News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233473 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1455 am:

Es ist sicher gut und richtig, dass du sie befreit hast.Ansonsten halte ich sie für recht zäh und nun hat sie wieder Luft sich weiter zu entwickeln. Was willst du ihr sonst "Gutes tun"?Ich habe meine Paeonia nie besonderes gedüngt. Die "Wildarten" ( ;)) und Kultivare, die meinen eher sandig humosen Boden mögen, wachsen und blühen auch so, wenn sie nicht allzu sehr bedrängt werden oder zu dunkel stehen.Und auf andere, wie P. tenuifolia und ihre Hybriden, die ich mehrmals hier gepflanzt habe und die an keinem Standort lange überlebt haben, verzichte ich inzwischen einfach.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Heidschnucke » Antwort #1456 am:

Ich weiß es nicht. Gut, dann bin ich beruhigt und werde ihr gut zureden. Danke für die Beruhigung.
Grüße aus der Lüneburger Heide
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1457 am:

Ich habe eine Paeonia woodwardii ... durch ihren zierlichen Habitus offenbar schon unverwechselbar.Und überhaupt... Wer hat hier wirklich "echte" Wildformen im Garten und kann dafür gerade stehen, dass sich nichts anderes eingekreuzt hat? ::)
und weshalb ist deine eine "woodwardii"? wg. der größe?ich habe eine anomala ssp. anomala aus xinjiang (import), seit mind. 10 jahren bei mir im garten, sehr zierlich, 60 cm breit, aber nur 30 cm hoch, nur 1 terminalblüte, keine nebenknospen. ich mach morgen mal ein foto.ich kann's auf deinem foto auch in der vergößerung nicht richtig erkennen, aber es sieht so aus, als hätte sie nur eine blüte pro stängel. das wären merkmale einer ssp. anomala + dann könnte es keine "woodwardii" sein, weil die eine ssp. veitchii-form ist + nebenknospen aufweisen sollte.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1458 am:

die P. Peregrina-Sämlinge von Dir, die Du mir gleich 2011 geschickt hast, haben sich endlich entschlossen, auch mal blühfähig zu sein :D alle 4 haben je eine Blüte.
genauso hier...erstblühende sämlinge (absaat meiner gartenpflanzen), pro stängel 1 blüte. die sämlinge aus samen von wildpflanzen aus bulgarien brauchen noch ein paar tage. sie stehen etwas schattiger.Paeonia peregrina
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1459 am:

Ich habe eine Paeonia woodwardii ... durch ihren zierlichen Habitus offenbar schon unverwechselbar.Und überhaupt... Wer hat hier wirklich "echte" Wildformen im Garten und kann dafür gerade stehen, dass sich nichts anderes eingekreuzt hat? ::)
und weshalb ist deine eine "woodwardii"? wg. der größe?ich habe eine anomala ssp. anomala aus xinjiang (import), seit mind. 10 jahren bei mir im garten, sehr zierlich, 60 cm breit, aber nur 30 cm hoch, nur 1 terminalblüte, keine nebenknospen. ich mach morgen mal ein foto.ich kann's auf deinem foto auch in der vergößerung nicht richtig erkennen, aber es sieht so aus, als hätte sie nur eine blüte pro stängel. das wären merkmale einer ssp. anomala + dann könnte es keine "woodwardii" sein, weil die eine ssp. veitchii-form ist + nebenknospen aufweisen sollte.
Mir geht es nur darum, endlich Pflanzen, die vom Wildstandort stammen oder Absaaten davon von Paeonien, die hier in Botanischen Gärten oder Sammlergärten ausgesät wurden, zu unterscheiden.Erstere sollten vielleicht mit dem botanischen Sammlerkürzel und letztere mit Sortennamen oder wenigstens mit dem botanischen "Group-Hinweis" weitergegeben werden.Alles andere ist Murks!Weiss ich etwa, woher Coen Jansen meinen P. woodwardii Sämlinge bekommen hat. haben dort vielleicht noch andere Pfingstrosen aus dem P. anomala Komplex gestanden, die sich eingekreuzt haben?Ich halte das inzwischen alles für botanische Erbsenzählerei und mag mich eigentlich auch gar nicht mehr an dieser Wildartendiskussion beteiligen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
stu-99

Re:Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1460 am:

Paeonia wittmanniana (?)BildBild
Hi Hausgeist,bevor Du die jetzt frustriert ausgräbst, melde ich gern Bedarf an ::) Weißt ja, dass ich aktuell obovata suche. An wittmanniana bin ich grad dran. Wenn alles klappt, nehme ich gleich eine mehr für Dich 8) Hoffe nur, dass es dann nicht "schon wieder" rein gelbe Mlokos sind ;DVGAlex
stu-99

Re:Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1461 am:

ja, die erste ist eine peregrina. meine blühen auch gerade.wieso blüht deine daurica so spät? meine sind alle schon durch, selbst die ganz zuletzt erst geblüht hatten, als die ersten schon wieder am abwerfen der blütenblätter waren. zeig doch mal die ganze pflanze.
Hi Knorbs,ich denke mal die blühen dieses Jahr an etlichen Standorten einfach so spät, weil erst Winter bis Mitte April und Nachtfröste bis in den Mai. Dann trocken ohne Ende (April und Mai zusammen bei mir gerade mal 25l/m2). Mein P. daruica Sämling hat erst Anfang Mai überhaupt ausgetrieben, muss dazu aber auch sagen, dass der ziemlich schattig steht (aber dafür auch mit guter Grundfeuchte). So als Einordnung: meine P. tenuifolia rubra plena hat erst eine von 5 Knospen voll offen ??? Dieses Jahr ist extrem bei mir. Und das gilt bestimmt nicht nur für mich. Woanders saufen die vor lauter Regen fast ab und ich weiß nicht mehr, woher ich noch Wasser nehmen soll... :-\
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1462 am:

die P. Peregrina-Sämlinge von Dir, die Du mir gleich 2011 geschickt hast, haben sich endlich entschlossen, auch mal blühfähig zu sein :D alle 4 haben je eine Blüte.
genauso hier...erstblühende sämlinge (absaat meiner gartenpflanzen), pro stängel 1 blüte. die sämlinge aus samen von wildpflanzen aus bulgarien brauchen noch ein paar tage. sie stehen etwas schattiger.Paeonia peregrina
:D so in der Masse sind sie noch schöner :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1463 am:

Mir geht es nur darum, endlich Pflanzen, die vom Wildstandort stammen oder Absaaten davon von Paeonien, die hier in Botanischen Gärten oder Sammlergärten ausgesät wurden, zu unterscheiden.Ich halte das inzwischen alles für botanische Erbsenzählerei und mag mich eigentlich auch gar nicht mehr an dieser Wildartendiskussion beteiligen. ;)
mit deinem schlussstatement kann ich nichts rechtes anfangen ehrlich gesagt. ::) wenn man wie ich liebhaber von wildpflanzen ist, dann kommt man halt nicht umhin "botanische erbsenzählerei" zu betreiben oder vielleicht besser ausgedrückt, sich mit den zur verfügung stehenden schlüsselmerkmalen beschriebener arten zu befassen. wie tief man da einsteigen will...jedem sein eigenes ding, aber ignorieren ist für mich "murks".zur deiner ersten feststellung...es dürfte die ausnahme darstellen, dass man von einer in kultur befindlichen pflanze deren ursprüngliche wildherkunft kennt. der normalfall ist, dass wir aus bereits in kultur befindlichen naturformen weiter samenvermehrte pflanzen kultivieren bzw. heranziehen. ich habe kein problem damit + um bei unserem anlass der anomala zu bleiben meine ich eben, dass es bei allen nachzuchten aus in kultur befindlichen pflanzen müßig ist, bis auf subspecies-status einordnen zu wollen. daher spreche ich lediglich von P. anomala + wenn es sich aufgrund vorhandener merkmale ergeben sollte, dann kann man noch ergänzen, dass sie dem einen oder anderen subspecies-typ entspricht, weil deren spezifische merkmale in der jeweiligen pflanze gegeben sind. tauchen mehrere suspecies-merkmale auf, dann bleibt es eben bei der artzuordnung. das ist besonders bei der P. anomala schwierig, weil das eigentliche merkmal der beiden subspecies anomala bzw. veitchii deren verbreitung ist (ssp. anomala und ssp. veitchii wird durch die wüsten taklamakan + gobi unüberbrückbar getrennt => ssp. anomala nördlich davon, ssp. veitchii südlich davon). das andere deutliche merkmal ist die anzahl der blütenknospen, was aber als ausnahme auch bei der jeweiligen anderen subspecies auftauchen kann + daher für in kultur befindliche pflanzen unbekannter herkunft nicht hiflreich ist, da man nicht wissen kann, ob im einzelfall der normalfall oder der ausnahmefall vorliegt (ein- oder mehrblütigkeit).ich finde hongs arbeit zur anomala hilfreich, da er eben mit den in der vergangenheit beschriebenen "species" (z.b. "woodwardii" als niedrige form der veitchii) aufgeräumt + klarheit geschaffen hat, dass z.b. eine unterschiedliche pflanzengröße (30-90 cm) der variationsbreite der art entspricht oder das vorhandensein von blatthärchen auf der blattunterseite entlang der blattadern sogar innerhalb einer population verschieden sein kann. mir ist auch nichts bekannt, dass es zu seinen in der fachliteratur veröffentlichten erkenntnissen widersprüche aus der botanischen fachwelt gegeben hat.noch vergessen...fotos meiner anomala von heute...erstes foto die nur 30 cm hohe ssp. anomala aus xinjiang, 2. foto eine meiner vielen absaaten, daher "nur" P. anomala (mit nebenknospen pro stängel -> veitchii-typ)[td][galerie pid=119218]Paeonia anomala ssp. anomala[/galerie][/td][td][galerie pid=119217]Paeonia anomala[/galerie][/td]
und weil sie auch so schön blüht gerade...ein großer stock der hybride 'Windflower' (emodi x anomala)Paeonia 'Windflower'
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1464 am:

bevor Du die jetzt frustriert ausgräbst...
Im Leben nicht! :o 8)
stu-99 hat geschrieben:An wittmanniana bin ich grad dran. Wenn alles klappt, nehme ich gleich eine mehr für Dich 8)
:D ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1465 am:

Och Mönsch, was hat denn meine Mloko jetzt? Ich hatte mich letztens noch so über die Blüte gefreut, jetzt guck ich ein paar Tage nicht hin und sie hängt plötzlich so da. :-\ Trockenheit kann es nicht sein, geregnet hat es genug. Hat jemand eine Idee? Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1466 am:

denke, die ist hinüber ::) wann gepflanzt ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1467 am:

Jetzt im Frühjahr erst. Sah wirklich erst die ganze Zeit super aus. Könnte das ein Pilz sein oder so?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1468 am:

Jetzt im Frühjahr erst. Sah wirklich erst die ganze Zeit super aus. Könnte das ein Pilz sein oder so?
nö, wenn man im Frühjahr pflanzt, ist das immer ein Risiko. Stand vielleicht im Topf zu feucht übern Winter. Denke, die Wurzel ist hinüber.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1469 am:

Ah, okay, danke. Ich hab noch eine, klein allerdings, die könnte ich dann ja immerhin an den Platz setzen - im Herbst. ;)
Antworten