News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239182 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Helene Z. » Antwort #1470 am:

RosaRot hat geschrieben: 20. Mär 2024, 19:09
'Miner's Merlot' ist eine Spontanhybride aus einem Garten in USA, hier nachzulesen.

Hat sich hier diesen Winter sehr gut gehalten und allein schon die Blattfarbe passt seit Wochen super.
Dateianhänge
20240323_140826.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4626
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1471 am:

Ich glaube das wäre jetzt etwas redundant wenn ich schon die purpurea habe ?

Ich überlege jetzt nachdem ich die wulfenii habe , vllt noch eine palustris zuzulegen für einen feuchteren Standort
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Helene Z. » Antwort #1472 am:

Bin nicht sicher, was ich hier erwischt habe, evtl. E. palustris. Sie wächst im Moortopf robust mit Tendenz zum Monster (in Relation zu meinem kleinen Garten) Vieles andere hat hier versagt, und dann übernahm der Waldmeister ::)
Dateianhänge
20240323_153829.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1473 am:

Ja, palustris - die nimmt gut einen Quadratmeter ein später. Tolle Pflanze, braucht aber Platz.

Ich würd mir 'Miner's Merlot‚ anschaffen, wenn es sie gibt, ‚Purpurea‘ wird eh selten älter als vier, höchstens fünf Jahre. Oft auch weniger.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1474 am:

Sie sät sich aber ganz gut aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Acontraluz
Beiträge: 2486
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Acontraluz » Antwort #1475 am:

Helene hat geschrieben: 23. Mär 2024, 14:10
RosaRot hat geschrieben: 20. Mär 2024, 19:09
'Miner's Merlot' ist eine Spontanhybride aus einem Garten in USA, hier nachzulesen.

Hat sich hier diesen Winter sehr gut gehalten und allein schon die Blattfarbe passt seit Wochen super.


So schöne Farben auf diesem Foto, Helene, das dunkle Rot zu frischem Grün und gelbe, sowie weisse Akzente! :D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4626
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1476 am:

Ist Miners Merlot denn langlebiger ?
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Helene Z. » Antwort #1477 am:

sempervirens hat geschrieben: 23. Mär 2024, 17:40
Ist Miners Merlot denn langlebiger ?

Kann ich leider noch nicht sagen.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1478 am:

Nicht unmöglich, aber da ‚Purpurea‘ eh bald weg ist, kann ja schon Nachschub geholt werden - von denen kann man auch ein paar mehr haben!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Euphorbia species und Sorten

Snape » Antwort #1479 am:

Ist Miners Merlot eine amygdaloides?
Ich hätte sie gerne, aber nur noch Schattenplätze und die normale geht auch im Vollschatten (nicht ganz finster) bei mir gut.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1480 am:

Ist alles weiter oben beschrieben, incl. gutem Link von Rosarot
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Euphorbia species und Sorten

Snape » Antwort #1481 am:

Hm, hm, "part sun"...
Danke für den link, hatte ich übersehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4626
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1482 am:

Part sun ist ja schon noch recht hell

Die wildart würde ich fast schon zu den Schatten Pflanzen zählen

Aber letztlich geht es ja ums probieren

Da mir ein gewisse Ökologie auch Wichtig ist, ist die purpurea die etwas näher an der heimischen wildform ist, dann doch erstmal die bessere Wahl

Die Miners Werde ich mir aber erstmal merken

Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1483 am:

Mir ist die Miners Merlot im Winter im Gartencenter aufgefallen, sie stand dann einstweilen im kalten Zimmer am Fensterbrett, seit einem Monat im Topf im Freien - demnächst werde ich sie auspflanzen, ich überlege noch, wohin. In ein paar Jahren kann ich dann hoffentlich Erfahrungswerte austauschen ;) - die Farbe ist jedenfalls toll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1484 am:

sempervirens hat geschrieben: 24. Mär 2024, 08:28

Da mir ein gewisse Ökologie auch Wichtig ist, ist die purpurea die etwas näher an der heimischen wildform ist, dann doch erstmal die bessere Wahl

Die Miners Werde ich mir aber erstmal merken


Ich merke sie mir auch mal.
Wie schon geschrieben, wenn du nicht die grüne Wildform daneben hast, dann sät sich E.a.'Purpurea' auch selbst aus. Musst halt die Samenstände dranlassen und nicht gleich abschneiden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten