News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1470 am:

@Liebe Callis, ich habe versucht witzig sein. Es handelt sich um ein fiktives Treffen, das meiner Fantasie entsprang.Ich werde an der Kenntlichkeit meiner ironischen Bemerkungen arbeiten. :)
Nein, nein, es sollte ein Scherz sein ...
Foto: 'Silberlachs', ernstgemeint. ;)
Dateianhänge
Silberlachs_Foerster.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1471 am:

Ich habe selten Mehltau an meinen 19 Phloxen auf Lehmboden, hatte ihn bisher eigentlich nur gelegentlich in nassen Jahren an zwei Namenlosen, die unter hohen Sträuchern ziemlich schattig stehen und nach Regen nicht so schnell abtrocknen.Allerdings stehen in meinem Garten auch nie zwei Phloxe benachbart, so dass sie sich gegenseitig auch nicht anstecken können.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1472 am:

@Liebe Callis, ich habe versucht witzig sein. Es handelt sich um ein fiktives Treffen, das meiner Fantasie entsprang.
Na ja, hätte doch sein können. Anfang September findet doch wohl ein Treffen bei Gänselieschen statt und am 7.9. im BoGa Dahlem auf der Staudenbörse (da aber sicher ohne Grillfleisch von zwergo ;D).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1473 am:

:)Ein Foerster-Phlox, der, so glaube ich, noch nicht vorkam: 'Kirchenfürst' (1936). Seine samtige Farbe lässt sich fotografisch von mir nicht einfangen.
Dateianhänge
Kirchenfuerst_KF.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1474 am:

Kommt aber schon ganz gut hin. Bei Sonnenschein leuchtet diese fantastische Sorte weithin, es ist eine der besten rotblühenden und es freut mich sehr, dass sie wieder mehr in Schwung und Verbreitung kommt. Bei mir hat sich 'Alenki Tsvetotshek' als ein absoluter Verkaufsschlager entpuppt, ebenfalls durch seine gehörige Leuchtkraft. Diese Sorte stammt übrigens noch von Gaganov.
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1475 am:

Hätte mich Inken heute nicht so freudig überrascht ( :-* ) hätte ich hinter keinen einzigen Phlox auf meiner Einkaufsliste bei Foerster einen Haken machen können. :-\ So sind heute 'Nora Leigh', 'Uspech' und 'Dorffreude' eingezogen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1476 am:

Ich habe nun keinen einzigen Phlox mehr im Garten stehen. Sind jetzt alle bei H. ::) ;) Ein süßer kleiner Phlox aus Potsdam. Dort gesehen, dort bewundert, dort fotografiert. Und dort nicht umgehend ausgegraben. Phloxleute sind anständige Leute. 8) :D
Dateianhänge
P-Phlox.jpg
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1477 am:

Ich habe nun keinen einzigen Phlox mehr im Garten stehen. Sind jetzt alle bei H. ::) ;)
:o >:( ;DVorsicht mit solchen Aussagen... das kriegen wir geregelt! ;) Ich habe glatt P. amplifolia 'David' und Phlox divaricata 'Dirigo Ice' unterschlagen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1478 am:

Für die Bestimmer zwei kleine Aufgaben:Wer kennt diese Paniculata-Sorte (150 cm hoch, Blütendurchmesser 2,5 cm, jetzt in Vollblüte) ?BildBildDiese Maculata-Sorte blieb bisher ebenfalls namenlos:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten

Albizia » Antwort #1479 am:

Da ich vermutlich die "Bestellung" von Albizias 'Dorffreude' bin, habe ich schnell mal nachgesehen: das Schätzchen zeigt keine Anzeichen von Mehltau. Aber das tun die Phloxe bei mir eh selten. :)
Das ist ja prima! :D Ich hab nachgefragt, auch die anderen beiden 'Dorffreude' n ;) sind nach wie vor befallsfrei. War wohl eine der Vier, die jetzige Meinige, eine Montagspflanze. Momentan erfreue ich mich an diesem herrlich weißen Phlox, den ich im Frühjahr auf der Berliner Staudenbörse ergattert habe. Nur eine einzige Rispe, aber was für ein strahlendes Weiß:
Phlox p. 'Hochgesang' (Foerster) [td][galerie pid=104509]Phlox p. 'Hochgesang' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=104510]Phlox p. 'Hochgesang' 2[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1480 am:

Gute Beschreibungen sind doch viel geeigneter zur Sortenbestimmung als Fotos! Das fiel mir schon bei Deinem Foersterzitat der plissierten Optik von Silberlachs so sehr auf.Diese Pflanze habe ich als Graf Zeppelin erworben. Die Blütenbeschreibung stimmt soweit. Das Weiß wirkt oft ein wenig bläulich oder rosig. Dieser Phlox wird bei mir ca. 1,3 m hoch, hat sehr schlanke, sich biegende Stiele und wächst - wie Unkraut.
Norna, ich habe mir Deinen schönen Phlox lange angeschaut - es könnte sein, dass es sich bei ihm nicht um 'Graf Zeppelin' handelt - die Blüte sieht irgendwie anders ausum welche Sorte es sich sonst handeln könnte, kann ich aber nicht sagen (es könnte viell. 'Schaumkrone' sein - wegen der Form des Auges)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1481 am:

Hortus, Dein orangefarbiger Sämling sieht prächtig aus - hast Du mehr in dieser Farbe?ich kenne orange Phloxe nur mit lila Auge - ist Dir schon mal ein orangefarbiger Phlox begegnet, der ein rotes Auge oder kein Auge besitzt?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1482 am:

Für die Bestimmer zwei kleine Aufgaben:Wer kennt diese Paniculata-Sorte (150 cm hoch, Blütendurchmesser 2,5 cm, jetzt in Vollblüte) ?-Diese Maculata-Sorte blieb bisher ebenfalls namenlos:-
Hortus, bist Du Dir bei Nr. 2 sicher, dass es sich um einen Phlox maculata handelt?Ansonsten ... - ich überlege! Ganz angestrengt. Und brauche etwas Zeit. ::)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1483 am:

Norna, ich habe mir Deinen schönen Phlox lange angeschaut - es könnte sein, dass es sich bei ihm nicht um 'Graf Zeppelin' handelt - die Blüte sieht irgendwie anders ausum welche Sorte es sich sonst handeln könnte, kann ich aber nicht sagen (es könnte viell. 'Schaumkrone' sein - wegen der Form des Auges)
Distel, an 'Schaumkrone' glaube ich irgendwie nicht. Der hat so sofakissenartig eingebuchtete Blütenblätter. Obwohl ... @Norna, hat er die in echt?Auch ist das Auge richtig kirschrot ...
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1484 am:

Ich habe nun keinen einzigen Phlox mehr im Garten stehen. Sind jetzt alle bei H. ::) ;) Ein süßer kleiner Phlox aus Potsdam. Dort gesehen, dort bewundert, dort fotografiert. Und dort nicht umgehend ausgegraben. Phloxleute sind anständige Leute. 8) :D
Inken, wo hast Du den hübschen Kleinen denn entdeckt - der hätte ja den Einsatz einer Schaufel gelohnt :D ;)
Antworten