News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 233640 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
Bei Scilla lilio-hyacinthus sind die Blätter auffälliger als die Blüten.
Re: Blausternchen, Scilla
sehr niedlich! Kannte ich noch nicht, den Pyrenäen-Blaustern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
Ebent. 8) Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ein gewisser Staudo für die Verbreitung der Art in Bayern beigetragen hat. ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Ich wars nicht! Lerchenzorn hat angefangen! >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Kasbek
- Beiträge: 4437
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blausternchen, Scilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2017, 08:26
@zwerggarten
Ich stand in der BHG vor den Regalen.
Bei den Drogerien kam es vielleicht auf die Rührigkeit der Drogisten an.
[/quote]
Im Drogenhaus Baderei in Altenburg gibt es noch heute Saatgut und Blumenzwiebeln. Zwar keine absoluten Raritäten, aber beispielsweise habe ich meine Dichelostemma ida-maia von dort.
lerchenzorns Vermutung dürfte korrekt sein – es gab da große Unterschiede. Ich habe im Urlaub immer die Augen nach Drogerien offengehalten und selbige dann nach Saatgut und Blumenzwiebeln durchgeforstet, das es in den Drogerien meines Umfeldes nicht gab – und so bin ich eben 1988 in Annaberg-Buchholz an Chionodoxa, pardon, Scilla luciliae und u.a. auch an Fritillaria imperialis gekommen, die in meinem Umfeld (das allerdings nicht so sehr groß war – zwölfjähriger Schüler vom Land ;)) nirgendwo zu kriegen waren.
[quote author=lerchenzorn link=topic=30549.msg2842571#msg2842571 date=1491027630]
Es gibt doch sicher Archive, die auch die schlichten Kataloge aus diesen Zeiten aufbewahren?
Samen in Erfurt bestellt hatte meine Großmutter irgendwann in den Siebzigern mal – die Kataloge lagen dann noch lange Zeit bei uns herum, dürften aber irgendwann doch mal weggekommen sein. Ich würde aber nicht ausschließen, daß die Deutsche Bücherei auch sowas archiviert hat (es gibt dort sogar die Arbeitsschutzbestimmungen des VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg ;)). Ob es in den Katalogen auch Blumenzwiebeln gab, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Blausternchen, Scilla
Die Blausternchenzeit ist noch lange nicht vorbei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
stimmt das blau so? das ist nämlich schön. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, die Farbe kommt hin.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Huuii. Das sieht gut aus. :D
Re: Blausternchen, Scilla
Man könnte schon fast von einem invasivem Neophyten reden. Im Park werden die Scilla amoena gerade von Anemone nemorosa überrollt. Mal sehen, wie sie damit klarkommen. Jedenfalls will ich in diesem Jahr Samenkapseln auf spät gemähte Flächen verteilen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Sind die kräftig! :o
Du hast den Zwinker-Smiley vergessen. ;D
RosaRot, es gibt auch am Harzrand einige wenige Massenbestände auf Kirch- oder Friedhöfen. Gelegenheit, sich das jetzt anzusehen. Falls im Trockengebiet nicht schon alles weiter ist.
Staudo hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 19:45
Man könnte schon fast von einem invasivem Neophyten reden. ...
Du hast den Zwinker-Smiley vergessen. ;D
RosaRot, es gibt auch am Harzrand einige wenige Massenbestände auf Kirch- oder Friedhöfen. Gelegenheit, sich das jetzt anzusehen. Falls im Trockengebiet nicht schon alles weiter ist.
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
warum habe ich so eine schöne scilla eigentlich nicht im garten? ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos