News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241109 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1455 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 19. Mär 2023, 06:32
Hier haben sich ein paar unbekannte Arumse an ungünstiger Stelle eigenmächtig angesiedelt, kann man die jetzt umpflanzen, oder wann ist ein besserer Zeitpunkt?


Wenn es nicht dringend ist, warte doch bis sie eingezogen sind.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1456 am:

Schn hat geschrieben: 8. Mär 2023, 20:22
Ulrich hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:20
Bei meinem hatte ich letztes Jahr alle grünen Trieb entfernt.

In meinen Augen hat es sich sehr gelohnt. Bei Arum ‚Miss Janay Hall‘ bekam ich auch den Tipp, die grünen Triebe regelmäßig zu entfernen.

Von ‚Pamela Harper‘ habe ich eine Knolle bekommen. Es wächst nur sehr langsam und hat in unserem Garten noch nie geblüht. Und trotzdem entsteht ein neuer Trieb, der ein völlig anderes Muster zeigt. Wie kann so etwas passieren? Ich war bei einer Teilung der Knolle davon ausgegangen, dass die gleichen Eigenschaften vererbt werden.
Dateianhänge
FB1B6940-A60D-4463-BCB5-B29C7996BE81.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1457 am:

@ Schnäcke: Da war sicher ein Sämling als blinder Passagier mit im Topf. Die abweichenden Blätter sehen der Form nach nach einer noch jungen Pflanze aus.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1458 am:

Ich habe die Knolle lose bekommen.🤔
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1459 am:

Schn hat geschrieben: 22. Mär 2023, 06:39
Ich habe die Knolle lose bekommen.🤔


Dann heißt es beobachten. Hatte die Pflanze schon mal geblüht? Dann könnte ein Sämling dicht daneben aufgegangen sein.
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1460 am:

'Lady of Devon' legt langsam zu, aber stetig. Vom letztjährigen Fruchtstand ist leider bislang kein einziger Samen aufgegangen. Ich hoffe, da tut sich noch was.

Dateianhänge
2023-03-22 Arum maculatum 'Lady of Devon'.jpg
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1461 am:

'Painted Lady' kommt leider so gar nicht in die Pötte.

Dateianhänge
2023-03-23 Arum maculatum 'Painted Lady'.jpg
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1462 am:

Aber schön ist sie trotzdem. Ich glaube sowas brauche ich auch noch.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Arum + Verwandte

Eckhard » Antwort #1463 am:

Zantedeschia erholt sich vom Winter unter dem dicken Laubhaufen. Bei Frost kommt noch eine Folie drüber.
Dateianhänge
P1041818.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1464 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Mär 2023, 21:11
'Painted Lady' kommt leider so gar nicht in die Pötte.


Hier schon
Dateianhänge
DSC_7343_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1465 am:

Arum ist schon wieder so weit hinten gerutscht. Aufgrund der niedrigen Temperaturen tun sich A. italicum etwas schwer. Die Winterblätter sind nicht bei allen mehr schön und die neuen brauchen noch etwas Zeit.
‚Hungarian Rhapsodie‘
Dateianhänge
77E95D7B-9B3F-4B67-8387-524092C4603F.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1466 am:

Ulrich hat geschrieben: 27. Mär 2023, 17:53
Hausgeist hat geschrieben: 23. Mär 2023, 21:11
'Painted Lady' kommt leider so gar nicht in die Pötte.

Hier schon

Hier auch. Er könnte etwas mehr Farbe zeigen.
Dateianhänge
1C6D4539-C1C4-41FE-AAAF-5C9DF95728DA.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1467 am:

'Painted Lady' schlägt auch gern in die Ursprungsform zurück (Chimäre?), die reingrünen Triebe sollten daher aussortiert werden. Mein erstes Exemplar hatte nach kurzer Zeit gar kein panaschiertes Laub mehr. Dann war es auch wüchsig. :P
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1468 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Mär 2023, 20:06
'Painted Lady' schlägt auch gern in die Ursprungsform zurück (Chimäre?), die reingrünen Triebe sollten daher aussortiert werden. Mein erstes Exemplar hatte nach kurzer Zeit gar kein panaschiertes Laub mehr. Dann war es auch wüchsig. :P

Danke. Das werde ich machen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Arum + Verwandte

Mathilda1 » Antwort #1469 am:

Habt ihr eigentlich irgendwo Bilder zu den Sorten Godzilla` Aronstab,Godzilla`s Brother` ,`Godzilla`s Sister`,`Lord Aron` ,`Nostradamus`,`Painted Man gefunden? Dresdner Stauden führt die zwar,(neu?) aber ohne bild oder Beschreibung. Im internet konnte ich generell nichts zu spezielleren Sorten finden, die beste Quelle ist tatsächlich dieser thread hier in garten pur.
auch auf der Seite von Monksilver leider nix
Antworten