News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4365677 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28676
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1455 am:

Man kann Feigen auch schneiden. Pierre Baud hat in seinem Buch die unterschiedlichen Schnitte erklärt. Je nach einmal-/mehrmalstragend sind die Schnitte unterschiedlich.Leider hab ichs nicht richtig verstanden. Sprachtechnisch 8)In meinem Tomatenhaus hab ich eine "Dalmatie" in den Boden ausgepflanzt. Die will ich klein halten, spalierig oder so, dass sie möglichst wenig Platz wegnimmt.Dalmatie soll ja eine sehr kleinwüchsige Feige sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #1456 am:

Na, hier in Herdecke (7b) funktioniert es die letzten beiden Winter recht gut. Diesmal haben sogar die Endknospen durchgehalten. Laut Wetterprognose soll ja, so Gott will, kein Wintereinbruch mehr kommen und der Frühling ist im AnmarschSogar eine junge Olive hat auf der überdachten terrasse ohne weiteren Schutz einwandfrei durchgehalten
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hardy_whv » Antwort #1457 am:

Hallo allerseits,danke für das zahreiche Feedback. @magnifico: Der Aufwand ist mir zu groß. Im Zentrum meiner Interessen steht der Garten. Wenn ich's so machen würde, wie du empfiehlst, wäre die Feigen im Zentrum. Soooo wichtig sind sie mir auch wieder nicht ;D Ich habe Freunde in Wilhelmshaven, hier um die Ecke. Die haben eine schöne Feige frei ausgepflanzt im Garten, die jedes Jahr reichlich trägt. Weiß aber nicht, ob das die frühe und/oder späte Ernte ist. Sie steht allerdings besser geschützt direkt an einer Hauswand. Aber ich meine, es sollte hier schon gehen.Was das Überwintern im GWH angeht: Den richtigen Zeitpunkt zum Rausstellen abzupassen macht vermutlich den "grünen Daumen" aus. Mal schaun, ob ich erfolgreich bin. Die Gewöhnung an die Sonne sehe ich nicht als größeres Problem, da ich das GWH mit Alltop eingedeckt habe. Alltop ist UV-durchlässig. Meine Pflanzen (Schwerpunkt Kakteen und andere Sukkulenten) sind also ganzjährig UV ausgesetzt.Die Herausforderung ist sicher eher das Einräumen. Noch habe ich Platz, aber der wird über die Jahre sicher immer geringer. Ein Olivenbäumchen will auch überwintert werden und ich wollte mir auch noch einen Granatapfel als Kübelpflanze zulegen. Naja, der Trend geht sowieso zum Zweit-Gewächshaus ;) LG,Hardy Bild
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1458 am:

Mein erstes Feigenbäumchen hat draußen angefangen auszutreiben. Ich habe heute begonnen, den unnötigen Winterschutz Rindenmulch zu entfernen. Ein 10 cm großer Sämling einer Ficus Johannis hatte schon mehrere kleine Blätter.Die Samen stammten aus Trockenfeigen aus Afghanistan. Im Haus habe ich aus der Herbstlieferung weitere Sämlinge vorgezogen. Sie sind wunderschön.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1459 am:

Sie sind wunderschön.
:DUnd ich warte darauf, dass meine Steckhölzer bewurzeln ;)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
philippus
Beiträge: 5344
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1460 am:

Hallo allerseits,ich möchte im Garten gerne eine Feige pflanzen. Ich wohne in Friesland an der Nordseeküste. Im Winter im Vergleich zu anderen Gegenden Deutschlands relativ mild, dafür aber auch ein langsamer Start in den Sommer und relativ viel Regen. Mein Garten bietet keinen besonders geschützten Bereich (ist immer recht windig, da noch kaum eingewachsen) und mein gut isoliertes Niedrigenergiehaus bietet auch keine warme Hauswand im Winter. Hardy Bild
Hallo,Wichtig in deinem Klima ist neben Frosttoleranz ein frühes Ausreifen der Feigen und ein frühes Verholzen der Triebe, weil die Sommerwärme ein Problem sein könnte. Die am frühesten ausreifenden Sorten sind allerdings Sorten mit einer Ernte. Mir fallen da Ronde de Bordeaux und Pastiliere ein, wobei ich zu ersterer tendieren würde so genügend Platz vorhanden und die geringe Größe der Feigen nicht stört.Pastiliere ist da schon schwieriger. Die Frosthärte ist nicht überall das Nonplusultra (dürfte vom Klima abhängen), sie kann bei wechselhaftem oder feucht kühlem Wetter auch mal die Feigen abwerfen und die geschmackliche Qualität kommt MMn nicht ganz an die von RdB heran (ist aber als gut zu bezeichnen). Der größte Vorteil von Pastiliere ist die geringe Größe des Strauches und der attraktive, aufrechte und etwas gedrungene Wuchs mit viel Blattmasse.Brown Turkey dürfte zu spät reifen (es sei denn, du begnügst dich mit der ersten Ernte, die aber die viel kleinere ist). Bornholm Fig kenne ich nicht persönlich - man hört recht unterschiedliches. Ich denke dass in deinem Klima die - für eine Feige - eher kurzen und recht kühlen, feuchten Sommer das Angebot einschränken.Zu Pastilière kann ich folgenden dokumentierten, qualitativ guten Erfahrungsbericht verlinkenhttp://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8586.htmlGrüße
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1461 am:

Mit Erstaunen sah ich bei der drinnen überwinterten Pfälzer Fruchtfeige schon über 2cm große grüne Feigen. An anderen Feigenbäumen sind kleinere Sommerfeigen zu sehen. Auch die ausgepflanzten Feigen beginnen mit dem Treiben der Sommerfeigen. So früh habe ich es noch nie erlebt. Sollte es wirkliche eine kleine Feigenschwemme geben? Ein Traum, der noch geträumt wird.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1462 am:

Hallo zusammen,ich habe im November 2012 eine Ronde de Bordeaux und eine Pastiliere an meine Terrasse gepflanzt. Geschützt vor eine Hauswand. Obwohl die Pflanzen damals noch sehr klein waren, haben beide den Winter 12/13 ungeschützt gut überstanden und sind letztes Jahr auch gut gewachsen. Eine Ernte gab es noch noch nicht, aber ich bin mal gespannt, ob es in diesem Jahr schon was wird.Vorher hatte ich am gleichen Standort eine Brown Turkey, die ist aber regelmäßig deutlich zurückgefroren in den kalten Wintern zuvor und teilweise mitten in den Astpartien. Deshalb habe ich sie entsorgt und lasse mich jetzt mal von den Neuen überraschen.Im Garten habe ich noch verschiedene andere Feigen, so auch eine Panachee, aber die hat es im letzten Jahr nicht geschafft, reife Früchte zu bekommen. Wahrscheinlich war die Saison zu kurz nach dem kalten Frühjahr.Grußficuscarica
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1463 am:

Ein kleiner Sämling vom letzten Jahr, Ficus Johannis aus Afghanistan hat begonnen auszutreiben. Der Sämling ist 10 cm groß.Ich war gerade mit Übersetzer auf der Seite der Feigenbaumschule Adrianos in Kanada. Er empfiehlt für Kanada vor allem die Sorten König und Ventura als besonders kältehart. Die Früchte von Ventura sollen nach Erdbeeren schmecken. Schade, das man die hier nicht bekommt. Interessanter wären wahrscheinlich noch die Sorten aus Xinjiang, welche unter dem Sammelbegriff Xinjiang yellow bekannt sind.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1464 am:

Hallo, eine "Feigenschwemme" gibt es nur, wenn jetzt kein stärkerer Frost mehr kommt. Möglich ist ein Frost von unter -4 bis -5Grad aber locker noch.Die Feigen kommen so langsam in den Saftstrom, was man am wachsen der Sommerfeigen gut sieht.Minus 1 oder auch mal kurz minus 2 Grad sollten kein Problem sein. Ich wohne in einer Tallage wo aber die Nächte zr Zeit sehr frisch sind, jeden morgen -1,6°C und tags immer über +15/16°C.Hoffentlich geht das gut auf Dauer.....VGMario
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1465 am:

Ob das gut geht? Lasse ich die Kübel im Winterquartier stehen sie kälter als draußen, treiben also nicht so rasant aus. So habe ich mich entschieden sie drinnen zu lassen, da liegt die Temperatur bei ca. 11°C, solange ich kein Fenster öffne. Draußen kommt sicher noch Frost. Raustragen und dann wieder reinbringen ist Schlepperei, die ich gern vermeide.Wie entscheidet ihr mit den Kübelpflanzen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mine » Antwort #1466 am:

Bei dem momentanen Sonnenschein lasse ich tagsüber die Tür vom Winterquartier offen, damit die sich alle schon mal akklimatisieren. Richtig raus erst Ende März, da es nachts immer noch mal fröstelt.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1467 am:

Genau das verhindere ich, denn bei Wärme beginnt der Austrieb, ziemlich geile Triebe. Im Winterquartier ein Alptraum, wenn der April vielleicht sehr kalt werden sollte, die Feigen bis Mai drinnen stehen und das Licht nicht ausreicht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Saka » Antwort #1468 am:

Bis Mai drinnen? Ab anfang April treiben die Feigen drinnen auf jeden Fall aus. Eine Feige mit sehr dicken Knospen steht seit dem die letzten starken Fröste vorbei waren draußen aber unten im Kelleraufgang. Die andere ca 1,90m große hat anfang Februar im dunklen Keller bei ca 10 grad angefagen auszutreiben. Die Blätter ca 3cm sind fast Schnee weiß, sie musste gestern auch in den Kelleraufgang. Selbst meine Zitronenverbene treibt seit ein paar Tagen im dunklen Keller, hab sie sonst immer erst im April ins Wohnzimmer geholt damit sie sich zum austreiben bemüht.
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
SigbertFriebe
Beiträge: 1
Registriert: 10. Mär 2014, 11:39

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SigbertFriebe » Antwort #1469 am:

Ob das gut geht? Lasse ich die Kübel im Winterquartier stehen sie kälter als draußen, treiben also nicht so rasant aus. So habe ich mich entschieden sie drinnen zu lassen, da liegt die Temperatur bei ca. 11°C, solange ich kein Fenster öffne. Draußen kommt sicher noch Frost. Raustragen und dann wieder reinbringen ist Schlepperei, die ich gern vermeide.Wie entscheidet ihr mit den Kübelpflanzen?
Ich lasse die auf alle Fälle noch im Winterquartier. Auch wenn wir keinen Winter hatten kann es dennoch nachts sehr kalt werden. Die Fenster mache ich unterm Tag allerdings immer auf damit es nicht allzu warm wird.
Antworten