Seite 99 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Mär 2023, 16:22
von Krokosmian
Das hat mir auch in natura gut gefallen. Von den Hellblauen gibts schöne, aber auch solche die einfach nur blass aussehen.
.
Der Großteil, auch die Normalen, wirken zur Zeit aber besonders tief in der Farbe, wohl wegen der Temperaturen.
Dazu passend habe ich heute dort erstmalig einen Eisvogel gesehen, den kannte ich bisher nur von Anlagengewässern und vom Industrieneckar.
.
Die Pflanze auf dem Bild war deutlich höher und "gröber" als alle anderen, erinnert mich fast an eine der Hybriden mit Scilla/Chionodoxa forbesii, welche sich auch hier im Garten immer wieder mal einstellen.


Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Mär 2023, 20:32
von Norna
Krokosmian hat geschrieben: 22. Feb 2023, 19:21
Schade! Abgebrochen und neue Chance nächstes Jahr?

Die sitzen teils verdammt tief drin... Verstohlener Blick links und rechts, Taschenmesser gezückt, dann zielgenau aushebeln... hat auf dieser Straßenrand-Hundewiese mit den hellblauen Bifolia nicht geklappt.


Hoffentlich! Teilweise sitzen sie 15-20 cm tief in der Erde, und sie versamen sich ja nicht nur in Ackerflächen, sondern müssen z.B. auch aus Päonienstöcken befreit werden. Aber - es sind noch zwei weitere aufgetaucht mit weißen Fruchtknoten, und ich hoffe auf noch mehr. Die Blüte hat ja gerade erst begonnen!

Deine hellblauen Exemplare sind wirklich zauberhaft, da kann ich nur hoffen, dass meine Sämlinge ähnlich hübsch werden.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 9. Mär 2023, 14:45
von Kasbek
Norna hat geschrieben: 6. Apr 2017, 17:06
Bei Scilla lilio-hyacinthus sind die Blätter auffälliger als die Blüten.


Gestern nacht bin ich im Alpenvereins-Jahrbuch 1986 auf den Bericht über eine Pyrenäen-Skitour zu Ostern (Mitte April) gestoßen, wo gleich zum Auftakt in Luchon auf den schon schneefreien Arealen die Rede von einer sanft duftenden blau blühenden Pflanze namens Pyrenäen-Meerzwiebel die Rede war. Offenbar hat der Autor da was verwechselt und Scilla lilio-hyacinthus gemeint – Blütezeit und Verbreitung würden da durchaus hinkommen. Oder gibt es wirklich frühjahrsblühende Drimia-Arten in Südfrankreich?

Duften Deine Exemplare, Norna?

(Die forumsinterne Suche zeigt, daß es offenbar auch blütenseitig optisch auffälligere Exemplare gibt, jedenfalls hatte Sarracenie hier mal was gezeigt:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,45942.msg1701361.html#msg1701361 )

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 9. Mär 2023, 16:41
von Norna
Tja, da müsste ich mich bücken - ein Massenvorkommen habe ich nicht im Garten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 10. Mär 2023, 00:18
von zwerggarten
ach, diese scillen…

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 17:42
von foxy
Die hab ich heute entdeckt, sind bedeutend kräftigere Pflanzen als die in den Wiesen, ist das eine andere Art oder Sorte?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 17:43
von foxy
Zärter und versamen sich auch extrem gut.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 17:52
von zwerggarten
sieht für mich wie scilla bifolia aus, unbeeindruckt von frost und schneeregen und jedenfalls wunderschön! :D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 19:20
von lord waldemoor
die sind schön, warum habe ich keine ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 19:22
von AndreasR
Weil aufgrund der vielen Märzenbecher, Alpenveilchen und Leberblümchen kein Platz mehr ist? ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 19:44
von lord waldemoor
;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 13. Mär 2023, 20:13
von foxy
Kannst einen Sack voll haben. Ausgraben ist halt mühsam sind ja alle einzeln, vermehren sich glaube ich nur über Samen, dafür kräftig. Aber was macht man nicht alles für den lord.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 14. Mär 2023, 08:02
von lord waldemoor
:D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 14. Mär 2023, 11:49
von pearl
foxy hat geschrieben: 13. Mär 2023, 17:42
Die hab ich heute entdeckt, sind bedeutend kräftigere Pflanzen als die in den Wiesen, ist das eine andere Art oder Sorte?

.
:D die stehen ja bei dir super gut im Futter! Dann sehen sie aus wie sehr kleine Hyazinthen. Sehr niedlich! :D
.
Ach so, ja, schwierig auszubuddeln. Die stecken 20 und mehr Zentimeter tief im Boden. Ein Spaten ist angeraten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 16. Mär 2023, 22:54
von Norna
foxy hat geschrieben: 13. Mär 2023, 17:42
Die hab ich heute entdeckt, sind bedeutend kräftigere Pflanzen als die in den Wiesen, ist das eine andere Art oder Sorte?

Die sind wirklich beeindruckend - vielleicht kann lerchenzorn etwas dazu sagen?

Mir sind zwei Sämlinge aufgefallen, die viel tiefer blau sind als die anderen Scilla / Chionodoxa siehei, auch das weiße Zentrum ist schärfer abgegrenzt.