News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 545239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1470 am:

'Hippolyta' ist doch zur Hälfte ein G. plicatus... die Art mag es schon recht feucht und nährstoffreich, da schadet es bestimmt nicht wenn es erst im Mai trockner wird. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1471 am:

Der Sandboden ist meiner Ansicht weniger ein Problem als Trockenheit und Nährstoffmangel. Beides mögen G. nivalis und plicatus nicht, wobei die Greatorex ja auch Plicatushybriden sind. ´ Hippolyta´ist auf meinem schweren Boden seit Jahren blühfaul an einem Standort im Wurzelfilz einer Magnolie, wo sie nicht speziell gedüngt wird. Wachsen in Hausgeists Nachbarschaft nicht Arum maculatum? Das dürfte für eine reichlich gegebene, natürliche Bodenfeuchtigkeit sprechen.
Henki

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Henki » Antwort #1472 am:

Diese feuchten Böden, die teilweise nichtmal während der größten Sommerdürre abtrocknen, beginnen (leider?) erst ca. 50 m südlich meines Gartens, seitdem der Nachbar großflächig drainiert hat. Es gab Zeiten, da existierte hier ein Naturteich im Garten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #1473 am:

'Hippolyta' ist hier das Schneeglöckchen-Unkraut. Ist noch von Eberhard Fluche, vielleicht 5 Stück vor sieben Jahren oder so. Einmal umgepflanzt, weil der Standort bereits nach zwei Jahren gesprengt wurde. Seitdem stehen sie an gleicher Stelle. Großzügig verschenkt, habe ich immer noch zwischen 150 und 200 Glöckchen im Jahr. Was aber nicht so unanständig auf- oder ausfällt, weil ich alle paar Tage ein Duftsträußchen in die Wohnung hole und sie sehr lange blühen, weil ständig neue Knospen nachkommen. Ob auch mal zwei Blüten pro Zwiebel kommen, weiß ich nicht, sie stehen einfach zu dicht, um das zu erkennen.Sind alle Greatorex- Glöckchen so robust?
Guda, hier stehen die 'Shakespeare-Damen' Ophelia, Cordelia, Jaquenetta und Nesrissa, die mir als anfängergeeignete gefüllte Sorten empfohlen wurden. Mit dem Zuwachs bin ich zufrieden. Ob es jemals solche üppigen Bestände werden, wie Dein 'Hipoolyta', das kann ich leider noch nicht beurteilen.'Nerissa' blühte im vergangenen Jahr erstmalig hier und hat jetzt 5 Austriebe. Hübsch finde ich sie alle, obwohl keines dieser Sorten mit 'Ailwyn' konkurrieren kann. Aber das ist auch eine andere Preiskategorie. ;)Hier 'Nerissa' 2015
Dateianhänge
IMG_7279.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1474 am:

´Ophelia´wächst bei mir geradezu explosiv, ´Jaquenetta´auch sehr gut, ´Cordelia´etwas verhaltener. ´Hippolyta´wuchert bei mir längst nicht so wie bei Guda, aber das Wuchsverhalten in verschiedenen Gärten ist auch nur zu vergleichen, wenn man Düngung etc. berücksichtigt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #1475 am:

Das freut mich, Norna, dass 'Jaquenetta' sich auch gut vermehrt. Es hat ja zusätzlich zur schönen Füllung noch gut erkennbare zarte Streifen an den äußeren Blütenblättern. Ebenfalls ein Bild der ersten Blüte aus 2015:
Dateianhänge
IMGP2573.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Guda » Antwort #1476 am:

Eigentlich dünge ich die Galanthus nicht so arg. Aber da sie sich den Platz mit vielen andern Geophyten und zusätzlich noch den Efeublättrigen teilen müssen, wird die Fläche leicht mit Kompost überpudert, alle paar Jahre homöopathische Dosen an Oscorna und Laub von oben. Das ist sicher nicht der Grund für das extensive Wachstum. Die normalen 'Flore Pleno' wachsen nicht halb so stark, worüber ich ganz froh bin, sie sehen sehr unordentlich aus. Mit Jaquenetta und Ophelia hatte ich auch mal liebäugelt, aber vielleicht wären es dann zu viele Gefüllte. Norna, wie hoch wird 'Ophelia'? Meine 'Hippolyta' entwickelt sich in allem wie sie sollte, nur wird sie höher als 20 cm. Liegt das auch am Boden oder ist es keine Echte?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Guda » Antwort #1477 am:

Scabiosa, 'Jaquenetta' ist schon recht begehrenswert mit den zarten Streifen und dem hübschen Innenleben, gefällt mir sehr.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #1478 am:

Ich pflanze die Schneeglöckchen so, wie sie kommen in den Park. Teilweise ist dort Laubmulch, teilweise trockener Sand, aber immer sind Bäume drüber.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1479 am:

Norna, wie hoch wird 'Ophelia'? Meine 'Hippolyta' entwickelt sich in allem wie sie sollte, nur wird sie höher als 20 cm. Liegt das auch am Boden oder ist es keine Echte?
Das Ehepaar Fluche war sehr gewissenhaft in Sachen Sorten, da kann ich mir kaum vorstellen, dass Du eine falsche erhalten hast, Guda!´Ophelia´und ´Hippolyta´ sind bei mir gleich hoch, etwa 20 cm. Letztere wirkt aber niedriger, da die Blätter flacher auf dem Boden ausgebreitet liegen und die Blüte hoch darüber steht. Bei ´Ophelia´, die bei mir deutlich früher blüht, steht das Laub hochgewölbt bis wenige Zentimeter unterhalb der Blüte, die auch zu unordentlicher Füllung neigt, aber auch zur Ausbildung eines 2. Blütenstängels, der dann etwas später blüht - wenn er sich voll entwickelt.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Guda » Antwort #1480 am:

...ich mir kaum vorstellen, dass Du eine falsche erhalten hast, Guda!´Ophelia´und ´Hippolyta´ sind bei mir gleich hoch, etwa 20 cm. Letztere wirkt aber niedriger, da die Blätter flacher auf dem Boden ausgebreitet liegen und die Blüte hoch darüber steht. Bei ´Ophelia´, die bei mir deutlich früher blüht, steht das Laub hochgewölbt bis wenige Zentimeter unterhalb der Blüte, die auch zu unordentlicher Füllung neigt, aber auch zur Ausbildung eines 2. Blütenstängels, der dann etwas später blüht - wenn er sich voll entwickelt.
Gut, dann stimmen die 15 cm aus der Literatur nur bedingt und zumindest bei uns beiden nicht.Ich glaube auch nicht, dass ich eine falsche Sorte bekommen habe, aber man könnte sich ja mal versehen. Ich danke Dir!
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #1481 am:

Fluches zählten zu meinen engsten Mentoren, ihnen habe ich viele guten Ratschläge zu verdanken. Noch heute habe ich eine freundschaftliche Beziehung zu Barbara Fluche. Und ihnen habe ich meinen Schneeglöckchenvirus zu verdanken, von ihnen bekam ich Mitte der 90er-Jahre die ersten. Damals dachte kein Mensch im Traum daran, dass sich diese Situation so entwickelt, wie wir sie heute vorfinden, mit allen Vor- und Nachteilen. Die wüchsigsten der Greatorex-Sorten ist hier mit großem Abstand 'Jacquenetta'.Für mich stellt sich die Frage, wie lange noch der Schneeglöckchen-Hype anhält. Besieht man sich die Preise der Engländer, so könnte man meinen, alle Welt reißt sich darum. Allerdings für Neuheiten..., ältere Sorten sehe ich kaum in einigen Katalogen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1482 am:

Ich war lange sehr nachlässig, was das düngen anging, ich hab zwar jedes Jahr eigenen Kompost verteilt und das Laub der Bäume bleibt eh liegen und im Frühjahr Rinderdungpellets gehört zum Standard aber trotzdem taten sich die Geophyten schwer... Seit drei oder vier Jahren dünge ich gezielt mit etwas Blaukorn den kompletten Garten als "Startdüngung" und die Galanthen bekommen zwei bis drei mal einen flüssigen mineralischen Tomatendünger. Seitdem gibt es besseren Zuwachs! :D Wirklich wuchern tut keine Sorte bei mir, nur ein sehr kleines, infertiles, laubreiches Galanthus nivalis, mit einer sehr kurzen Blütezeit und winzigen Blüten, kommt selbst an trocknen und nährstoffarmen Standorten büschelweise und schmeißt im Sommer nur so um sich mit hochgedrückten Brutzwiebeln... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #1483 am:

Stickstoffbetonter Dünger hilft sehr wohl! Seit ich dies beherzige, haben wir deutlich besseren Zuwachs, auch durch Kompostgaben.
Inken

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Inken » Antwort #1484 am:

Für mich stellt sich die Frage, wie lange noch der Schneeglöckchen-Hype anhält. Besieht man sich die Preise der Engländer, so könnte man meinen, alle Welt reißt sich darum. Allerdings für Neuheiten..., ältere Sorten sehe ich kaum in einigen Katalogen.
Könntet Ihr für eine absolute Schneeglöckchen-Laiin einige der alten Sorten nennen? Gibt es Sammler für solche Fossilien? ;)
Antworten