News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil (Gelesen 152986 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Barbarea vulgaris † » Antwort #1455 am:

EVA, bei unserem Wuschi-Hund nahm ich dazu immer eine Nagelschere, die die vorne gebogen sind. Damit kann man wunderbar ganz knapp an der Haut schneiden. Viel Erfolg.Und leg bitte Pflaster bereit - für Dich. ;) Baby kann wieder pinkeln, riesige Bächlein, auch wenn er die momentan mitten ins Bad macht. zumindest sieht man da die Farbe gut. Blut ist nicht dabei. Er ist noch etwas kleinlaut und mag auch nichts essen. Trinken tut er mit Sicherheit, sonst könnte er nicht sooooolche Bäche machen. GG hatte die erwähnte Untersuchung heute. Dann kamen sie und wollten noch eine Herzkatheteruntersuchung links- und rechtsseitig machen. GG hat rundweg abgelehnt. Umstimmen kann man ihn nicht, wenn er nein sagt, sagt er nein.Irgendwie traue ich "denen" auch nicht so recht über den Weg. Es sieht ein bissle nach "Geräte sind teuer und müssen ausgelastet werden" aus.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

bea » Antwort #1456 am:

Bei Zotteln am Bauch oder in den Armbeugen hilft wirklich nur schneiden. Das ziept dort beim Kämmen so, dass das keine Katze duldet.Bei Flokati habe ich auch immer geschnitten. Allerdings relativ hautfern. Da blieb dann jedesmal noch eine kurze Filzmatte auf der Haut. In die bin ich dann mit der geschlossenen Scherenspitze seitlich rein gefahren und habe es Stückchen für Stückchen ausgekämmt. Das hat er immer zugelassen.Barbara, bei dir ist ja wieder "volles Programm" angesagt! Hast du jemand, der dich ein bischen unterstützen könnte? Das Pensum kannst du ja nicht auf Dauer durchhalten und alleine stemmen. 6 Wochen sind ne lange Zeit!Denk dran, du brauchst zwischendurch auch ein bischen Zeit für dich um deine Batterien wieder aufzuladen, sonst wirst du am Ende noch krank.Zur Herzkatheteruntersuchung: Wenn Spezialisten mir das empfehlen, würde ich das machen lassen. Ich glaube nicht, dass die das nur zwecks Geräteauslastung vorschlagen. Kann ich mir nicht vorstellen.Ich wünsche weiterhin Gute Besserung!Meiner kastrierten Mannschaft geht es mittlerweile wieder bestens!Gestern morgen habe ich mich entschlossen, dass ich den kleinen wilden Kater aus der Falle lasse und versuche im Haus zu behalten um ihn an uns zu gewöhnen.Bevor ich dies tat, habe ich die anderen Patienten in den unteren Stock geschafft.Der kleine Wildfang hat dann aber so durchgedreht, dass ich Befürchtungen hatte, dass er durch die geschlossenen Dachfenster knallt.Deswegen habe ich sämtliche Türen geöffnet und mittlerweile die Falle vom 2.Stock runter ins Auto geräumt. Ich meinte dann auch einen kleinen braunen Schatten aus dem Haus flitzen gesehen zu haben. Habe im Haus nochmals kontrolliert und auch niemand mehr gesehen.Abends war ich unten im Büro, alle Katzen bei mir, höre ich es plötzlich jämmerlich maunzen, so wie es in der Nacht zuvor aus der Falle gemaunzt hat. Aha, Kater also doch noch im Haus. - Aber er ist völlig unsichtbar. Selbst bei einer ziemlich akribischen Suche konnte ich ihn nirgends finden.Vorhin, als ich nach Haus kam, sah ich ihn hinter der Haustür sitzen. Wie ich dann die Tür aufschloss, ist er mit Vollgas wieder in den 2. Stock in sein Versteck gesaust.Bin mal gespannt, wie das weitergeht.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Brezel » Antwort #1457 am:

Eva, vielleicht kannst du Django an Bürste oder Kamm gewöhnen, um das Verfilzen künftig zu verhindern? Kater sind ja an sich eitel und weniger zickig als Miezen, das könnte klappen! (Meiner fordert derzeit zweimal täglich seine Bürstensitzung. Dabei ist er kurzhaarig ::))Barbarea, *daumendrück* für alle Zwei- und Vierbeiner! Einen Geräteauslastungs-Therapievorschlag hatte ich auch schon mal. Aber nicht als Herzenssache; ich konnte das mit der Hausärztin klären.Und verschieb mal das Aufräumen zugunsten eines ausgedehnten Nachtschlafs, damit du bei Kräften bleibst! :-*
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Barbarea vulgaris † » Antwort #1458 am:

RUGOSA, ich mach nur noch die Abrechnung für Januar fertig. Die muß morgen abgegeben werden, sonst warte ich bis Ende März auf das Geld für die Rechnungsfahrten ::) Dann geht es ins Bett.Bei GG wollten sie eine Magen- und Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung am dritten Krankenhaustag machen. Meine Schwester, sie ist Ärztin, hat alle Hände über dem Kopf zamgeschlagen.BEA, wenn GG nein sagt, ist es nein. Da habe auch ich keinen Einfluß drauf. So war er schon immer.Vorhin rief Baby an der geschlossenen Küchentüre nach mir. Er kam rein, futterte und liegt jetzt neben mir und wäscht sich den nassen Popo und die Hinterbeinchen. Ich versuchte heute schon durchzuatmen. Ich paßt schon auf mich auf. Es ist ja niemand da, der die Kinder versorgen könnte, wenn ich mich auch noch flachlege.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1459 am:

Barbara, gut so, Du machst das schon richtig. Zum Glück geht es Baby besser und Du wirst hoffentlich die Nacht durchschlafen können. Hoffentlich bleibt die Bande in den nächsten Wochen gesund. Puh, was ist das für ein Krimi bei euch!Eva, such doch mal nach Trimm- bzw. Entfilzungsmessern, vielleicht wären die eine Alternative zur Schere. Die Bewertungen dazu fallen allerdings ziemlich unterschiedlich aus. Eins erschien mir vom Ansehen halbwegs akzeptabel, das hieß Soft-Touch Trimmmesser. Ansonsten bleibt bei den Langhaarigen wohl nur regelmäßiges Bürsten als vorbeugende Maßnahme :-\.LG und Daumendrücker an alle, die es gerade brauchen,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Eva

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Eva » Antwort #1460 am:

Eva, vielleicht kannst du Django an Bürste oder Kamm gewöhnen, um das Verfilzen künftig zu verhindern? Kater sind ja an sich eitel und weniger zickig als Miezen, das könnte klappen!
Er ist eh ein ziemlicher Schatz. Kämmen und Bürsten lässt er sich ganz gern gefallen, allerdings nicht dort, wo es ziepft. Und zu Zweit Zottel rausschneiden geht ja auch ganz gut. Aber er tut mir leid. Wenn wir einen Waldspaziergang machen, kommt er total gespickt mit Ästchen, Blättern, Dornen und Zeug zurück. Er lässt sich dann gutwillig das Grobe aus dem Fell ziehen (obwohl das bestimmt ziepft) und auch bürsten. Aber lieber wär es ihm bestimmt, wenn er nicht so viel Zeug aufsammeln würde. Außerdem kommt er zur Zeit manchmal paniert mit winzigen Schnecken nach Hause. Sicher auch nicht lustig, die wieder rauszuputzen.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

bea » Antwort #1461 am:

Zwei verschiedene Trimm-Messer habe ich damals für Flokati gekauft. Das ziepte aber viel zu sehr - hat er nicht geduldet. Zudem sind die viel zu breit gewesen, um sie an diesen Engstellen richtig ansetzten zu können.Die Schnecken liess Flokati immer im Fell. :P Das war ihm zu eklig, sie rauszuputzen. Er trug auch manchmal die dicken roten als schleimige Haarklumpen mit sich herum. In solchen Fällen hab ich zur Schere gegriffen
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1462 am:

Aha, dann scheinen Trimmmesser auch keine Alternative zu sein. Örks, Schneckenpanade ... also Schnecken würde ich auch nicht rausputzen wollen.Bei uns sind die Kater zickiger, wenn es ums Bürsten geht. Wenn ich nicht aufpasse, bekomme ich von Toby eine gewischt. Schwanz bürsten geht gar nicht, da wird er richtig böse. Aber wenn es nach Madame ginge, dürfte ich mit dem Fellhandschuh überhaupt nicht mehr aufhören zu bürsten. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1463 am:

Vorhin, als ich nach Haus kam, sah ich ihn hinter der Haustür sitzen. Wie ich dann die Tür aufschloss, ist er mit Vollgas wieder in den 2. Stock in sein Versteck gesaust.Bin mal gespannt, wie das weitergeht.
Na, ich auch. Immerhin hat er die Flucht noch nicht ergriffen. Es bleibt spannend ;D.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

DragonC » Antwort #1464 am:

@Kämmen / Bürsten: das ist bei unseren auch ganz unterschiedlich. Madame kann es gar nicht leiden, hängt vermutlich mit ihrer Allergie zusammen und das sie dadurch extrem kitzelig ist (wir vermuten dass ihr die letzten Jahre immer alles juckte wg. Allergie, da hätt ich es auch nicht gern wenn mich jemand anfasst). Der kleine Kater Othello mag es eigentlich ganz gern und versucht sich immer vorzudrängeln. ::) Aber dann hält er es nicht aus und beißt nach kurzer Zeit in den Kamm. Da ist dann aber Schluß, sonst nimmt es überhand (er beißt generell sehr gern, leider!). Unser gnä´ Herr Cedric LIEBT bürsten. Am liebsten jeden Tag.. ;D Wg. des Staubs durch die Hausrenovierung plockt sein Fell auch sehr zusammen (er putzt halt auch nimmer so viel, er wird halt älter..), von daher hat er auch Zotteln im Fell. *seufz* Aber er läßt sie sich ganz gut rauskämmen, erstaunlicherweise. Gut, mal mehr mal weniger, aber wenn man dran bleibt und nur alle 2-3 Tage rupft, ist er nicht zu nöckelig danach.. ::)PS: Für Cedric habe ich einen anderen Kamm gekauft, weil die normalen zu große Abstände zwischen den Zinken haben. Damit bekam ich die Zotteln nicht bekämpft.. aber mit dem Flohkamm geht es gut!
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1465 am:

Gegen Zotteln benutze ich am liebsten die Zupfbürste. Sophie hat sehr dichtes Fell und so muss ich ab und zu bei ihr in den "Untergrund" gehen, das schaffe ich mit einem feinzinkigen Kamm bei ihr nicht. Der Fellhandschuh ist sanft, eher wie Streicheln, trotzdem holt er eine Menge loser Haare heraus. Mit dem Handschuh komme ich nicht überall hin und deswegen bilden sich z.B. am Popo mit der Zeit richtige Fellbüschel, da muss dann auch gezupft werden. Zum Glück haut sie nicht, wenn es ihr zuviel wird, sondern verkrümelt sich nur.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Klio » Antwort #1466 am:

Barbara, *daumenhalt* für Dich, GG und die Muzis! :-\ Werdet bzw. bleibt gesund.Schneckenpanade... :o Das ist wirklich örks! :PDie beiden hier sind bzgl. bürsten auch ganz unterschiedlich: Frau Katz mags gerne, natürlich am liebsten Kopf und Hals, Rücken und Schwanz(!) geht auch. Flanken sind weniger beliebt und Bauch ist Tabuzone, Podex ebenso. Als sie damals einzog, hab ich eine Hundebürste (Striegel mit so kleinen Metallkugeln an den "Spitzen") gekauft, weil Katzenstriegel, Flohkamm und Zoomgroom der Vorgängerin alle nicht genehm waren. Für "hintenrum" gibts immer wieder mal eine (sehr unbeliebte) Schneidaktion, damit keine Knoten entstehen. Dafür verwende ich eine Kinder-Bastelschere, die ist abgerundet und ziemlich kurz. Katerchen hasst alle Bürsten, was sehr unpraktisch ist, weil er sich wenig putzt. Meistens fahre ich so "nebenher" ein paar Mal mit dem Striegel über den Rücken, um wenigstens ein paar Haare rauszukriegen. Obwohl er ja kurzes Fell hat, bräucht er auch eine Popofrisur - nach dem KaKlo setzt er sich erst mal wohin, erst dann wird geputzt. ::)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1467 am:

Hihi, ich glaube fast, unsere Kater ähneln sich. Das unauffällige Nebenbei-Striegeln handhabe ich auch so.Unsere Drei haben allesamt eine völlig andersartige Fellstruktur: einmal dichtes und plüschiges Teddybärenfell (Sophie), einmal Karnickelfell (Toby) und einmal etwas dazwischen mit aufgeplustertem Flaschenbürstenschwänzchen (Isaak).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Klio » Antwort #1468 am:

Felix hat mehr so Schweineborsten, die überall durchstechen. ::)Hin und wieder nehm ich auch den Zoomgroom, da geht im Gegensatz zum Striegel auch das lose Deckhaar raus. Aber auch mit Brekkies lässt er sich das nur kurz gefallen, und irgendwan (so nach 5-10mins ::)) hilft auch am Kragen festhalten nimmer. :-XKater ist dann beleidigt und Dosi sucht Pflaster+Desinfekt. :-X ;D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartentiger (und ihr Personal) 6.Teil

Dicentra » Antwort #1469 am:

den Zoomgroom
Das muss ich erst mal guckeln...Ich schaffe es meistens, die Hand wegzuziehen, bevor mich die Pranke trifft. Gelegentlich bekommt Toby auch mal einen leichten Klaps hinter die Löffel und einen strengen Blick, dann guckt er mich groß an, schleckt zweimal kurz über Mäulchen und Nase und dann ist's wieder gut.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten