News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 291869 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Seltene Koniferen
Danke.
Ob ich's wagen sollte? :-\
Immerhin: Amentotaxus gilt auch nicht als härter und hält seit Jahren ohne Schäden durch.
Wie steht's bei dir mit Phyllocladus, abgesehen von P. alpinus?
Ob ich's wagen sollte? :-\
Immerhin: Amentotaxus gilt auch nicht als härter und hält seit Jahren ohne Schäden durch.
Wie steht's bei dir mit Phyllocladus, abgesehen von P. alpinus?
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Auf jeden Fall eine sehr interessante Art, gibts ja recht günstig bei esveld.
Amentotaxus arg. steht hier schattig, fast kein Zuwachs, brauchts wohl recht feucht. Aber eh schwierig, die üblichen Seitenzweig-Stecklinge.
Ph. trichomanoides und aspleniifolius würde ich gerne probieren, aber leider nicht im Handel.
Amentotaxus arg. steht hier schattig, fast kein Zuwachs, brauchts wohl recht feucht. Aber eh schwierig, die üblichen Seitenzweig-Stecklinge.
Ph. trichomanoides und aspleniifolius würde ich gerne probieren, aber leider nicht im Handel.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
https://esveld.nl/a/product/phyllocladus-trichomanoides/
Mein Ph. t. kommt nächste Woche.
Mein Ph. t. kommt nächste Woche.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Danke dir, die haben sie ja höchstens seit 3 Tagen, ist mir entgangen! :D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Seltene Koniferen
Ich hatte letztes Jahr 3 Podocarpus salignus ausgepflanzt, und was für eine Freude:
Zwei haben heuer geblüht, ein männlicher und ein weiblicher. Der mittlere ist ein wenig verhockt und hat kaum Zuwachs, da muss ich noch warten.
Zwei haben heuer geblüht, ein männlicher und ein weiblicher. Der mittlere ist ein wenig verhockt und hat kaum Zuwachs, da muss ich noch warten.
Re: Seltene Koniferen
:D
Die hiesigen haben den Winter überlebt, einer so gerade - den hab ich gerade heute Nachmittag an eine feuchtere Stelle versetzt.
Die hiesigen haben den Winter überlebt, einer so gerade - den hab ich gerade heute Nachmittag an eine feuchtere Stelle versetzt.
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Seltene Koniferen
Cryptomeria japonica 'Araucarioides'

Wohl nicht selten, aber mal ne Frage dazu: Das Gehölz bildet einen Zwiesel, wie man im unteren Bereich sehen kann. Eigentlich versuche ich immer so etwas zu vermeiden. Wenn ich jetzt noch einen der beiden Triebe entferne, geht der harmonische Aufbau wohl verloren. Würdet ihr das trotzdem noch machen?

Wohl nicht selten, aber mal ne Frage dazu: Das Gehölz bildet einen Zwiesel, wie man im unteren Bereich sehen kann. Eigentlich versuche ich immer so etwas zu vermeiden. Wenn ich jetzt noch einen der beiden Triebe entferne, geht der harmonische Aufbau wohl verloren. Würdet ihr das trotzdem noch machen?
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Ich denke schon, dass dieser Kultivar recht selten zu sehen ist. So ein relativ dicht gewachsenes Exemplar ohne große Luftlöcher würde ich nicht halbieren, das wird wahrscheinlich wild aussehen. Ich finde, das sieht aus dieser Perspektive gut aus. Vielleicht kannst du ja noch ein Bild aus anderer Richtung zeigen, wenn du nicht sicher bist.
Wenn du bizarre Wuchsformen magst, probier halt. Araucarioides reagiert auf Rückschnitt sicher sehr eigenwillig.
Aber hören wir, was Wolfgang sagt :)
Wenn du bizarre Wuchsformen magst, probier halt. Araucarioides reagiert auf Rückschnitt sicher sehr eigenwillig.
Aber hören wir, was Wolfgang sagt :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Schön gewachsen ( soweit man das aus der einen Perspektive beurteilen kann).Wenn das Exempar von allen 4 Seiten so attraktiv und dicht aussieht, würde ich auf jeden Fall nichts mehr machen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Über Pinus bungeana 'Rowe Arboretum' bin ich ja letzten Herbst zufällig gestolpert. Nachdem ich mit meinen ersten beiden Exemplaren der Art kein Glück hatte (eine steht noch hier rum, ohne Leittrieb und nicht wirklich ansehnlich) legt dieses Exemplar selbst im Topf schon ganz ansehnlich los. Die bekommt einen schönen Platz im neuen Garten.

- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Die sieht gut aus, HG :)
Hier will die nicht, Boden zu sauer, pilzanfällig. Ich denke, du machst nichts falsch, wenn du vor der Pflanzung etwas Kalk einbringst.
Vielleicht bringt das ja sogar bei der ausgepflanzten noch was.
Hier unsere junge C. araucarioides mit typischem Riesen-Spacing, etwa 1,5m. Da gefällt mir deine besser, goworo.

Hier will die nicht, Boden zu sauer, pilzanfällig. Ich denke, du machst nichts falsch, wenn du vor der Pflanzung etwas Kalk einbringst.
Vielleicht bringt das ja sogar bei der ausgepflanzten noch was.
Hier unsere junge C. araucarioides mit typischem Riesen-Spacing, etwa 1,5m. Da gefällt mir deine besser, goworo.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
Danke für den Tipp, ein Pilz dürfte tatsächlich für den Ausfall der einen und den Verlust des Leittriebes bei der anderen gewesen sein.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
In den ersten Jahren sehen die Araucarioides-Mitglieder ( Araucarioides,Dacrydioides,Viminalis,Virgata... ) tatsächlich etwas " spillerig " aus, aber das verwächst sich nach Jahren und sie werden auch dicht, bleiben aber fast immer ein skuriler/extravaganter Anblick.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Seltene Koniferen
Phyllocladus trichomanoides (im Deutschen manchmal salopp "Selleriekiefer" genannt).
Meine bleibt im Topf. 8)
Meine bleibt im Topf. 8)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Schönes Exemplar!
VG Wolfgang
VG Wolfgang