News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184159 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14745 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Jan 2021, 12:22
Frühlingsstimmung kommt auf :)
Heizkabel bleibt noch bis März/April je nach Wetterlage.

Wenn deine Feigen der ersten Reihe ausgetrieben sind, brauchst du keinen Sonnenschirm mehr.
Hast du den Zuwachs einkalkuliert?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14746 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 19. Jan 2021, 13:24

Hast du den Zuwachs einkalkuliert?


Das würde ich jetzt vermuten, schließlich steigt die Höhe der Feigenpflanzen parallel zum Hausdach an. Bei Arni ist alles geplant. ;D 8)
Aber was macht da plötzlich eine Palme am Balkon? :o
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14747 am:

Die Spitzen sind fast alle bereits gekappt. So, dass der neue Austrieb nach S wächst, also ins Freie :).
Darauf achte ich beim Schneiden, wo sind die schlafenden Augen.
P.S. Gut erkannt LadyGaga :D ;D
Die Palme darf auch dabei sein. ;D
Hat den Winter und die paar Minusgrade gut überstanden mit Kokosmatte um den Topf und Luftpolsterfolie.

3 kleine Töpfe könnte man auch auf die Zwischenräume der großen Töpfe stellen, aber wir wollen ja nichts übertreiben ;D !
Soll ja auch optisch annehmbar aussehen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14748 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Jan 2021, 13:35

3 kleine Töpfe könnte man auch auf die Zwischenräume der großen Töpfe stellen, aber wir wollen ja nichts übertreiben ;D !



Haha, es werden noch Wetten angenommen, wann die Zwischenräume besetzt sind ;D ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #14749 am:

Die Frage ist, wieviel Sonne bleibt für die 2.Reihe übrig.
Bei mir ist die Anordnung genau andersrum, die Kleinen vorne, die Großen hinten.
Was man nicht unterschätzen sollte, die Aufheizung des Kübels in der Sonne, denn heiße Wurzeln mögen Feigen überhaupt nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14750 am:

Apropos Sonne bzw. Licht. Nutzt ihr bei eurer Pflanzenlampe die volle Helligkeit oder dimmt ihr ab?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4038
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #14751 am:

@Wurzelpit
LED-Growlight immer 100% bei mir.
16-22 Uhr aktuell timergesteuert.

Darf ich mitwetten wegen der
Topfzwischenräume?! ;D ;D ;D
Sonniger Platz muss genutzt werden !!! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #14752 am:

Ich verwende eine Pflanzenleuchte vom Tch...o, ist nur dzt nicht im Sortiment und daher nicht zu öffnen um die Daten zu sehen. ::) An der gibts nichts zu dimmen.

Inzwischen mußte ich improvisieren, weil die Pflanzen schon zu groß waren - habe den Fuß abgeschraubt und sie auf eine höhere Leuchte geklebt. ;D
Das linke ist übrigens der Steckling, den ich als erstes von Seramis in Erde gepflanzt und kühler gestellt habe. Da waren immer einige Blätter welk, jetzt habe ich ihn wieder ins Warme geholt. Sieht jetzt besser aus.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14753 am:

Ich hab seit heute diese Pflanzenlampe in Betrieb:

https://www.amazon.de/gp/product/B0894QTYKD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Aktuell stehen 6 umgetopfte Stecklinge drunter. Bei einem ist mir beim Substrat-Entfernen die kräftigste und längste Wurzel abgebrochen, jetzt gibt es nur noch relativ kurze Wurzeln :( Ich hoffe, dass die Feige durchkommt. Bei einem anderen Steckling ist im Substrat, von außen nicht sichtbar, ein Trieb schräg nach oben gewachsen, der leider zu 2/3 verfault war. Der Steckling war nicht betroffen. Ich hab den verfaulten neuen Trieb jetzt gekappt und bin mal gespannt, ob die Feige es überlebt oder wieder anfängt zu faulen mit evtl. Totalverlust. Die restlichen 4 Stecklinge haben sich gut entwickelt und werden hoffentlich zu schönen Pflanzen heranwachsen.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #14754 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Jan 2021, 14:13

Darf ich mitwetten wegen der
Topfzwischenräume?! ;D ;D ;D



Das wäre ja wie Freibier für dich ;)
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #14755 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 19. Jan 2021, 17:13
Ich hab seit heute diese Pflanzenlampe in Betrieb:

https://www.amazon.de/gp/product/B0894QTYKD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Aktuell stehen 6 umgetopfte Stecklinge drunter. Bei einem ist mir beim Substrat-Entfernen die kräftigste und längste Wurzel abgebrochen, jetzt gibt es nur noch relativ kurze Wurzeln :( Ich hoffe, dass die Feige durchkommt. Bei einem anderen Steckling ist im Substrat, von außen nicht sichtbar, ein Trieb schräg nach oben gewachsen, der leider zu 2/3 verfault war. Der Steckling war nicht betroffen. Ich hab den verfaulten neuen Trieb jetzt gekappt und bin mal gespannt, ob die Feige es überlebt oder wieder anfängt zu faulen mit evtl. Totalverlust. Die restlichen 4 Stecklinge haben sich gut entwickelt und werden hoffentlich zu schönen Pflanzen heranwachsen.


Das ist schade.
In welchem Substrat ist das passiert?

Nach dem Umtopfen meiner ersten 6 Stecklinge von Coco Noire in Rosentöpfe mit mediterraner Erde und Perlit lassen 4 davon ganz schön die Blätter hängen... :(
Montana Nera und Contessina machen sich dagegen gut
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #14756 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 19. Jan 2021, 17:13
Ich hab seit heute diese Pflanzenlampe in Betrieb:

https://www.amazon.de/gp/product/B0894QTYKD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Aktuell stehen 6 umgetopfte Stecklinge drunter.
Von solchen Dekoleuchten würde ich nicht all zu viel erwarten. Feigen sind doch recht lichthungrig.

Zu Licht gibts auch im Gemüseabteil etwas zu lesen.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68269.msg3613390.html#msg3613390
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #14757 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jan 2021, 20:47
Von solchen Dekoleuchten würde ich nicht all zu viel erwarten.



Dekoleuchten fand ich gut ;D
Ab wann kann man die Feigen ohne Licht an ein Südfenster stellen? Ungefähr?! Ab 12 Stunden? Oder doch schon früher?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21234
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #14758 am:

Solange sie drinnen stehen weil es draussen zu kalt ist würde ich sie immer mit Zusatzlicht ans Fester stellen.
Im März oder April würde ich aber langsam abhärten wollen.
Anfang April hat es oft schon über 20°C, das sind die richtigen Momente um auf echtes Licht und kühlere Nächte umzustellen.
Dann gibt es auch relativ zügig wieder kräftigere, dickere Triebe, weil Nachts nicht mehr so viel Kohlenstoff veratmet wird. Es kommt so einfach mehr Tagsüber aufgenommenes CO2 in der Pflanzenmasse an.

Ist übrigens auch der richtige Zeitpunkt um aus dem einzelnen Steckling vom Winter 2-3 (oder mehr) neue Stecklinge unter Außenbedienungen zu machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #14759 am:

Naja das mit dem Abhärten ist so eine Sache bei Feigen.
Wenn man die Stecklinge schon früh gestartet hat, z.b. Oktober/November und die dann im März April rausstellt, kann es schnell passieren das die direkt in Winterruhe gehen.
Oft dauert es dann ziemlich lange bis die wieder anfangen zu wachsen.
Wenn man das nicht möchte sollte man die lieber Nachts reinholen oder warten bis es auch Nachts nicht viel kälter als 10 Grad wird.
Antworten