Seite 98 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 00:15
von Inken
Aufgrund des guten Phloxbodens hier biete ich mich als "Phloxpaten" an. Durchaus kann ich etwa 30 qm freimachen, um dort gefährdete Phloxe anzusiedeln, zu vermehren und dann zu verteilen.
Bliebe nur das Problem mit der Post ...

@Noodie, es würde mich wirklich interessieren, wie sich solche Sorgenkinder in Deinem Boden entwickeln. Es ist ein wenig ein Ringen.

Um meinen ersten schönen weißen Phlox krallte sich nach dem Kauf eine kleine Kinderfaust, die sich nur mühsam und mit Geduld lösen ließ ...
(wahre Geschichte!)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 00:45
von Inken
Mandel-Wolfsmilch?!?!? ;Dtja, was in meinem Garten schon alles dahingegangen ist....man muss es positiv sehen: Platz für Neues!
Tzzzz, und ich habe heute diverse kompostiert! Könnt Ihr nicht früher aufschreien?
Guda, nach drei Versuchen ist Schluss. Ein Staudengärtner sagte mir mal in etwa: "Was nicht wächst, fliegt raus!"Teil zwei war gar nicht nötig.

;)Danke!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 00:57
von Noodie
Bliebe nur das Problem mit der Post ...

Ich muss wissen, wann was kommt. Anders geht es nicht. Sendungsverfolgung ist hier sehr nützlich!Das Vertrauen zur Post war früher einmal sehr schön - aber vorbei ist vorbei!Sehr schade!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 01:19
von Floksin
@Lena, hier sind beide zu sehen: 'Septemberschnee' links und 'Wintermärchen' rechts. Sie befinden sich unweit voneinander entfernt (dazwischen steht nun wieder 'Dorffreude'

).

Auf die Idee, dass beide identisch sind, kam ich bisher nicht. 'Septemberschnee' wird höher und wächst viel besser, hat frischgrünes Laub, die Blüten stehen dichter beieinander. Auch sieht die Blüte anders aus. Die von 'Wintermärchen' glänzt fast ein wenig, möchte man meinen, und ist zart getönt. Aber vielleicht braucht diese Sorte einen ihr mehr zusagenden Standort, um sich in voller Schönheit zu präsentieren?
Und hier auf der linken und der rechten Seite - ‘Schneerausch’

:DVerschiedene Klone. An diesem besonderen schrieb ich eine lange Zeit B.Symons-Jeune in der Reproduktion durch Stecklinge von weißen Sorten

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 09:17
von Leana
@bloomervan und andere, ich lese oft auf russ. Seiten von dem Dünger Kemira(wo es welchen für Frühjahr, Sommer und Herbst gibts) und Fertika. Kann man das irgendwo bei uns oder in Holland kaufen?Und hier werden üppige Phloxhorste und gibts Tipps zur Pflege:
http://phloxes.ru/agrotehnika/article_p ... tschläge:1. Qualitativ gute Sorte. Die gute Sorte hat eine harmonische Pflanzenaufbau, das heißt die Dolden sind groß genug für die Länge der Stängel, haben schöne Form. Standfeste gut beblätterte Stängel. Ausserdem Pflanze gewinnt an Grünmasse ohne Einbüssung der Blütenmasse. Fals im zweiten oder drittem Jahr die Dolden werden kleiner und die Stängel dünner, diese Sorte hinterlässt auch keinen sehr guten Eindruck.2. Junger und gesunder Pflanzmaterial mit gut entwickelten Wurzeln.3. Pflanzung zur richtigen Zeit(Frühjahr, Spätsommer oder Herbstanfang) und richtige Pflege der Jungpflanzen(Wässerung, Mulchen, Düngung).4. Richtig ausgewählter Pflanzort, gut vorbereiteter Pflanzloch.5. Richtige Pflege erwachsener Pflanzen: Wässerung im ganzen Wurzelbereich, die Düngung, auch Blattdüngung, Mulchen, rechtzeitige Teilung der Pflanze.Wer macht von euch Blattdüngung und womit?@Veronica, ich werde nachsehen oder im russ. Forum nachfragen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 09:55
von Veronica
Vielleicht kannst du die Zusammensetzung dieser Dünger herausbekommen, Leana?Und vielen Dank, dass du für uns wichtige Informationen verlinkst und jetzt gerade auch noch übersetzt. :DDiese Schnee...-sorten sind herrlich, aber Schneerausch mit den blauen Knospen besonders.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:19
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:21
von Leana
Kemira ljux: Stickstioff 16 %, Phosphor 20,6 %, Kalium 27,1 %, Bor 0,02 %, Kupfer 0,01 %, Eisen 0,1 %, Mangan 0,1 %, Molybdän 0,02 %, Zink 0,1 %.Ich habe alle Phloxwachstumwundermittel Rezepte verraten.

Wer macht sich jetzt an die Arbeit und macht das fertig für uns? :DDie Zusammensetzung für den Herbstdünger habe ich noch im Geheimfach. :)Kann man die ganzen Bestandteile überhaupt bei uns kaufen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:27
von Veronica
Vielleicht findet sich ein bereitwilliger Giftmischer? ;DMeine Frage zielte darauf ab, dass man auf dem deutschen Markt nach entsprechenden Düngern Ausschau halten könnte, wenn man die Zusammensetzung der russischen Wundermittel kennt. Ist ja ein ganz schöner Brummer.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:31
von Leana
Dann warten wir mal ab ob sich jemand meldet. Vielleicht die Frage in ein neues Thema einstellen, in den Phloxgarten schauen warscheinlich nicht so oft Chemicker rein.@Guda oder andere, könnt ihr uns da weiter helfen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:42
von YElektra
Hallo ihr Lieben,gestern ist mit der Post ein Phlox paniculata 'Pax' angekommen. Ich war etwas überrascht darüber wie unterschiedlich er aussah im Vergleich zum günstigeren Phlox paniculata 'Rijnstroom' den ich spontan in einem Baumarkt mitgenommen habe:

Ich wollte deshalb aus reiner Neugier wissen wie es zu solchen Unterschieden in den Jungpflanzen kommt? Handelt es sich um unterschiedliche Vermehrungsverfahren? Und welches ist der qualitativ bessere Phlox? (Der 'Pax' sieht etwas zerknautscht aus da ich ihn erst wenige Minuten vor dem Forum aus seiner Verpackung befreit hatte.) Ich würde ja gerne glauben, dass grösser nicht immer besser ist, und deshalb mein zierlicher, etwas teurerer Pax die "bessere" Staude ist.Bin gespannt auf eure Antworten.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:44
von Leana
Lese ich im Phloxgarten zu selten, ich hatte kein Bild vor Augen von Carnaval und musste erstmal suchen.

@Noodie und Inken, schöne Austriebe zeigt ihr. Auch wenn es bisschen weh tut die Austriebe von den Phloxen(Russkaja krasaviza) zu sehen die nicht mehr gekommen sind. Ich freue mich trotzdem sehr für euch und warte auf die Fotos im Sommer.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:50
von Leana
Yelektra, es kommt drauf an bei welchen Graden und wo die Pflanzen standen, in der Sonne oder im Schatten. Bei mir im Garten sind die Pflanzen zur Zeit auch unterschiedlich entwickelt von 30 cm Austrieb bis 1-2 cm. Hohe Sorten sind auch meistens höher oder die, die schon im Januar ausgetrieben sind. Hauptsache die Pflanzen sind gesund, von der Höhe werden die ungefähr gleich hoch werden.
http://www.helenium-phlox.de/phlox/rijn ... /phlox/pax
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 10:53
von lonicera 66
Ich würde ja gerne glauben, dass grösser nicht immer besser ist, und deshalb mein zierlicher, etwas teurerer Pax die "bessere" Staude ist.Bin gespannt auf eure Antworten.

Baumarktware wird in Massen hochgezogen und mit allerlei Chemie "gepusht", damit die Pflanzen schnell verkaufsfertig sind und eindrucksvoll aussehen.Meist geht das zu Lasten der Pflanze: anfälliger, später weniger wuchsfreudig etc. Man muß die Billigpflanzen oft ein wenig päppeln und vor Spätfrösten schützen. Haben sie das erste Jahr überstanden und die Zusatzstoffe sind abgebaut, werden es genauso kräftige Stauden wie alle anderen. So meine Erfahrung.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 21. Apr 2016, 11:35
von blommorvan
Es gibt so viele Gärtnereien. Warum kauft man Phlox im Baumarkt
