News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395241 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstclub
Da ist wieder Luft und Sonne drinn. Ich hätte oben noch die Länge auf die Hälfte gekürzt. - Richtig oder falsch oder egal, weils eh jeder anders macht ? :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstclub
Meine 2 roten Apfelsäulen Odysso und Calypso wollte ich umveredeln mit Natyra. Kann mir noch fix jemand helfen.
Danke
p.
Danke
p.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
in wie weit helfen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12060
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Du willst Reiser? SQ159/Natyra hat Sortenschutz seit 2014, da wird man wohl Reiser in einer kommerziellen Anlage stehen müssen. Er wächst sehr schwach, da sollte die Unterlage deiner Ex-Säulen schon etwas wuchsstärker sein. Oder gehts dir um Veredelungstechnik?
Rib-isel, der Baum war lange nicht gepflegt. Da hätte ich an den unteren Ästen mehr Wert auf Verjüngung gelegt und oben mehr zurückgenommen. Der Kronenaufbau ist nicht besonders gut, aber es ist noch nicht zu spät, da was zu verbessern.
Rib-isel, der Baum war lange nicht gepflegt. Da hätte ich an den unteren Ästen mehr Wert auf Verjüngung gelegt und oben mehr zurückgenommen. Der Kronenaufbau ist nicht besonders gut, aber es ist noch nicht zu spät, da was zu verbessern.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Rib-Esel, zum Baumschnitt: prinzipiell gut gemacht, ich hätte auch stark geschnitten, der Baum hat doch etwas stark im Wuchs gelitten die letzten 3 Trockenjahre.
Fruchtholz würde ich allerdings noch weiter ausdünnen, gerade das hängende im Schatten unten. Sonst trägt sich der Baum tot für viele kleine, nicht ausgereifte Äpfel.
Die fehlenden Leitäste, es ist ja eigentlich alles schwaches Holz an dem Baum, die würde ich langsam versuchen aufzubauen. Das wird länger dauern, wenn es dieses Jahr wieder so trocken wird.
Fruchtholz würde ich allerdings noch weiter ausdünnen, gerade das hängende im Schatten unten. Sonst trägt sich der Baum tot für viele kleine, nicht ausgereifte Äpfel.
Die fehlenden Leitäste, es ist ja eigentlich alles schwaches Holz an dem Baum, die würde ich langsam versuchen aufzubauen. Das wird länger dauern, wenn es dieses Jahr wieder so trocken wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
Danke Cydorian und Thujathujon für eure Rückmeldung bezüglich meines Schnitts.
Ja, der Baum hat keine vernünftige Krone, er hatte sie mal. Der Vorbesitzer hat die ganzen Leitäste einfach abgesägt und die Wasserachosser, die dann kamen, einfach stehen gelassen. Die Sorte ist mir nicht bekannt aber mir schien es immer so, dass man immer mal daran herum schneiden müsste, damit er nicht vergreist, ähnlich wie Goldpermäne. Die Wundheilung des Baums scheint mir gut zu sein. Die untalentierten Schnitte des Vorgängers waren gut überwallt. Ja, ich werde auch noch Fruchtholz wegnehmen, das schein mir doch sinnvoll zu sein.
@thuja: Woran erkennst du die Trockenschäden?
Ja, der Baum hat keine vernünftige Krone, er hatte sie mal. Der Vorbesitzer hat die ganzen Leitäste einfach abgesägt und die Wasserachosser, die dann kamen, einfach stehen gelassen. Die Sorte ist mir nicht bekannt aber mir schien es immer so, dass man immer mal daran herum schneiden müsste, damit er nicht vergreist, ähnlich wie Goldpermäne. Die Wundheilung des Baums scheint mir gut zu sein. Die untalentierten Schnitte des Vorgängers waren gut überwallt. Ja, ich werde auch noch Fruchtholz wegnehmen, das schein mir doch sinnvoll zu sein.
@thuja: Woran erkennst du die Trockenschäden?
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Du kannst die Geschichte an der Länge des jährlichen Zuwachses ablesen.
Letztes Jahr hat er nur sehr wenig Zuwachs geschafft, 10-15cm vielleicht an den besten Stellen, sonst ehe rnur Rosetten, also nur einen Blattkranz statt Fruchtspieß, davor das Jahr wohl auch nicht viel mehr. Das Jahr davor gabs aber die Langtriebe mit 60-70cm.
Übersetzt heißt das soviel wie nach dem starken Rückschnitt kräftiger Austrieb in 2018, 2019 aber nix mehr da an Wasser und 2020 auch und dann evtl noch Frucht getragen.
Ich kanns nicht wirklich gut auf den Bildern erkennen und vertue mich evtl auch um ein Jahr, da ist viel raten dabei, ein Blick ins Fruchtholz bzw die Abzweige zurück zeigt aber generell was los war.
Letztes Jahr hat er nur sehr wenig Zuwachs geschafft, 10-15cm vielleicht an den besten Stellen, sonst ehe rnur Rosetten, also nur einen Blattkranz statt Fruchtspieß, davor das Jahr wohl auch nicht viel mehr. Das Jahr davor gabs aber die Langtriebe mit 60-70cm.
Übersetzt heißt das soviel wie nach dem starken Rückschnitt kräftiger Austrieb in 2018, 2019 aber nix mehr da an Wasser und 2020 auch und dann evtl noch Frucht getragen.
Ich kanns nicht wirklich gut auf den Bildern erkennen und vertue mich evtl auch um ein Jahr, da ist viel raten dabei, ein Blick ins Fruchtholz bzw die Abzweige zurück zeigt aber generell was los war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Weil Spätfröste scheinbar auch dieses Jahr wieder Thema sind, hier mal eine Übersicht zu Frosttoleranzen verschiedener Entwicklungsstadien diverser Obstgehölze:
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/FrostempfindlichkeitderObstgehoelze
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/FrostempfindlichkeitderObstgehoelze
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstclub
Das ist wirklich eine hilfreiche Übersicht. Dann sollte zumindest diese Runde hier noch alles gut gehen, wegen des bis vor einer Woche recht kühlen Wetters ist das meiste hier noch nicht so weit (nur auf der Terrasse, aber da bleibt es auch wärmer) und tiefer Frost ist ja auch nicht angesagt, maximal -4 Grad momentan.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub
Ja, bei den bisherigen Vorhersagen für die nächsten Wochen sollte es laut den Tabellen noch gut gehen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub
hmm ja solche Bedenken habe ich hier auch. Meine belgische Blutbirne hat dieses Jahr zum ersten Mal etwas vor. Aber die Knospen scheinen zu weit entwickelt zu sein.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub
Ich zeige euch heute Abend die erste offene Apfelblüte von heute. Es explodiert hier gerade mit mehreren Entwicklungsstadien an einem Tag.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität