News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer bin ich? (Gelesen 208623 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wer bin ich?
Wenn Ytong draußen liegt färbt der sich gern grün durch Algen und Moosbewuchs. Fällt also draußen kaum noch auf. Aber eben nur die Oberfläche. Sobald die Frostzerlegung einsetzt kommt der belebte Teil unter dem Randbereich zu liegen.
Sieht also aus wie ein weißer Haufen der aus dem Untergrund hochgekommen zu sein scheint.
Ich hatte Ytongskulpturen die jahrelang draußen ohne sichtbare Witterungsverluste aushielten und wieder andere aus der gleichen Quelle die sich schon im ersten Winter so zerlegten.
Allerdings so richtig nass gehen sie immer gleich im ersten Winter dahin.
Sieht also aus wie ein weißer Haufen der aus dem Untergrund hochgekommen zu sein scheint.
Ich hatte Ytongskulpturen die jahrelang draußen ohne sichtbare Witterungsverluste aushielten und wieder andere aus der gleichen Quelle die sich schon im ersten Winter so zerlegten.
Allerdings so richtig nass gehen sie immer gleich im ersten Winter dahin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wer bin ich?
Aspidistra hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 15:39
Welcher Pilz könnte das denn sein?
Zerfallener Riesenbovist?
Fuligo??? Das ist ein Schleim''pilz''. So richtig passt es aber auch nicht. Ich habe mir gestern/heute schon gaaanz viele Bilder von Schleimpilzen im Netz angesehe. Eine eindeutige Übereinstimmung konnte ich nicht finden. Viele tolle Gebilde, absolut ungefährlich.
Ein Schleimpilz ist keine Pflanze, kein Tier aber auch kein Pilz, sondern eine Art Amöbe.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Wer bin ich?
partisaneng hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 15:48
Wenn Ytong draußen liegt färbt der sich gern grün durch Algen und Moosbewuchs. Fällt also draußen kaum noch auf. Aber eben nur die Oberfläche. Sobald die Frostzerlegung einsetzt kommt der belebte Teil unter dem Randbereich zu liegen.
Sieht also aus wie ein weißer Haufen der aus dem Untergrund hochgekommen zu sein scheint.
Ich hatte Ytongskulpturen die jahrelang draußen ohne sichtbare Witterungsverluste aushielten und wieder andere aus der gleichen Quelle die sich schon im ersten Winter so zerlegten.
Allerdings so richtig nass gehen sie immer gleich im ersten Winter dahin.
Klingt plausibel, einzig nur deshalb kann das nicht die richtige Erklärung sein, weil dieses Gebilde jüngst dort noch nicht lag (auch kein intakter Ytonstein), da ich mir ja keine Stolpersteine in (auf) den Weg lege. Das heißt, hier liegt jetzt eine Masse auf dem überfluteten Weg, die dort vor kurzem noch nicht gelegen hat.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wer bin ich?
Riesenbovist zerfällt nicht. Ich hab den schon viele Jahre im Garten und das, was nicht geerntet wird, wird einfach nur schwarz und schaumstoffartig. Sieht aus, als hätte ich wattigen Bauschaum im Kompost. Auch die Form bleibt einige Jahr bestehen, bevor der Pilz zersetzt wird.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wer bin ich?
Dass ein Schleimpilz so ein helles pulvriges Gebilde hinterlässt ... hmm, ich glaub nicht dran. Schleimpilze wachsen hier erst hell raus, wandern ein bissel umher, werden dann fest und zerfallen sehr dunkel.
Mein erster Gedanke zu Deinem hellen Haufen: Maulwurf ;). Hier auf hellsandigem Untergrund würde das passen. Im Wald gibt es Stellen, da ist der Maulwurfsaushub weiß! Aber die Struktur bei Deinem Gebilde passt nicht.
Mein erster Gedanke zu Deinem hellen Haufen: Maulwurf ;). Hier auf hellsandigem Untergrund würde das passen. Im Wald gibt es Stellen, da ist der Maulwurfsaushub weiß! Aber die Struktur bei Deinem Gebilde passt nicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Wer bin ich?
Quendula hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 16:43
Dass ein Schleimpilz so ein helles pulvriges Gebilde hinterlässt ... hmm, ich glaub nicht dran. Schleimpilze wachsen hier erst hell raus, wandern ein bissel umher, werden dann fest und zerfallen sehr dunkel.
Mein erster Gedanke zu Deinem hellen Haufen: Maulwurf ;). Hier auf hellsandigem Untergrund würde das passen. Im Wald gibt es Stellen, da ist der Maulwurfsaushub weiß! Aber die Struktur bei Deinem Gebilde passt nicht.
Maulwürfe haben wir hier nicht. Die vielen Fragmente irritieren mich auch, jedoch haben wir sehr viele Vögel, die das Gebilde ja auch zerhackt haben könnten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wer bin ich?
Vielleicht hat ja jemand kürzlich jemand einen Brocken reingeschmissen. Außerirdischen Ursprung würde ich ausschließen.
Dein Vergrößerungsbild ist sehr eindeutig.
Dein Vergrößerungsbild ist sehr eindeutig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wer bin ich?
@Partisanengärtner:
''Vielleicht hat ja jemand kürzlich jemand einen Brocken reingeschmissen''
Das wäre dann aber kein nachbarschaftlicher Akt, denn Laufkundschaft hätte dies kaum gewesen sein können, da dieser weiter hinten gelegene Bereich meines Gartens an ein Hintergrundstück grenzt.
Ab jetzt werde ich verstärkt die Augen offen halten.
''Vielleicht hat ja jemand kürzlich jemand einen Brocken reingeschmissen''
Das wäre dann aber kein nachbarschaftlicher Akt, denn Laufkundschaft hätte dies kaum gewesen sein können, da dieser weiter hinten gelegene Bereich meines Gartens an ein Hintergrundstück grenzt.
Ab jetzt werde ich verstärkt die Augen offen halten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wer bin ich?
Ein zersetzter Ytongstein müsste sich doch rein theoretisch anders anfühle als ein Pilz...
Hast Du das mal probiert?
Hast Du das mal probiert?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Wer bin ich?
hat vielleicht mal jemand in Deinem Garten Bauschutt verbuddelt?
Könnte von Wühlmaus oder Maulwurf ausgeworfen sein.
Schau' halt, ob sich unter dem Häufchen ein Gang befindet.
Könnte von Wühlmaus oder Maulwurf ausgeworfen sein.
Schau' halt, ob sich unter dem Häufchen ein Gang befindet.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Wer bin ich?
foxy hat doch auf einen einfachen Test auf ein kalkhaltiges Material hingewiesen.
Re: Wer bin ich?
RosaRot hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 18:24
Ein zersetzter Ytongstein müsste sich doch rein theoretisch anders anfühle als ein Pilz...
Hast Du das mal probiert?
Das Material ist fest und korallenartig.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Wer bin ich?
lonicera hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 18:37
hat vielleicht mal jemand in Deinem Garten Bauschutt verbuddelt?
Könnte von Wühlmaus oder Maulwurf ausgeworfen sein.
Schau' halt, ob sich unter dem Häufchen ein Gang befindet.
Habe nie irgendeinen Anhalt dafür gehabt. In den letzten 20-30 Jahren sicher nicht.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wer bin ich?
wohl kein Pilz!
Wenn man das Material zwischen den Fingern reibt ist der Unterschied zwischen organischem oder mineralischem Ursprung eigentlich deutlich. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Wer bin ich?
dmks hat geschrieben: ↑19. Feb 2024, 19:33
wohl kein Pilz!
Wenn man das Material zwischen den Fingern reibt ist der Unterschied zwischen organischem oder mineralischem Ursprung eigentlich deutlich. ;)
Es gibt Schleimpilze, deren Fruchtkörperaußenhaut besteht vornehmlich aus Kalk. So einfach ist das also leider nicht.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)