News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4168291 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14505 am:

Kalter Platz ist relativ. Im Mostviertel ist es sicher kälter als hier im Nordburgenland, und trotzdem ist auch mir die BT schon einmal bis zum Boden abgefroren. Im Vorjahr hatten wir min. -7°C, aber späten Frost, da gab es keine Brebas und auch die Herbstfeigen waren spät dran. Im Mostviertel wäre daher eine frühere Sorte ohne Brebas sinnvoll.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14506 am:

Lady hat geschrieben: 8. Jan 2021, 15:58
Kalter Platz ist relativ. Im Mostviertel ist es sicher kälter als hier im Nordburgenland, und trotzdem ist auch mir die BT schon einmal bis zum Boden abgefroren. Im Vorjahr hatten wir min. -7°C, aber späten Frost, da gab es keine Brebas und auch die Herbstfeigen waren spät dran. Im Mostviertel wäre daher eine frühere Sorte sinnvoll.

Ich meinte mit kalt, die Tiefswerte die zum rückfrieren führen.
Wenn eine Feige jedes Jahr runterfriert wirds schwierig auch mit frühen Sorten.Vor allem hatten wir ja jetzt einige sehr milde Winter und wenns da schon nicht gutgeht....
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14507 am:

Mit frühen Sorten meinte ich welche, die keine Brebas bilden und dafür die diesjährigen Feigen früher reifen läßt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14508 am:

Elias hat geschrieben: 8. Jan 2021, 13:02
In Augsburg glaube ich nicht so richtig an eine BT Herbstfeigenernte, weil zu spät. Außer der Standort ist wirklich gigantisch günstig.

Ich denke auch, daß die Zeit knapp ist, wenn im Mai und Ende September schon Frost drohen.
Mein Tipp: Die Feige an der Hauswand ziehen, damit sie von der Abwärme profitiert.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14509 am:

Genau! Die Hauswand schützt vor ganz tiefen Wintertemperaturen, aber vor allem die Brebas vor Spätfrost. Damit ist die Sommerfeigen-Ernte bei BT schon fast sicher.
Ich setze mich im Nürnberger Umland und Augsburg jetzt mal klimatisch in eine Liga.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #14510 am:

Die BT im Mostviertel stand auch vor einer Hauswand. Das ist eine Gegend da gibts traditionell nur Äpfel und Birnen. Birnen auch nur als Spalier.
Burgenland ist Weinbaugebiet, da geht natürlich mehr.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #14511 am:

Wie seht das mit der Wärmemenge aus? Gibt es dazu Daten wie viel welche Sorte braucht?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4032
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14512 am:

Bei Wein ja, bei Feigen ist mir nichts bekannt.
Wein geht ab Huglinindex 1500 los "Müller Thurgau" und geht bis 2300 aufwärts mit den südlichen Rotweinen.
https://stations.meteo-services.com/wetterstation/extension07.php?station_id=5324&uw=kmh&ut=C

Hier im Osten Österreichs in Wien und Burgenland wird inzwischen "Syrah" erfolgreich angebaut - benötigt 2100-2200 Wärmesumme.
https://www.falstaff.at/ld/w/weingut-edlmoser/
https://www.falstaff.at/pd/w/weingut-edlmoser-2017-syrah-la-paz/

In Bozen wird es die nächsten 3 Tage ein paar Jungtriebe erwischen, falls die Prognose stimmt: ORF ist normal sehr verlässlich.
Gibt wieder Bäumchen mit gespaltenen Stämmen ;D, das kenne ich ja bereits von meiner verschiedenen "Bozner Blauen" vom Gartencenter Reider aus Bozen.
Dateianhänge
Bozen.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14513 am:

Alva hat geschrieben: 8. Jan 2021, 23:39
Die BT im Mostviertel stand auch vor einer Hauswand. Das ist eine Gegend da gibts traditionell nur Äpfel und Birnen. Birnen auch nur als Spalier.
Burgenland ist Weinbaugebiet, da geht natürlich mehr.

In solchen Gegenden würde ich mich auf Kübelfeigen beschränken, damit man etwas ernten kann. Die Klimaerwärmung unterstützt die Feigenkultur.
Inzwischen wird Wein erfolgreich in Schweden, NL, auf Sylt angebaut, undenkbar vor 20 Jahren.
Grün ist die Hoffnung
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #14514 am:

RePu86 hat geschrieben: 8. Jan 2021, 16:02
Lady hat geschrieben: 8. Jan 2021, 15:58
Kalter Platz ist relativ. Im Mostviertel ist es sicher kälter als hier im Nordburgenland, und trotzdem ist auch mir die BT schon einmal bis zum Boden abgefroren. Im Vorjahr hatten wir min. -7°C, aber späten Frost, da gab es keine Brebas und auch die Herbstfeigen waren spät dran. Im Mostviertel wäre daher eine frühere Sorte sinnvoll.

Ich meinte mit kalt, die Tiefswerte die zum rückfrieren führen.
Wenn eine Feige jedes Jahr runterfriert wirds schwierig auch mit frühen Sorten.Vor allem hatten wir ja jetzt einige sehr milde Winter und wenns da schon nicht gutgeht....

Ein Gedanke, der mich in Berlin gerade beschäftigt - ich habe zwei Feigen, eine Ronde de Bordeaux und eine BT (Bornholm), noch im Kübel, will sie aber auspflanzen.
Habe 2 Pflanzplätze:
- Hauswand Südsüdost (nach Bornholmer Vorbild könnte ich hier eine Steinmauer bis 1m rumsetzen)
- Laubenvorplatz Südwestwest ungeschützt

Welche der beiden wohin?

RdB ist frostfester (?) und wäre nicht dramatisch, wenn der letztjährige Austrieb abfriert
BT sollte für Blühfeigen sicher vor Frösten sein, Herbstfeigen sind nicht das Ziel.

Ich tendiere zu BT ummauert an die Wand Südsüdost, RdB Laubenvorplatz Südwestwest ungeschützt.

Was sagen die Profis?
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #14515 am:

Ich würde die BT an den frühlings-kühleren Platz setzen, damit sie nicht so früh aufwacht und die Brebas nicht durch Spätfrost gefährdet werden. Die Brebas werden ja die Haupternte werden bei Dir in Berlin.
Durch die milderen Winter und manchmal sehr warmen Temperaturen schon im März treiben sie immer früher aus, aber die Nachtfrostgefahr bleibt so lange wie "früher".
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #14516 am:

Elias hat geschrieben: 10. Jan 2021, 06:57
Ich würde die BT an den frühlings-kühleren Platz setzen, damit sie nicht so früh aufwacht und die Brebas nicht durch Spätfrost gefährdet werden. Die Brebas werden ja die Haupternte werden bei Dir in Berlin.
Durch die milderen Winter und manchmal sehr warmen Temperaturen schon im März treiben sie immer früher aus, aber die Nachtfrostgefahr bleibt so lange wie "früher".

Ist auch ein Argument..! Frühlingskühl sind beide Plätze nicht so richtig, heizen sich bei Sonne ziemlich auf.
Unterm Strich bleibt die Frage: ist die RdB tatsächlich frostfester als BT?
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #14517 am:

ringelnatz hat geschrieben: 10. Jan 2021, 09:46
Elias hat geschrieben: 10. Jan 2021, 06:57
Ich würde die BT an den frühlings-kühleren Platz setzen, damit sie nicht so früh aufwacht und die Brebas nicht durch Spätfrost gefährdet werden. Die Brebas werden ja die Haupternte werden bei Dir in Berlin.
Durch die milderen Winter und manchmal sehr warmen Temperaturen schon im März treiben sie immer früher aus, aber die Nachtfrostgefahr bleibt so lange wie "früher".

Ist auch ein Argument..! Frühlingskühl sind beide Plätze nicht so richtig, heizen sich bei Sonne ziemlich auf.
Unterm Strich bleibt die Frage: ist die RdB tatsächlich frostfester als BT?

Glaube ich nicht.
Sie sind ziemlich gleich meiner Erfahrung nach, wenn sie gut verholzt sind.
RdB hat bei mir sogar etwas länger gebraucht sich zu etablieren, und da gabs bei -10 schon Schäden an den Spitzen.Also am Anfang macht Schutz wohl schon Sinn.
Jetzt sind wir auch verwöhnt durch die Mildwinter..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14518 am:

ringelnatz hat geschrieben: 10. Jan 2021, 09:46
Elias hat geschrieben: 10. Jan 2021, 06:57
Ich würde die BT an den frühlings-kühleren Platz setzen, damit sie nicht so früh aufwacht und die Brebas nicht durch Spätfrost gefährdet werden. Die Brebas werden ja die Haupternte werden bei Dir in Berlin.
Durch die milderen Winter und manchmal sehr warmen Temperaturen schon im März treiben sie immer früher aus, aber die Nachtfrostgefahr bleibt so lange wie "früher".

Ist auch ein Argument..! Frühlingskühl sind beide Plätze nicht so richtig, heizen sich bei Sonne ziemlich auf.
Unterm Strich bleibt die Frage: ist die RdB tatsächlich frostfester als BT?

Wie kalt sind die Winter in Berlin jetzt?
Bis 1989 habe ich in Berlin gelebt, ich erinnere mich an eisige -20°C.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4032
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14519 am:

Hier die deutschen Minima/Maxima:
https://www.wetterdienst.de/Klima/Wetterrekorde/Deutschland/Temperatur/Min/
Die meisten ewig alt aus 1940-1960.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten