News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4185542 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herbstfeige MddS, die Anfang September reift, mit rötlicher Haut und vielen Punkten.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4038
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Seit heute ein Heizkabel bei den 4 großen Balkonfeigen verlegt und 2 Vlies darüber. Kann über Smartphone beliebig ein/ausgeschaltet werden über Remote Steckdose im Home Kit.
Automatisiert habe ich +2(ON) bis +5(OFF) Grad im Hinblick auf mögliche Spätfröste im März/April erstmal eingerichtet.
Temperatursensor ist oben in der Krone montiert, wo es wichtig ist und die Temperatur ist natürlich live am Smartphone zu sehen.
Am Dienstag wird das Vlies abgenommen, da bis Freitag +10 Grad oder mehr angesagt sind.
Das Kabel bleibt verlegt bis zum letzten Frost, da meine Feigen ab Ende Februar/Anfang März austreiben.
Einfachste Lösung wenn man alle 2 Wochen für 4 Tage abwesend ist.
Automatisiert habe ich +2(ON) bis +5(OFF) Grad im Hinblick auf mögliche Spätfröste im März/April erstmal eingerichtet.
Temperatursensor ist oben in der Krone montiert, wo es wichtig ist und die Temperatur ist natürlich live am Smartphone zu sehen.
Am Dienstag wird das Vlies abgenommen, da bis Freitag +10 Grad oder mehr angesagt sind.
Das Kabel bleibt verlegt bis zum letzten Frost, da meine Feigen ab Ende Februar/Anfang März austreiben.
Einfachste Lösung wenn man alle 2 Wochen für 4 Tage abwesend ist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Schnitt und Breva-Feigen? Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Felcofan:
Bin ein Feigennewbie, ich halte mich an meinen Nachbar der das schon viele Jahr hier macht: Im Januar schneiden, wenn kein Frost ist.
Er hat seine Feigen als Bäume erzogen.
Ich denke dickes Holz (Stamm) hält mehr kälte aus als dünnes Holz (Busch)
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran, wenn die Pflanze möchte darf sie die Früchte gerne abschmeißen - ich lasse sie machen....
Schneiden würde ich ähnlich dem Obstbaumschnitt. So das ordentlich Licht in den Baum rein kommt. Fruchttriebe etwas einkürzen, Kleinzeug rausschneiden.
Ich würde auch nicht schneiden wenn es blutet, nicht wenn es nicht unbedingt sein muss. Zumindest kein dickes/altes Holz. Störende neue Triebe kann man warscheinlich einfach abreißen.
@ Arni: wenn das Greta wüsste was du für ein energy-overkill für deine Feigen veranstaltest..... ;D
btw: die Obi Anzuchtschalen sind echt Müll im Vergleich zu den "originalen" von Romberg.....
Bin ein Feigennewbie, ich halte mich an meinen Nachbar der das schon viele Jahr hier macht: Im Januar schneiden, wenn kein Frost ist.
Er hat seine Feigen als Bäume erzogen.
Ich denke dickes Holz (Stamm) hält mehr kälte aus als dünnes Holz (Busch)
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran, wenn die Pflanze möchte darf sie die Früchte gerne abschmeißen - ich lasse sie machen....
Schneiden würde ich ähnlich dem Obstbaumschnitt. So das ordentlich Licht in den Baum rein kommt. Fruchttriebe etwas einkürzen, Kleinzeug rausschneiden.
Ich würde auch nicht schneiden wenn es blutet, nicht wenn es nicht unbedingt sein muss. Zumindest kein dickes/altes Holz. Störende neue Triebe kann man warscheinlich einfach abreißen.
@ Arni: wenn das Greta wüsste was du für ein energy-overkill für deine Feigen veranstaltest..... ;D
btw: die Obi Anzuchtschalen sind echt Müll im Vergleich zu den "originalen" von Romberg.....
- Arni99
- Beiträge: 4038
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@mikie
Das läuft nur 1-5 mal pro Jahr. ;)
Das läuft nur 1-5 mal pro Jahr. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 17:22
@Felcofan:
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran, wenn die Pflanze möchte darf sie die Früchte gerne abschmeißen - ich lasse sie machen....
Da muss ich widersprechen, nicht ausgereifte Feigen fangen oft bei feuchtem Winterwetter an zu schimmeln.
Dieser Pilz kann dann durch die Frucht ins Holz eindringen und der Pilzbefall zerstört das Holz und breitet sich weiter aus.Ich musste mal weit bis ins dickere Holz zurückschneiden um es zu stoppen.
Hängt wahrscheinlich auch von der Sorte ab.....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 17:38mikie hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 17:22
@Felcofan:
Die letzjährigen Feigen lasse ich dran, wenn die Pflanze möchte darf sie die Früchte gerne abschmeißen - ich lasse sie machen....
Da muss ich widersprechen, nicht ausgereifte Feigen fangen oft bei feuchtem Winterwetter an zu schimmeln.
Dieser Pilz kann dann durch die Frucht ins Holz eindringen und der Pilzbefall zerstört das Holz und breitet sich weiter aus.Ich musste mal weit bis ins dickere Holz zurückschneiden um es zu stoppen.
Hängt wahrscheinlich auch von der Sorte ab.....
deshalb extra dazu geschrieben feigennewbie :D
aber, ich denke erstmal trotzdem so - muss da wohl erst eigene Erfahrungen machen.
Negronne behält bei mir als einzigste die Früchte, alle anderen haben die Früchte von selbst abgeworfen = Pflanze weis was richtig für sie ist.... So denke ich gerade noch ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir hängt Negronne, Moro da Caneva auch noch voll, waren diese Jahr spät dran, stehen im Topf unter dem Vordach.
Es ist ein Unterschied, ob die Feige ausgepflanzt Regen und ggf Schnee abbekommt oder trocken steht.
Wenn die Feigen schimmeln, würde ich sie abmachen.
So sind meine Sämlingsfeigen, aus verschimmelten Feigen, im Garten entstanden.
Es ist ein Unterschied, ob die Feige ausgepflanzt Regen und ggf Schnee abbekommt oder trocken steht.
Wenn die Feigen schimmeln, würde ich sie abmachen.
So sind meine Sämlingsfeigen, aus verschimmelten Feigen, im Garten entstanden.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4038
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Update zur USA Postsendung der beiden „Genovese Nero AF“-Stecklinge:
Tracking letzter Status vom 11.1. Brüssel - Sendung wird ins Zielland weitergeleitet.....seither Sendepause ;D.
Wird jetzt paar Wochen am Zoll liegen, dann kommt ein Schreiben man soll zum Zoll kommen. 2h Hin/Rückfahrt, damit man erfährt, dass die Hölzer vernichtet wurden. ;D
„Your item departed a transfer airport in METROPOLITAN AREA, BRUSSELS, BELGIUM on January 11, 2021 at 12:47 pm. The item is currently in transit to the destination.“
Tracking letzter Status vom 11.1. Brüssel - Sendung wird ins Zielland weitergeleitet.....seither Sendepause ;D.
Wird jetzt paar Wochen am Zoll liegen, dann kommt ein Schreiben man soll zum Zoll kommen. 2h Hin/Rückfahrt, damit man erfährt, dass die Hölzer vernichtet wurden. ;D
„Your item departed a transfer airport in METROPOLITAN AREA, BRUSSELS, BELGIUM on January 11, 2021 at 12:47 pm. The item is currently in transit to the destination.“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 18:42
Update zur USA Postsendung der beiden „Genovese Nero AF“-Stecklinge:
Tracking letzter Status vom 11.1. Brüssel - Sendung wird ins Zielland weitergeleitet.....seither Sendepause ;D.
Wird jetzt paar Wochen am Zoll liegen, dann kommt ein Schreiben man soll zum Zoll kommen. 2h Hin/Rückfahrt, damit man erfährt, dass die Hölzer vernichtet wurden. ;D
„Your item departed a transfer airport in METROPOLITAN AREA, BRUSSELS, BELGIUM on January 11, 2021 at 12:47 pm. The item is currently in transit to the destination.“
Sei mal nicht so pessimistisch ;D
Am 13. Januar kam bei mir eine Sendung aus London an, die am 30. Dezember zugeschickt wurde. Zu EU-Zeiten kamen Briefe aus Großbritannien in 2-3 Tagen an, jetzt gut 14 Tage. So eine kleinpreisige Sendung ist für den Zoll uninteressant, wenn nicht gerade der Hund anschlägt ;D
- Arni99
- Beiträge: 4038
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dann kann man nur hoffen, dass Will nicht kokst und Spuren vom Hund gerochen werden. ;D
„Cocaine Nero“ cuttings ;D
„Cocaine Nero“ cuttings ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 19:17Arni99 hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 18:42
Update zur USA Postsendung der beiden „Genovese Nero AF“-Stecklinge:
Tracking letzter Status vom 11.1. Brüssel - Sendung wird ins Zielland weitergeleitet.....seither Sendepause ;D.
Wird jetzt paar Wochen am Zoll liegen, dann kommt ein Schreiben man soll zum Zoll kommen. 2h Hin/Rückfahrt, damit man erfährt, dass die Hölzer vernichtet wurden. ;D
„Your item departed a transfer airport in METROPOLITAN AREA, BRUSSELS, BELGIUM on January 11, 2021 at 12:47 pm. The item is currently in transit to the destination.“
Sei mal nicht so pessimistisch ;D
Am 13. Januar kam bei mir eine Sendung aus London an, die am 30. Dezember zugeschickt wurde. Zu EU-Zeiten kamen Briefe aus Großbritannien in 2-3 Tagen an, jetzt gut 14 Tage. So eine kleinpreisige Sendung ist für den Zoll uninteressant, wenn nicht gerade der Hund anschlägt ;D
Jo bestimmt hat Wills auch ausversehen einen falschen Warenwert angegeben ;D
Normalerweise sollte das also direkt im Briefkasten landen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑17. Jan 2021, 18:26
Bei mir hängt Negronne, Moro da Caneva auch noch voll, waren diese Jahr spät dran, stehen im Topf unter dem Vordach.
Es ist ein Unterschied, ob die Feige ausgepflanzt Regen und ggf Schnee abbekommt oder trocken steht.
da bin ich "hart" - hoffe die Pflanze ist es auch ;D
Foto von heute, mit Seltenheitswert: das weise das ist Schnee, schon fast vergessen das es sowas gibt ;D
Aber wenn die anfangen würden zu Schimmeln würde ich sie natürlich auch entfernen.
Edit: "Fruchtmumien" würde ich auch entfernen, klar....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mal noch ein Bild von der Pana-Schnee... der war blöd, ich weis :P
zum Schnitt: die habe ich so "dreigliedrig" gekauft und werde sie auch so weiter ziehen....
Die neuen Feigen im Garten werde ich zum Teil als Baum erziehen, zum Teil auch mit drei Trieben.
Edit: Bild getauscht, so würde ich schneiden....
also bei den roten Strichen abschneiden, dann wäre sie unten ziemlich kahl und oben recht luftig.
zum Schnitt: die habe ich so "dreigliedrig" gekauft und werde sie auch so weiter ziehen....
Die neuen Feigen im Garten werde ich zum Teil als Baum erziehen, zum Teil auch mit drei Trieben.
Edit: Bild getauscht, so würde ich schneiden....
also bei den roten Strichen abschneiden, dann wäre sie unten ziemlich kahl und oben recht luftig.