Seite 98 von 103
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 7. Dez 2015, 20:43
von lubuli
danke! :)ja ich löse aus beim langsamen ausatmen kurz bevor die luft ganz raus ist, dann ist der körper am ruhigsten.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 7. Dez 2015, 20:49
von Piccolina
Die Nacht geht, der Tag ist noch nicht da....
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 10. Dez 2015, 19:50
von Günther
Beim Durchackern untergekommen....
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 18. Dez 2015, 02:10
von lonicera 66
Ich zeige mal ein Problembild, daß ich einfach nicht in den Griff bekomme:

Ich habe mit der "Bulb" Funktion bei Nachtaufnahmen so meine Probleme. Ich habe hier 35mmf3,5 ISO 360 Belichtung: 60 sek.Vor Ort auf dem Display sieht es gut aus, später am Rechner sehr verrauscht, obwohl die K5 ein gutes Rauschverhalten haben soll (besser, als meine alte Kx)Ich vermute, ich habe nicht lange genug belichtet?
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 19. Dez 2015, 17:20
von lonicera 66
Blaue Stundeohne Didymfilter
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 19. Dez 2015, 17:52
von lubuli
ist das mit dem neuen filter aufgenommen?zum ersten kann ich mangels erfahrung mit langzeitbelichtung nichts sagen ausser: tolles motiv, aber die mondpartie ist völlig überstraht.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:25
von Günther
Wenn man eine "Nachtaufnahme" mit einem "schönen" Mond machen will, muß man es in der Dämmerung machen. Ansonsten ist der Mond relativ viel zu hell und völlig überstrahlt.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:46
von frida
Ich habe mit der "Bulb" Funktion bei Nachtaufnahmen so meine Probleme. Ich habe hier 35mmf3,5 ISO 360 Belichtung: 60 sek.Vor Ort auf dem Display sieht es gut aus, später am Rechner sehr verrauscht, obwohl die K5 ein gutes Rauschverhalten haben soll (besser, als meine alte Kx)
Die K5 hat ein gutes Rauschverhalten, aber bei Pentax ist die Priorität, immer soviel Info wie möglich zu erhalten. Evtl. hast Du nicht Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung im Menü eingestellt?.Ansonsten haben meine Vorredner natürlich auch recht, für gute Mondbilder muss es heller sein. Hilfreich kann auch die interne HDR-Funktion sein, wenn der Konstrastumfang zu hoch ist.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 19. Dez 2015, 18:52
von Günther
Bei längeren Belichtungszeiten nicht vergessen: Der Mond bewegt sich relativ schnell!
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 12:48
von lonicera 66
tolles motiv, aber die mondpartie ist völlig überstraht.
Das ist aber bei Langzeitbelichtungen mit f3,5 normal. Das nehme ich in Kauf, da es mir um die Landschaft ging. Eine entsprechende Himmelsaufnahme habe ich schon vorbereitet.
für gute Mondbilder muss es heller sein
Klar, aber hier ging es um die Landschaft. Ich brauchte eine gute Landschaftsaufnahme für eine Komposition aus zwei Bildern (1xHimmel+1xLandschaft)
Wenn man eine "Nachtaufnahme" mit einem "schönen" Mond machen will, muß man es in der Dämmerung machen.
s.o. ;)Es ist diese Grobkörnigkeit im Vordergrund. Das Bild ist ein HDR aus 4 Einzelaufnahmen +-1EV Dateiformat DNG zu TifKamerainterne Rauschunterdrückung auf "mittel" (es gibt auch ein HDR ohne RR)Normalerweise verschwindet das Bildrauschen durch das Addieren der Bilder im HDR Programm.So war es jedenfalls bei den K-x Bildern. Könnte es sein, das Photomatix mit den konvertierten Dateien nicht umgehen kann? Kennt sich da jemand aus?Oder könnte es an der Abbildungsleistung des Obkektivs gelegen haben? (Takumar A 28/70 f3,5 Baujahr ca.1970)An zuwenig Licht liegt es mMn nicht, ich habe dieses Rauschen bei allen Aufnahmen, auch mit höherer ISO und deutlich längeren Belichtungszeiten.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 13:16
von Günther
Ich wüßte nicht, was die Optik mit dem Rauschen zu tun haben sollte - bestenfalls sehr indirekt über die Belichtungszeit.An sich hab ich den Verdacht, daß HDR eher das Bildrauschen verstärkt. Das Rauschen ist statistisch zufällig verteilt, und bei jeder Einzelaufnahme ist das Rauschen anders drauf. Und bei HDR wirds vermutlich nur addiert, nicht eliminiert.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 15:36
von lonicera 66
@ GüntherDas Aufaddieren der Bilder verringert das Rauschen - deshalb macht man es ja in der Astrofotografie. ::)Die Abbildungsqualität der Linse kann schon eine Rolle spielen:Lichtdurchlässigkeit, Beschichtung und Abbildungsqualität sind die Stichworte.Ein Objektiv, das nur Matsch liefert, unterstützt die Sichtbarkeit des Rauschens was auch mit Noise Reduktion nicht beizukommen ist. Ich habe keine Erfahrung mit dem o.g.Takumar (bei Nacht), deshalb meine Frage danach.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 15:54
von Günther
Die Astrofotografie macht Langzeitbelichtungen, nicht massenhaft addierte Bilder.Wenn die Rauschbekämpfung so einfach wäre.....Abbildungsqualität und Rauschen sind zwei verschiedene Paar Schuhe, vielleicht, daß bei einer miesen Optik das Rauschen stärker auffällt. Sensoren rauschen auch, wenn überhaupt keine Optik dran ist. Aber Abkühlen verringert das - thermische - Rauschen.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 18:30
von lonicera 66
Die Astrofotografie macht Langzeitbelichtungen, nicht massenhaft addierte Bilder.
LesestoffEs wird dort von 18x 300sek. , 15x20 sek. usw. geschrieben.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 20. Dez 2015, 18:47
von Günther
Ich kenn das aus den Zeiten, wo die Profis noch mit Platten, höchstens mit Planfilmen gearbeitet haben.Noch bin ich nicht überzeugt....