Kannst Du Herrn Siegler nicht nochmal telefonisch fragen??? Wäre vielleicht für ins alle interessant.Am Tafeltraubentag in Stutel hab ich Herrn Siegler auf die Rebe Chasselas Tompa angesprochen. In diesem Gespräch hat er mich aber auf eine ähnlich großfruchtige Traube hingewiesen. Nur mein Problem ist, ich kann mich nicht mehr an den Namen erinnern.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461981 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Re:Tafeltrauben 2008
@Traubenfreundin dieser Sortenbeschreibung wird Perdin etwas zurückhaltender beschrieben:http://vine.com.ua/sorta/yniversalnye/p ... tmlTrauben: 200 -300 gBeeren: 2,5 - 3 gNach meiner Erfahrung sieht die Realität aber meist bescheidener aus. Vielleicht wird Perdin bei Dir etwas größer, weil im Gewächshaus bzw. Folietunnel.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
perdin hab ich nicht im GW, hab ich dieses jahr kurz angeschnitten weil für stamm zu schwach und da hatte sie am zapfen ein paar beeren aber sehr klein. dafür geschmacklichlich sehr gut. ich kann nur sagen wie sie in frankreich aussah. da war sie etwas größer als phönix."Trauben: 200 -300 gBeeren: 2,5 - 3 g"das kommt aber schon hin.dafür 3 trauben pro trieb ähnlich mitschurinski.hier nochmal ein kleiner vergleich:von linksnach rechts: schöne boznerin, chasselas dore, chasselas tompa, festivee, muscat garnierhttp://www.magix-photos.com/mediapool09/57/C4/ ... .jpgleider wurden mir die großen tompa schon abgeerntet, sind also alle durchschnittliche beeren!! ganz bewusst nicht die größten photographiert.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@traubenfreundNach dem Du direkt und indirekt nochmals soviel Begeisterung für Perdin rübergebracht hast, möchte ich Dich fragen, ob Du vielleicht wieder welche veredeln läßt.Leider habe ich sie zu spät kosten können, um mich bei Deiner letzten Veredlungsaktion dafür entscheiden zu können. Da ich vermute, dass es anderen genauso geht, die Frage hier im Forum.Viele GrüßeGiaco
Re:Tafeltrauben 2008
@ TraubenfreundWelche Sorten lässt Du denn veredeln?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
ich habe letzte woche wieder eine bestellung gemacht bei einer frz. rebschule weil es trotzdem wieder anfragen für ca. 25 reben gab. das wars erstmal da bereits bei dieser bestellung nur 2 für mich dabei sind. holz zum veredeln hab ich noch nicht genug dieses jahr bei perdin, wirds erst nächstes jahr geben. sortenschutz hat I.N.R.A. sodass wir auch nicht über veitshöchheim an holz kommen.es wird einiges von meinen sorten indirekt von hahm veredelt werden bzw. der lässt veredeln, dann gibts einiges interessantes im herbst.darunter wahrscheinlich Isa, muscat d`hambourg, prima, tompa, ignea.....auch sorten wie oval, gözcey, big blue, pied de perdrix, perlaut, chasselas 1921, victoria und und und werden mit ein bisschen glück nächstes jahr tragen aber auf jeden fall holz zum veredeln haben.für schöne boznerin hätte ich auch holz!die sorten gehen uns schon nicht aus und wenn sie was taugen werden sie auch noch lange zu haben sein da von mir erhalten.hinzu kommt noch, dass sich sorten wie perlaut, frontignan, sulima und noch paar andere einfach hervorragend fürs backen, obstsalat, dekoration usw. eignen was bei den neuen großbeerigen und geschmacksarmen sorten einfach nicht der fall ist sodass sie immer einen platz haben werden.frontignan im obstsalat-------ein hochgenuss!
Re:Tafeltrauben 2008
Hat jemand eigene Erfahrungen mit Osella? Welche? Wann tatsächlich reif im Freiland?
Re:Tafeltrauben 2008
@werner987So richtig überzeugend ist Osella auf diesem Bild nicht.Ich möchte mein Sortiment mit ein paar sehr frühen Reben abrunden, deshalb die Frage. Da meine Standorte, insbesondere im Frühjahr und Herbst durch die flacher stehende Sonne zeitweise durch umliegende Häuser beschattet werden, kommt bei mir alles ein paar Wochen später.
Re:Tafeltrauben 2008
als resistente, blaue sorten wären Galanth, Esther und M.Garnier gut geeignet.bei diesen sorten sind die beeren etwas größer.Galanth ist noch früher als Mitschurinski reif (laut trauben-freund, seite 68).Esther etwa zeitgleiche ernte mit Osella, 10 tage nach Mitschurinski.M.Garnier ca. 12 tage später als Osella.
Re:Tafeltrauben 2008
@werner987Habe ich Dich richtig verstanden? Mitschurinski reift etwa 10 Tage vor Osella? Ich habe in einer Sortenbeschreibung gelesen, dass Mitschurinski nur mittel-früh reifen soll (Mitte September in unseren Breiten).Vor Ester bin ich bisher zurückgeschreckt, weil angeblich sehr verrieselungsanfällig.
Re:Tafeltrauben 2008
@werner987Hier die Sortenbeschreibung Mitschurinski:http://vine.com.ua/sorta/arhiv/michyrinskii.htmlIch hoffe, es ist dieselbe Sorte.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
mitschurinski schätze ich auch eine woche vor osella ein. wenn du eine extrem frühe sorte möchtest musst du auf arolanka oder eine perle de csaba - einkreuzung zurückgreifen (delrho, mireille) wobei es dann wieder schlecht mit resistenz ausschaut.steinmann hatte mir aber auch schon berichtet, dass die resistenz wohl nicht so toll ist wie anfangs angenommen bei arolanka.ansonsten wurde mir von einem bekannten berichtet, dass wostorg sehr früh sein soll .olimpiada schmeckt sehr gut und ist sehr früh allerdings schwacher ertrag und kleine beeren und trauben.piroschka habe ich schon was drüber geschriebn.esther ist noch zu nennen, galanth, himrod.das sind so die ganz frühen die mir auf anhieb einfallen.(nicht resistent: malingre, angevine, perle de csaba, delrho, mireille, sieger, ischia, karmel )diese sorten sind bei mir im freiland so etwa ende august, anfang september reif. mitschurinski eigentlich IMMER so 1.-10. sept..
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Mitschurinski war dieses Jahr am 10. August reif. Sie ist mit eine der frühesten Sorten, die ich kenne. Olimpiada ist etwa ab 15. bis 20. August reif - hat bei mir aber ganz ordentliche Trauben und mittelgroße Beeren. Da muss ich kommendes Jahr mal Fotos machen.Maramitz und Wostorg waren allerdings auch so um den 10. August reif. Aber über diese beiden Sorten weiß ich noch zu wenig, da sie dieses Jahr das erstemal getragen haben (s. Seite 53 in diesem Forum).Ich habe in einer Sortenbeschreibung gelesen, dass Mitschurinski nur mittel-früh reifen soll (Mitte September in unseren Breiten).
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
jemand, der olimpiada und mitschurinski seit 2 jahren stehen hat berichtet mir von leicht früherer reife bei olimpiada, komisch das sich das unter anderen bedingungen dreht.dann müssen wir mal wostorg und maramitz veredeln lassen, wenn die bei dir schon anfang august reif sind dürften sie bei mir fast ende juli im tunnel soweit sein. 
