News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231902 mal)
Re: Der Gemüseclub 3
Sieht gut aus, finde ich auch.
Was ist denn das für eine interessant geformtes Ding hinten rechts?
.
Ich nehme LED Zusatzlicht und unbedingt einen kleinen Lüfter für die Luftbewegung. Das sorgt für kräftigere Stängel und verhindert Probleme mit Pilzen.
Ich starte jetzt auch demnächst, zum Glück hab ich ein nettes großes Fensterbrett mit Heizung drunter und viel Licht. Wenn sie gekeimt sind ziehen sie bei mir auch um, für kühler und Zusatzlicht.
Was ist denn das für eine interessant geformtes Ding hinten rechts?
.
Ich nehme LED Zusatzlicht und unbedingt einen kleinen Lüfter für die Luftbewegung. Das sorgt für kräftigere Stängel und verhindert Probleme mit Pilzen.
Ich starte jetzt auch demnächst, zum Glück hab ich ein nettes großes Fensterbrett mit Heizung drunter und viel Licht. Wenn sie gekeimt sind ziehen sie bei mir auch um, für kühler und Zusatzlicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Unter den Leuchtstoffröhren hatte ich 3 PC-Lüfter, die mit 12V laufen. Da musste man damals aber schon aufpassen, das die auch mit nur anklemmen funktioniert haben, neuere wurden schon angesteuert, die waren mit nur einem 12V Kabel nicht mehr zum laufen zu bewegen.
Für die LED habe ich einen kleinen Ventilator mit Stativstangen aufgehängt.
Für die LED habe ich einen kleinen Ventilator mit Stativstangen aufgehängt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
ringelnatz, sagen deine Nachbarn eigentlich was wenn du hinterm Fenster rumleuchtest?
Ich habe ja mein Kellerfenster für Kaltluft angezapft, aber einen Lichtdichten Schlauch genommen, um den Rohrlüfter anzuschließen. So wird die Straße nicht ausgeleuchtet. Die Kaltluft wird dann über den Stoffsack mit Löchern verteilt.
Ansonsten ist die Werkbank daneben zum topfen oder säen recht praktisch, die Arbeitsfläche ist ein altes Bäckerbackblech. Auf der Werkbank stehen sonst noch der Rührer um Dünger zu lösen, eine Flasche mit der Düngerstammlösung, entnommen wird für die fertige Gießlösung in der Gießkanne mit einem Dosimat, die Kühlrippen aus einem alten PC sind nicht schlecht um die fertigen Saatguttüten beim säen abzustellen. Unter der Werkbank diverse Dünger, unter dem Anzuchtregal Substratlager. Die Schwermetallregalprofile mit den Löchern, so wie man sie auch bei ringelnatz sieht, die sind schon Gold wert beim basteln und zweckentfremden.
Ich habe ja mein Kellerfenster für Kaltluft angezapft, aber einen Lichtdichten Schlauch genommen, um den Rohrlüfter anzuschließen. So wird die Straße nicht ausgeleuchtet. Die Kaltluft wird dann über den Stoffsack mit Löchern verteilt.
Ansonsten ist die Werkbank daneben zum topfen oder säen recht praktisch, die Arbeitsfläche ist ein altes Bäckerbackblech. Auf der Werkbank stehen sonst noch der Rührer um Dünger zu lösen, eine Flasche mit der Düngerstammlösung, entnommen wird für die fertige Gießlösung in der Gießkanne mit einem Dosimat, die Kühlrippen aus einem alten PC sind nicht schlecht um die fertigen Saatguttüten beim säen abzustellen. Unter der Werkbank diverse Dünger, unter dem Anzuchtregal Substratlager. Die Schwermetallregalprofile mit den Löchern, so wie man sie auch bei ringelnatz sieht, die sind schon Gold wert beim basteln und zweckentfremden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
das interessante Ding ist ein Tonschälchen der Kinder mit Kresse😄
bisher hat sich noch keiner beschwert. Leuchtet auch erst 2 Tage... und wie gesagt, nur stundenweise. Man sieht ja, dass es nichts illegales ist...😂
will mir jetz aber Tatsache noch so ne Folie zum Abblenden an der Seite (nach innen) holen. Da werde ich wohl einen Shop besuchen, der eher für die illegalen Sachen ausstattet ;D
bisher hat sich noch keiner beschwert. Leuchtet auch erst 2 Tage... und wie gesagt, nur stundenweise. Man sieht ja, dass es nichts illegales ist...😂
will mir jetz aber Tatsache noch so ne Folie zum Abblenden an der Seite (nach innen) holen. Da werde ich wohl einen Shop besuchen, der eher für die illegalen Sachen ausstattet ;D
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe gestern was zu Sommer Porree gelesen. Hatte den schon jemand und ist der Geschmack mit dem Winter Porree vergleichbar?
Müßte jetzt auch ausgesät werden.
So langsam laufe ich heiß, wenn ich eure Fotos sehe. :P
Müßte jetzt auch ausgesät werden.
So langsam laufe ich heiß, wenn ich eure Fotos sehe. :P
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, der ist wie Winterporree, nur nicht frostfest. Ein paar mal anfrieren/auftauen bei den ersten Frösten und er wird matschig. Deshalb ernte ich ihn sobald es zu frieren anfängt samt Wurzeln und lagere ihn möglichst kalt im Eimer/Bottich mit den Wurzeln in leicht feuchter Erde. So hält er bis ins Frühjahr, wenn dann der Winterporree fällig ist. Mit der Zeit trocknen die äußeren Lagen an, so dass man etwas Verlust hat bei längerer Lagerung.
Im Sommer brauche ich nicht viel Porree, aber ein paar Pflanzen kaufe ich schon sehr früh, die kann ich dann über den Sommer verwerten. Die selber gezogenen Pflanzen werden bei mir nicht früh genug kräftig, so dass ich dazu über gegangen bin, Lauchpflanzen zu kaufen. Da ernte ich deutlich mehr.
Verwertet wird bei mir im Winter der Sommerlauch und gegen Sommer der Winterlauch ;D
Im Sommer brauche ich nicht viel Porree, aber ein paar Pflanzen kaufe ich schon sehr früh, die kann ich dann über den Sommer verwerten. Die selber gezogenen Pflanzen werden bei mir nicht früh genug kräftig, so dass ich dazu über gegangen bin, Lauchpflanzen zu kaufen. Da ernte ich deutlich mehr.
Verwertet wird bei mir im Winter der Sommerlauch und gegen Sommer der Winterlauch ;D
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Hört sich ja nicht schlecht an. Dann mache ich mich mal auf die Suche nach Samen. :)
Die Stangen kann man sicher auch auf den Grill schmeißen und langsam durchgaren lassen. Im Sommer essen ich deutlich mehr Grünzeug, da ist was Leckeres für den Grill immer willkommen. :D
Die Stangen kann man sicher auch auf den Grill schmeißen und langsam durchgaren lassen. Im Sommer essen ich deutlich mehr Grünzeug, da ist was Leckeres für den Grill immer willkommen. :D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Da gehen aber auch Frühlingszwiebeln gut und schneller als Porree. Sorten mit hohem Weißanteil bzw Schaft sind natürlich besser geeignet als die mit mehr Laub.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Hyla hat geschrieben: ↑2. Feb 2024, 12:54
Die Stangen kann man sicher auch auf den Grill schmeißen und langsam durchgaren lassen.
Da bin ich mal neugierig auf das Ergebnis! Ich grille auch gern veggie, kann mir Porree dabei aktuell aber noch nicht so richtig vorstellen. Und wenn ich Dich dann als Testballon habe... ;D
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
In Portugal oder Spanien werden frische Zwiebeln mit Schlotten auf den Grill geworfen und wenn sie außen schon recht schwarz sind, das Äußere entfernt und das durchgegarte Innere gegessen.
Mit Zwiebeln habe ich das bereits ausprobiert. Ist so ein bißchen Steinzeit-Style. :D
Mit Zwiebeln habe ich das bereits ausprobiert. Ist so ein bißchen Steinzeit-Style. :D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Hatten wir doch schon mal hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66549.msg3473319.html#msg3473319
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66549.msg3473319.html#msg3473319
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4608
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Frühlingszwiebeln sind mir zu dünn. Da habe ich mehr Abfall als Innenleben. Bei mir darf's ruhig außen schwärzlich werden. Leckere Röstaromen. :D
Jetzt geht wahrscheinlich wieder ein Aufschrei durchs Forum 'Angekohltes Essen!'. :o ;D
Jetzt geht wahrscheinlich wieder ein Aufschrei durchs Forum 'Angekohltes Essen!'. :o ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe gestern Kohliges gesät. Und noch ein paar Salate. Kopfsalat Maikönig ist dabei, wenn ich den jetzt nicht gesät hätte, wäre es für die Frühsorte wohl schon zu spät geworden.
Jetzt ist der Platz erstmal belegt und ich kann erst wieder säen, wenn das erste raus geht.
Jetzt ist der Platz erstmal belegt und ich kann erst wieder säen, wenn das erste raus geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Der Gemüseclub 3
Ich auch, zwei Sorten Blumenkohl und Toskanischen Palmkohl. Mal schauen, ob's was wird.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Bei mir ists ein bisschen mehr.
60 Brokkoli
60 Blumenkohl weiß
20 Blumenkohl violett Sorte a
20 Blumenkohl violett Sorte b
40 Kohlrabi weiß
20 Kohlrabi blau
20 Cima di rapa
10 Couve Manteiga, ein brasilianischer Blattkohl
Letzterer hat auch gut überwintert mit Minimumtemperatur -15°C, demnächst wird er in Blüte gehen.
60 Brokkoli
60 Blumenkohl weiß
20 Blumenkohl violett Sorte a
20 Blumenkohl violett Sorte b
40 Kohlrabi weiß
20 Kohlrabi blau
20 Cima di rapa
10 Couve Manteiga, ein brasilianischer Blattkohl
Letzterer hat auch gut überwintert mit Minimumtemperatur -15°C, demnächst wird er in Blüte gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität