News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395359 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Obstclub

Katrin » Antwort #1455 am:

Danke für eure Antworten. Ich habe jetzt für die ersten Plätze mal bei Lubera bestellt und werde dann mit selteneren Sorten aufstocken, falls alles gut wächst.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub

Alva » Antwort #1456 am:

@Katrin: Die Arche Noah in Schiltern hat viele Sorten, aber nur drei schwarze Sorten, ab Seite 55
https://www.arche-noah.at/files/obstverkauf_gesamt_shop_schiltern2016_2.pdf
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1457 am:

Ich habe mal die erste Ladung Schwefel auf der Birne verteilt, wegen den Milben.

Die Äpfel kommen jetzt langsam ins Mausohrstadium.

Ich muss noch in 2 Gärten die Bäume schneiden, dann kann das Frühjahr kommen.

Auch die Baumscheiben sind jetzt wieder frei.
Anbei mal den Veredlungswulst von Rewena auf M9. Der hat Handballgröße.
Dateianhänge
M9 Knubbel.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1458 am:

ist das nicht ein toter Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata)? ;D
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub

Wurmkönig » Antwort #1459 am:

thuja hat geschrieben: 19. Mär 2021, 10:34
Ich habe mal die erste Ladung Schwefel auf der Birne verteilt, wegen den Milben.


Hier wird die Herbstbehandlung empfohlen https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/obstbau/pflanzenschutz-obst/schaedlinge-obstbau/schwefel-birnenpockenmilbe.html

Ich hatte damit sehr gute Erfolge, meine Bäume waren letztes Jahr praktisch befallsfrei, bis auf 2 kleinere Nester bei der Vereinsdechantsbirne.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1460 am:

Ja, das Thema hatten wir schon mal.

Üblich war früher 1-2 Behandlungen zum Austrieb, dann haben die Schweitzer einen Versuch gemacht kurz nach dem die Raubmilben in die Winterquartiere abgewandert sind und der hatte gute Prozentsätze in der Wirksamkeit, deshalb die Empfehlung und Zulassungserweiterung im Herbst.

Mir ist das Frühjahr lieber, wegen weniger Fungiziden die die Falllaubrotte verzögern könnten und im Frühjahr ein Fungizid auf die sich öffnenden Knospen ist nicht nur bei Apfel gegen übersehenen Mehltau hilfreich. Im Herbst habe ich jedenfalls weniger Ambitionen Schwefel zu spritzen und die Niederschläge sind hier auch meist nicht so freundlich bezüglich der Planbarkeit zu bestimmten, einzuhaltenden Terminen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstclub

Ayamo » Antwort #1461 am:

Ich hatte das auch in den Schweizer Veröffentlichungen gelesen und bei mir stellte sich dann gleich die Frage, wie stelle ich als Privatmensch fest, ob die Milben gerade in die Winterquartiere abziehen, wann also der passende Behandlungstermin ist.
Und: Die Schweizer empfehlen die Anwendung im September (wäre hier wohl Oktober) nach der Ernte. Aber was ist mit den Lagersorten, die bis E.10 hängen bleiben - eine S-Behandlung so kurz vor der Ernte ist vielleicht nicht das Gelbe vom Ei?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub

thuja thujon » Antwort #1462 am:

eben...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

Waldgärtner » Antwort #1463 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2021, 22:39
Süsskirsche verwenden wir sehr vielseitig, die ernte ich Eimer- und Wannenweise. Mengenmässig in folgender Reihenfolge:

1. Saft. Reiner Press-Saft. Unerreicht. ABER dafür nur Herzkirschen, nicht Knorpelkirschen. Den Unterschied kennt man heute kaum mehr, weil die Leute nur noch Knorpelkirschen aus dem Supermarkt kennen.

2. Trocknung. Wie Rosinen den ganzen Winter über.

3. Backen, kochen. Kirschkuchen.

4. Einfrieren. Fürs Dessert im Winter in einer Creme.

5. Frisch essen.

6. Marmelade. Aber nur mit geeigneten Herzkirschen, z.B. der Mohrenkirsche / Landele oder kleinen Wildkirschen. Viel Arbeit, aber es lohnt sich. Marmelade aus den meisten Knopelkirschen taugt nichts.


Wie entkernst du die denn in so großen Mengen? Hast du da ein praktisches Gerät?
Das hält mich bisher noch von der Verarbeitung ab. Von Hand ist mir zu fummelig und der alte Entsteiner meiner Eltern lässt zuviel Steine drin...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1464 am:

Für Saft muss man sie nicht entsteinen. Ansonsten hab ich eines dieser Standardgeräte mit Spritzschutz und Auswurf dafür, die gibts von Leifheit, Westmark, Lurch und anderen. Geht ganz gut damit. Man muss natürlich nachkontrollieren, was bei getrockneten Kirschen aber einfach ist. Wenn sie dann schliesslich trocken sind, fallen übrige Steine sofort auf. Der Profi nimmt den GM 200 von Kolb :-)

Wildkirschen sind zu klein und zu mühsam. Die streiche ich durch die flotte Lotte mit dem groben Lochblecheinsatz.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

minthe » Antwort #1465 am:

Bei den angekuendigten Froesten in den naechsten Tagen ist es fuer mich mal wieder an der Zeit Fotos von Entwicklungsstadien und Frostvertraeglichkeit zu googlen. ::) Hach ja.

So sahen Spilling und Birne gestern aus - die sind heiss

Bild

Bild

Bild

Naja, sind ja junge Baeume, da macht das nichts, eher gut, wenn die nicht zum Tragen kommen heuer.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub

Wurmkönig » Antwort #1466 am:

thuja hat geschrieben: 19. Mär 2021, 12:57
Mir ist das Frühjahr lieber, wegen weniger Fungiziden die die Falllaubrotte verzögern könnten und im Frühjahr ein Fungizid auf die sich öffnenden Knospen ist nicht nur bei Apfel gegen übersehenen Mehltau hilfreich.


Das ist bei mir kein Problem, das Laub lasse ich liegen aber in meiner nassen Gegend - ich bin schließlich der Wurmkönig - verfuttern die Tierchen alles bis spätestens Dezember. Wenn ich im Herbst rausgehe mit der Taschenlampe dann gehe ich eher über einen Wurmteppich.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1467 am:

Ich habe heute den einzigen Apfelbaum meiner kleinen Streuobstwiese geschnitten, die ich neu habe.
Bild zeigt den ungeschnittenen Baum.
Dateianhänge
20210324_224321.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1468 am:

.
Dateianhänge
20210324_224403.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstclub

Rib-2BW » Antwort #1469 am:

Geschnitten. So gut wie es ging.
Dateianhänge
20210324_153947.jpg
Antworten