Seite 99 von 103
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 21. Dez 2015, 09:17
von Gartenlady
Bei diesem
Beispiel wird unter "Technische Angaben" genau angegeben wie es gemacht wurde.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 21. Dez 2015, 09:53
von Günther
Das WIE ist mir schon klar, nur der angebliche Effekt überzeugt mich, vielleicht noch, nicht.Mir scheint, die Hauptwirkung kommt vom Abkühlen zwischen den Aufnahmen....Bei z.B. der Nachrichtentechnik kann man ein verrauschtes Signal durch mehrfaches Sampeln oft aus dem Grundrauschen herausheben, ob man das analog auf Digitalfotos übertragen kann?Ich vermisse jedenfalls überzeugende Bilder Langzeit kontinuierlich vs. Langzeit mit Unterbrechungen.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 21. Dez 2015, 22:40
von lonicera 66
... ob man das analog auf Digitalfotos übertragen kann?Ich vermisse jedenfalls überzeugende Bilder Langzeit kontinuierlich vs. Langzeit mit Unterbrechungen.
Ist doch schon längst geschehen.

Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 21. Dez 2015, 22:57
von Günther
Überraschenderweise kann ich schon seit über einem halben Jahrhundert lesen...Vielleicht hab ich nur die falschen links angeschaut, es gibt zwar reichlich Bilder, wieviel besser Aufnahmen mit Mehrfachbelichtung sind - angeblich - , nur echte Parallelbilder Langzeit in mehreren Abschnitten zu Langzeit ununterbrochen hab ich halt noch nicht gefunden....Bitte um link.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 07:48
von lonicera 66
Bitte um link.
infoinfoinfoBTW ich muß mir solche Links übrigens genau so erGooglen wie andere auch - eine vorgefertigte Antwort kann ich daher leider nicht auf dem Sibertablett servieren.

Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 07:50
von lonicera 66
Hat vielleicht noch jemand Tipps zu meinem Bildproblem?
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 09:04
von Borker
Ich kann Dir leider nicht helfen Loni :(2012 hatte ich mal eine Beleuchtung für meinen Teich erworben.Leider hat der Trafo nur ein Jahr gehalten und ein Strahler war auch defekt.An einem Sommerabend hatte ich einmal ein Foto von meinem Pflanzenfilter gemacht . Mit Stativ ISO 800 Belichtungszeit 1/25 Sekunde Blende 3,2LGBorker
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 09:48
von lonicera 66
Man kann für meinen Geschmack ruhig noch ein bischen länger belichten, daß von der Umgebung auch etwas zu erkennen ist. Jedoch hat auch so eine "Lichtinsel" im dunkeln seine Berechtigung. Es gibt ganze Fotoserien, die so aufgenommen werden.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 18:47
von frida
Hat vielleicht noch jemand Tipps zu meinem Bildproblem?
Ob es am Objektiv liegt, könntest Du ja leicht feststellen, wenn Du beim nächsten Mal ein Vergleichsfoto mit einem anderen Objektiv machst. Ich glaube es aber nicht. Wie stark das Rauschen ist, kann man auf dem Foto hier im Forum gar nicht erkennen, da müsstest Du einen 100% Ausschnitt posten.Ich würde einfach mal ein paar Vergleichsbilder schießen, also mit ähnlicher Belichtungszeit und ISO und mal als HDR und mal nicht als HDR. Falls Du die Aufnahmen, die Du zum HDR verrechnet hast, kurz hintereinander geschossen hast (und das glaube ich mal, da der Mond ja keine deutlichen Bewegungsspuren zeigt), kann sich der Sensor dadurch natürlich auch aufgeheizt haben, also ein Effekt, als wenn Du mehrere Minuten belichtet hättest.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 22. Dez 2015, 19:33
von lonicera 66
@ Fridaandere Objektive habe ich schon probiert.Auch Einzelaufnahmen mit ausreichend Pausen dazwischen haben dieses enorme Rauschen.Ich habe mal eine 100% Ansicht angehängt.Die Interne Rauschunterdrückung macht die Bilder insgesamt zu matschig. Photomatix bringt bei der HDR Verarbeitung die schlechtesten Ergebnisse, FITSWORK auch, sogar bei medianer Verrechnung.Einzig SNS HDR macht es noch so lala...Ich vermute, es war insgesamt zuwenig Licht vorhanden.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 24. Dez 2015, 13:13
von lonicera 66
Ich habe die Lösung des Problems im Nachbarforum gefunden:
Zitat von marcbode Beitrag anzeigenNebelfotosIch habe jetzt im Herbst einige Nebelfotos gemacht. Die sehen irgendwie vermatscht, verschwommen aus.Kann es sein, daß die Kamera dichten Nebel anders sieht wie das menschliche Auge? Ich habe das Gefühl, daß zu dichter Nebel sich negativ auswirkt.
Oft auch grieseliger in den monochromen Flächen. Wenn der Nebel so dicht ist, dass die im Bild erwarteten Strukturen verdeckt werden macht es wenig Sinn. Ausserdem ist unser Auge und Hirn stark situatonsadaptiv. Will damit sagen, wir sehen anders, passen uns Helligkeiten an, das Hirn interpretiert noch dazu. Ja, Nebelfotos sind auch bei mir selten das was ich draussen sehe, oder sagen wir lieber sind unbefriedigender.Ich denke auch die Belichtung spielt eine Rolle, die Kamera erwartet da eine + oder - Korrektur um die gefühlte Stimmung zu adaptieren.
Beim nächsten Nebel werde ich dann mal mit der Belichtungswaage spielen.

Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 24. Dez 2015, 13:37
von lubuli
mit dem zuwenig licht hast du vermutlich recht. ich war die letzten tage auch mal wieder frühmorgens unterwegs. phantastischer sonnenaufgang, aber fotos vom nebel sind allesamt unbrauchbar. lag vermutlich an der dicken wolkendecke über mir, die doch enorm licht weggeschluckt hat. meine vorherigen nebelfotos waren immer bei freiem himmel. fürs auge schien die lichtsituation ziemlich gleich, aber für die kamera nicht.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 24. Dez 2015, 14:23
von frida
Ich glaube nicht, dass das Rauschen vom Nebel kommt. Hier ein Foto mit immerhin 30sek Belichtungszeit bei vollem Nebel
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 24. Dez 2015, 14:25
von frida
... und hier noch eine 100% Ansicht dazu - ich habe die dunklen Bildbereiche ausgesucht, da sich Rauschen dort am stärksten zeigt. Kamera ist die K3, die kein nennenwert anderes Rauschverhalten hat als die K5 - bin gespannt auf Deine weiteren Forschungen, loni.
Re: Nachtaufnahmen
Verfasst: 24. Dez 2015, 16:10
von lonicera 66
Ich bin auch gespannt, frida.Deine Bilder sind sehr schön, ich sehe auf Anhieb kein Rauschen. Ich weiß aber, Daß Du an der Untertrave noch Restlichtbeleuchtung durch die Laternen an der Promenade hast. Das mag dem Sensor reichen.Bei meinem Bild ist keinerlei "Lichthilfe" vorhanden gewesen, nur die schmale Mondsichel. Ich denke, das ist der Knackpunkt. Jetzt muß ich austüfteln, wie ich es am besten mache.Niedrige ISO und eine laaange Belichtungszeit (2-5 Minuten)oder höhere ISO und kürzer belichten? Wo rauscht es dann weniger?Die Helligkeit im Bild ist erst einmal unerheblich, später wird wieder per Gammakurve angepast. Durch das Stacken (Addition) wird das Bild ja eh' erstmal sehr hell.