) ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henriette » Antwort #1451 am:

Danke, für Berichtigungen bin ich immer zu haben. In der Liste schon geändert!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1452 am:

Ein uralter 'Cristata'-Asplenium scolopendrium (irgendwann in den 1990ern gepflanzt, keine Ahnung, welche Sorte genau es ist) schien mir seit 1-2 Jahren irgendwie unordentlich.Die Tage hab ich mir das mal genauer angeschaut und zwei "Nebenköpfe" ausmachen können, die anders geformt waren als die Hauptpflanze.Die Wedel sind schmaler, länger, und die Cristata ist irgendwie geweihartiger.Ich habe diese 2 Pflanzen abgetrennt und an anderer Stelle gepflanzt, jetzt sieht die Ursprungspflanze wieder einheitlich aus:
Dateianhänge
DSC_0386klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1453 am:

Eine der abgetrennten Pflanzen - separiert von der Mutterpflanze kann man den Unterschied gar nicht mehr so stark erkennen.Von der gleichen Mutterpflanze habe ich auch schon vor vielen Jahren einen völlig ungegabelten Nebenkopf abgetrennt, der vom Aussehen genau der Art entspricht, abervielleicht war das ja ein Sämling.
Dateianhänge
DSC_0389klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1454 am:

Das sind meist Sämlinge, die sich in älteren Pflanzen ein paar Jahre recht unauffällig entwickeln können. Ich hab bei einer meiner Pflanzen im Sommer eine schöne Ramosum Variante rausoperiert, die sich jetzt an einer besonderen Stelle gut präsentieren kann und die Mutter ist wieder schön gleichmäßig. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten