
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233473 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Es ist sicher gut und richtig, dass du sie befreit hast.Ansonsten halte ich sie für recht zäh und nun hat sie wieder Luft sich weiter zu entwickeln. Was willst du ihr sonst "Gutes tun"?Ich habe meine Paeonia nie besonderes gedüngt. Die "Wildarten" (
) und Kultivare, die meinen eher sandig humosen Boden mögen, wachsen und blühen auch so, wenn sie nicht allzu sehr bedrängt werden oder zu dunkel stehen.Und auf andere, wie P. tenuifolia und ihre Hybriden, die ich mehrmals hier gepflanzt habe und die an keinem Standort lange überlebt haben, verzichte ich inzwischen einfach.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Ich weiß es nicht. Gut, dann bin ich beruhigt und werde ihr gut zureden. Danke für die Beruhigung.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Päonien Wildarten
und weshalb ist deine eine "woodwardii"? wg. der größe?ich habe eine anomala ssp. anomala aus xinjiang (import), seit mind. 10 jahren bei mir im garten, sehr zierlich, 60 cm breit, aber nur 30 cm hoch, nur 1 terminalblüte, keine nebenknospen. ich mach morgen mal ein foto.ich kann's auf deinem foto auch in der vergößerung nicht richtig erkennen, aber es sieht so aus, als hätte sie nur eine blüte pro stängel. das wären merkmale einer ssp. anomala + dann könnte es keine "woodwardii" sein, weil die eine ssp. veitchii-form ist + nebenknospen aufweisen sollte.Ich habe eine Paeonia woodwardii ... durch ihren zierlichen Habitus offenbar schon unverwechselbar.Und überhaupt... Wer hat hier wirklich "echte" Wildformen im Garten und kann dafür gerade stehen, dass sich nichts anderes eingekreuzt hat?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
genauso hier...erstblühende sämlinge (absaat meiner gartenpflanzen), pro stängel 1 blüte. die sämlinge aus samen von wildpflanzen aus bulgarien brauchen noch ein paar tage. sie stehen etwas schattiger.die P. Peregrina-Sämlinge von Dir, die Du mir gleich 2011 geschickt hast, haben sich endlich entschlossen, auch mal blühfähig zu seinalle 4 haben je eine Blüte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Mir geht es nur darum, endlich Pflanzen, die vom Wildstandort stammen oder Absaaten davon von Paeonien, die hier in Botanischen Gärten oder Sammlergärten ausgesät wurden, zu unterscheiden.Erstere sollten vielleicht mit dem botanischen Sammlerkürzel und letztere mit Sortennamen oder wenigstens mit dem botanischen "Group-Hinweis" weitergegeben werden.Alles andere ist Murks!Weiss ich etwa, woher Coen Jansen meinen P. woodwardii Sämlinge bekommen hat. haben dort vielleicht noch andere Pfingstrosen aus dem P. anomala Komplex gestanden, die sich eingekreuzt haben?Ich halte das inzwischen alles für botanische Erbsenzählerei und mag mich eigentlich auch gar nicht mehr an dieser Wildartendiskussion beteiligen.und weshalb ist deine eine "woodwardii"? wg. der größe?ich habe eine anomala ssp. anomala aus xinjiang (import), seit mind. 10 jahren bei mir im garten, sehr zierlich, 60 cm breit, aber nur 30 cm hoch, nur 1 terminalblüte, keine nebenknospen. ich mach morgen mal ein foto.ich kann's auf deinem foto auch in der vergößerung nicht richtig erkennen, aber es sieht so aus, als hätte sie nur eine blüte pro stängel. das wären merkmale einer ssp. anomala + dann könnte es keine "woodwardii" sein, weil die eine ssp. veitchii-form ist + nebenknospen aufweisen sollte.Ich habe eine Paeonia woodwardii ... durch ihren zierlichen Habitus offenbar schon unverwechselbar.Und überhaupt... Wer hat hier wirklich "echte" Wildformen im Garten und kann dafür gerade stehen, dass sich nichts anderes eingekreuzt hat?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Hi Hausgeist,bevor Du die jetzt frustriert ausgräbst, melde ich gern Bedarf an


Re:Päonien Wildarten
Hi Knorbs,ich denke mal die blühen dieses Jahr an etlichen Standorten einfach so spät, weil erst Winter bis Mitte April und Nachtfröste bis in den Mai. Dann trocken ohne Ende (April und Mai zusammen bei mir gerade mal 25l/m2). Mein P. daruica Sämling hat erst Anfang Mai überhaupt ausgetrieben, muss dazu aber auch sagen, dass der ziemlich schattig steht (aber dafür auch mit guter Grundfeuchte). So als Einordnung: meine P. tenuifolia rubra plena hat erst eine von 5 Knospen voll offenja, die erste ist eine peregrina. meine blühen auch gerade.wieso blüht deine daurica so spät? meine sind alle schon durch, selbst die ganz zuletzt erst geblüht hatten, als die ersten schon wieder am abwerfen der blütenblätter waren. zeig doch mal die ganze pflanze.


Re:Päonien Wildarten
genauso hier...erstblühende sämlinge (absaat meiner gartenpflanzen), pro stängel 1 blüte. die sämlinge aus samen von wildpflanzen aus bulgarien brauchen noch ein paar tage. sie stehen etwas schattiger.die P. Peregrina-Sämlinge von Dir, die Du mir gleich 2011 geschickt hast, haben sich endlich entschlossen, auch mal blühfähig zu seinalle 4 haben je eine Blüte.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
mit deinem schlussstatement kann ich nichts rechtes anfangen ehrlich gesagt.Mir geht es nur darum, endlich Pflanzen, die vom Wildstandort stammen oder Absaaten davon von Paeonien, die hier in Botanischen Gärten oder Sammlergärten ausgesät wurden, zu unterscheiden.Ich halte das inzwischen alles für botanische Erbsenzählerei und mag mich eigentlich auch gar nicht mehr an dieser Wildartendiskussion beteiligen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Im Leben nicht!bevor Du die jetzt frustriert ausgräbst...


stu-99 hat geschrieben:An wittmanniana bin ich grad dran. Wenn alles klappt, nehme ich gleich eine mehr für Dich![]()


Re:Päonien Wildarten
denke, die ist hinüber
wann gepflanzt ?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Jetzt im Frühjahr erst. Sah wirklich erst die ganze Zeit super aus. Könnte das ein Pilz sein oder so?
Re:Päonien Wildarten
nö, wenn man im Frühjahr pflanzt, ist das immer ein Risiko. Stand vielleicht im Topf zu feucht übern Winter. Denke, die Wurzel ist hinüber.Jetzt im Frühjahr erst. Sah wirklich erst die ganze Zeit super aus. Könnte das ein Pilz sein oder so?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Ah, okay, danke. Ich hab noch eine, klein allerdings, die könnte ich dann ja immerhin an den Platz setzen - im Herbst.
