Seite 98 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 08:56
von Veilchen-im-Moose
Vor zwei Jahren im Herbst habe ich die ersten dens Canis gepflanzt. Im Frühjahr 23 waren ein paar kümmerliche Blättchen zu sehen und nicht eine einzige Blüte. Erytrhonium Pagado hingegen wuchs von Anfang an kräftig. Deshalb habe ich gleich noch einige nachbestellt. Ich bin nicht unbedingt ein Fan der Farbe, aber ich mag das schöne Laub und die anmutigen Blüten.

Dort, wo ich die neuen Pflänzchen hingesetzt habe, wächst jetzt nicht Pagode sondern eine zart violettfarbene Dens Canis... mit Blüten. Eindeutig eine Fehllieferung, aber eine, über die ich mich freue. Auch die zuerst bestellten Pflänzchen zeigen jetzt ein paar Blüten. Vielleicht funktionieren sie hier ja doch. Wie lange mein Glück anhält, kann ich nicht sagen. Es könnte ja auch an den hier überwiegend regenreichen Vormonaten gelegen haben.


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 09:07
von helga7
Ganz viel düngen hilft :D
Meine brauchen aber noch ein paar Tage

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 09:39
von lord waldemoor
Jule69 hat geschrieben: 13. Mär 2024, 08:07
Ich hab die letzten Jahre einige gepflanzt, leider tun sie sich hier auch schwer. Im Moment sehe ich nur eine weiße mit einer zermatschten Blüte und diese hier
Bild
zermatscht?? solltest mal schnecken bekämpfen

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 10:24
von lerchenzorn
helga7 hat geschrieben: 13. Mär 2024, 09:07
Ganz viel düngen hilft ...


Nicht immer. Von Erythronium dens-canis gibt es ausgesprochen blühfaule Klone, die sich auch mit viel Nährstoffzufuhr und Brimborium nicht zur Blüte bewegen lassen. In DDR-Zeiten muss so etwas im Handel gewesen sein, das ich seit damals im Garten habe und in diesen mehr als dreißig Jahren zwei oder drei Mal mit ein bis zwei Blüten gesehen habe. Dabei ist die Pflanze äußerst wüchsig und vermehrt sich vegetativ wie Schnittlauch.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 10:28
von Jule69
Ach Lord, Du glaubst gar nicht, wie viel ich schon gestreut habe :-\

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 10:29
von Apfelbaeuerin
Meine "White Beauty" lassen sich überhaupt noch nicht blicken. Jedes Jahr denke ich, ich habe sie verloren und plötzlich sind sie dann doch da :).

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 11:08
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mär 2024, 10:24
helga7 hat geschrieben: 13. Mär 2024, 09:07
Ganz viel düngen hilft ...


Nicht immer. Von Erythronium dens-canis gibt es ausgesprochen blühfaule Klone, die sich auch mit viel Nährstoffzufuhr und Brimborium nicht zur Blüte bewegen lassen. In DDR-Zeiten muss so etwas im Handel gewesen sein, das ich seit damals im Garten habe und in diesen mehr als dreißig Jahren zwei oder drei Mal mit ein bis zwei Blüten gesehen habe. Dabei ist die Pflanze äußerst wüchsig und vermehrt sich vegetativ wie Schnittlauch.


Aber der andere Klon von Dir blüht und nimmt auch gern etwas Dünger an. Ich freue mich jedes Jahr sehr darüber.
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 11:13
von lerchenzorn
Über den hatte ich mich auch jedes Jahr gefreut, bevor er mir (durch die Wühlmäuse?) vollständig verloren ging. :-X
Ich freu mich, dass er bei Dir so gut steht. Es könnte auch sein, dass ich mit exzessivem Einkauf wieder neue, blühfreudige Typen bekommen habe. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 12:31
von helga7
Ich hab gedacht, die Blühfaulen kommen nur bei E. americanum und E. hendersonii vor?
E. hendersonii hab ich seit vielen Jahren, das hat noch nie geblüht. :'(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 14:25
von lord waldemoor
ich habe 100 getopft, für die rari, die ersten blühn schon, bis zur rari sicher keiner mehr, shit

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 14:29
von Gartenplaner
‘Purple King’ spricht bei mir gut auf einen filigranen Kragen aus Blaukornkörnchen bei Austrieb an.
Zwei der vier bekommen inzwischen Blüten.
(Allerdings war ich für die eine Blüte nicht schnell genug mit dem Derrex)

Bild

Bild


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 14:52
von Jule69
lord hat geschrieben: 13. Mär 2024, 14:25
ich habe 100 getopft, für die rari, die ersten blühn schon, bis zur rari sicher keiner mehr, shit

Wieder mal zu schade, dass Du so weit weg wohnst... ;)

RosaRot:
So hübsch!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 18:08
von lord waldemoor
Jule69 hat geschrieben: 13. Mär 2024, 14:52
lord hat geschrieben: 13. Mär 2024, 14:25
ich habe 100 getopft, für die rari, die ersten blühn schon, bis zur rari sicher keiner mehr, shit

Wieder mal zu schade, dass Du so weit weg wohnst... ;)

RosaRot:
So hübsch!
ich schick dir was, paar helleb. porcelain heps dazu damit sichs auszahlt

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 18:33
von *Falk*
Es ist kurios mit E. cens canis. Man kauft sie beim Händler blühend und dann zicken sie Jahre rum.
Die meisten blühenden Hundszähne stehen bei uns in humosem Boden.Scheint aber nicht so wirklich
wichtig zu sein, denn ein durch eine Maus verschleppter blüht am Wegrand. Geduld ist angesagt und ein guter Klon.


Bild

Bild

Bild


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 13. Mär 2024, 19:19
von RosaRot
Die weißen sind so besonders schön! Und Deinen Garten scheinen sie zu mögen! :D

Hier schieben sie erst, es scheinen aber Knospen vorhanden zu sein. Ich hatte sie vor zwei Jahren gesetzt.
Ein anderes Erythronium, dass ich letztes Jahr pflanzte, zeigt sich noch überhaupt gar nicht. Hoffentlich kommt da noch etwas...