Hallo Frühling, wie machst Du die Omletten mit dem ewigen Kohl? Das würde mich interessieren. Vielen Dank für die Info. LG RiaSicher gibt dieser Thread so einigen Nicht-Gemueslern Anstoss es dieses Jahr zu wagen! Ich persoenlich finde, dass es fast ein "must" ist eigenes Gemuese anzubauen. Es kann auf wenig Platz geschehen und kann sogar gut aussehen. Bei mir gelingt nicht immer alles ,aber auf alle Faelle waechst immer genug um so bis mindestens Januar unseren Bedarf zu decken. Und dann beginnt man doch bald wieder mit dem Saeen und die Vorfreude auf die naechste Ernte beginnt von neuem. Noch dazu kommen jedes Fruehjahr unerhoffte Schaetze zum Vorschein, Pflanzen, die man vergessen hatte und wieder spriessen, wie z.B Miniaturkohlkoepfe, Chicoree, junger Knoblauch, junger Loewenzahn und Brennesseln, Schnittlauch, Baerlauch und der "Chou vivace (Ewiger Kohl??) mit dessen Blaetter man gute Omletten machen kann! Also so einiges fuer Gourmets. Also, hoch soll er leben, der Kuechengarten!Werde mich oefters bei euch melden, haben sicher so einige Erfahrungen auszutauschen!LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 177814 mal)
Re:Der Gemüseclub 2
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re:Der Gemüseclub 2
Hallo Ria,ganz einfach... In einer Pfanne die grob geschnittenen Blaetter und jungen Stiele ein bisschen duensten, dann die geschlagenen Eier dazu, wuerzen, eventuell ein bisschen geriebenen Kaese, das ganze wenden, fertig! Kennst Du den "ewigen" Kohl? Man kann ihn viele Male schneiden, er waechst immer nach, natuerlich muss man ihn viel waessern so dass er zart bleibt und ihm ein Plaetzchen geben, das nicht zu heiss ist!LG und nachtraeglich Willkommen bei Gartenpur. Ich bin noch nicht einmal ein Jahr hier und freue mich immer wieder mit Gleichgesinnten Kontakt zu haben und von den Erfahrungen anderer zu hoeren. Also viel Spass!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Der Gemüseclub 2
Für Frühling. Danke für die megaschnelle Antwort. Den Kohl habe ich im Garten. Hatte aber keine Verwendung. Dann kann ich ja mal starten. Danke auch für die Willkommensgrüße. LG Ria
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re:Der Gemüseclub 2
Herzlich willkommen auch von mir, ria.
Deine Fotos hab ich in der Naturfotografie schon bewundert.

Re:Der Gemüseclub 2
Ebenso. Ewiger Kohl bereichert auch in kleinen Mengen Gemüsesuppen, da er ein herzhaftes Aroma hat.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Der Gemüseclub 2
Das erinnert mich daran, dass ich seit Wochen nicht im Zweitgarten war und deshalb nicht weiß, wie es meinen 3 Pflanzen vom Ewigen Kohl geht.
Tschöh mit ö
Re:Der Gemüseclub 2
ewiger Kohl klingt wie ein genauso struppiges Gruenzeug wie kaleund fuer den hab ich ein gutes Rezept:Speck- und Zwiebelwuerfel in Butter anbraten, einen Schuss Wein oder Bruehe dazu geschnittenen Kohl mit Salz und Pfeffer, Muskat darin duensten in ofenfeste Form umschichten, halbierte Kirschtomaten dazu, mit Parmesan bestreuen, Dellen reindruecken und jeweils ein Ei reinklopfen, backen bis das Eigelb fest ist
Re:Der Gemüseclub 2
das klingt gut, ich rieche es fast... muss ich auch 'mal probieren. Im uebrigen, Kale ist -glaube ich- doch ein wenig anders, der ewige Kohl hat geschmeidigere Blaetter wenigstens meiner... gibt's wahrscheinlich so einige Sorten. Kale ist auch mehr ein Wintergemuese?? und super vitaminreich. Moechte dieses Jahr mehr Kale anpflanzen, doch der Schnee hier auf unserer Hoehe bricht leicht die Blaetter.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Der Gemüseclub 2
Haette eine Frage an Euch. Habe einen Gemuesegarten seit so 20 Jahren, der nie mit Chemikalien behandelt wurde. Was mir jedoch mehr und mehr auffaellt ist, dass es jedes Jahr schwieriger wird Schnecken usw im Zaum zu halten. Ist das nur mein Eindruck?? oder macht ihr die gleichen Erfahrungen? Wenn ich so zurueckdenke erinnere ich mich nicht, dass z.B. Nackschnecken, Wuehlmaeuse und andere Ungeziefer so grosse Probleme waren wie heute. Allerdings muss ich zugeben, dass mir Kohlweisslinge schon immer zu schaffen machten. Wenn mein Eindruck stimmt, was glaubt ihr, ist der Grund und wie sieht es in der Zukunft aus? Aber trotz den Schwierigkeiten macht es mir grosse Freude die naechsten Gemuesebeete zu planen. Probleme sind doch da um geloest zu werden!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Der Gemüseclub 2
Es könnte daran liegen, dass die Nachbargärten weniger intensiv bewirtschaftet werden als in der Vergangenheit oder die Nachbarn seit ein paar Jahren auch "ohne Chemie" gärtnern. Obendrein macht es die Klimaerwärmung den Schädlingen und ganz besonders den Schnecken leichter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der Gemüseclub 2
Hier gibt es eine, meiner Meinung nach sehr bedenkenswerte Theorie:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=135dass es jedes Jahr schwieriger wird Schnecken usw im Zaum zu halten. Ist das nur mein Eindruck?? oder macht ihr die gleichen Erfahrungen? ... Wenn mein Eindruck stimmt, was glaubt ihr, ist der Grund und wie sieht es in der Zukunft aus? Aber trotz den Schwierigkeiten macht es mir grosse Freude die naechsten Gemuesebeete zu planen. Probleme sind doch da um geloest zu werden!
Re:Der Gemüseclub 2
Wir haben nur einen NG Nachbar und ringsherum Weiden! Ich glaube eher dass es mit Klimawandel zutun hat, oder sie sind abgehaerteter als frueher. Mich wuerde eben interessieren ob andere auch diese Beobachtungen gemacht haben. Herzliche Gruesse.Es könnte daran liegen, dass die Nachbargärten weniger intensiv bewirtschaftet werden als in der Vergangenheit oder die Nachbarn seit ein paar Jahren auch "ohne Chemie" gärtnern. Obendrein macht es die Klimaerwärmung den Schädlingen und ganz besonders den Schnecken leichter.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re:Der Gemüseclub 2

Re:Der Gemüseclub 2
Im Radio haben sie zu den Schnecken gesagt, daß die veränderte Gartenkultur was damit zu tun hat: Keine Kleintierhaltung mehr, immer frisches saftiges Gras... Im meinem Gartenbuch von 1900 kommen selbstverständlich in jedem Garten Hühner vor. Ich werde mir heuer Enten leihen.
Re:Der Gemüseclub 2
Meine ersten Salat- und Kohlrabisamen sind auch gekeimt. NAtürlich entsetzlich lang geworden, da ich keine Zusatzbeleuchtung installieren möchte. Ist ein Experiment, falls es nichts wird, landen die vergeilten Pflänzchen im Smoothie.Heute ist auch der erste Paprikakeimling aufgetaucht.