News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286429 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1485 am:

Wie im letzten, so auch in diesem Jahr: um Ostern voll auf der Höhe.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1486 am:

Iris bucharica, von Jahr zu Jahr immer schmächtiger und blütenärmer. An fehlender Nahrung kann es nicht liegen. Was braucht die? Möchte sie regelmäßig vereinzelt werden?

Bild
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Jörg Rudolf » Antwort #1487 am:

Das erging mir mit meinen genauso bis sie dann aufgehört haben zu blühen. Ich habe sie dann im vergangenen Jahr vereinzelt und an einen anderen Platz gepflanzt. Die Pflanzen sehen in diesem Jahr kräftiger aus aber auf Blüten muss ich wohl noch warten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1488 am:

meine blühen gut, hab sie an 4 stellen
Dateianhänge
DSC_2359.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1489 am:

Lord, verteilst Du sie immer wieder einmal oder schaffen sie das bei Dir länger an einer Stelle?

Danke, Jörg. Ich versuche es mal mit teilen und versetzen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1490 am:

ich habe meine erst paar jahre, sie stehen halbschattig, ab mittag sonne
jetzt dünger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #1491 am:

Jahrelang sind meine im Kübel wohnenden I. bucharica (bei nahezu jährlichem Austausch der oberen Erdschicht, aber ohne Zusatzdüngung) immer voluminöser geworden – bis ich den Kübel am zweiten Märzwochenende 2018 schon nach draußen geräumt hatte und nicht rechtzeitig vor dem Wintereinbruch am dritten Märzwochenende wieder reingeräumt habe :-X Ich habe die Reste wieder hochzupäppeln versucht, aber mittlerweile ist alles tot.

Die Junos stehen ja allgemein im Ruf, daß sie Störungen vor allem im Bereich der fleischigen Zusatzwurzeln nicht so mögen …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #1492 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Apr 2021, 05:53
Iris bucharica, von Jahr zu Jahr immer schmächtiger und blütenärmer. An fehlender Nahrung kann es nicht liegen. Was braucht die? Möchte sie regelmäßig vereinzelt werden?

Meine stehen im Kiesweg und können in der Tiefe den Lehm erreichen, sonnig. Sie werden nicht verpflanzt und sind jedes Jahr ein klein wenig dicker und blühen gut.
Foto später, sie fangen gerade erst an.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #1493 am:

Hier habe ich noch ein Bild von 2019 ausgegraben:
Dateianhänge
P1140709.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1494 am:

Ist das wundervoll! So was habe ich gar nicht erwartet, nur ein "normales" Blühen.
Das ist Extraklasse. Ein einziger Blütenbusch.

"Pebble beds and slopes" sind nach englischsprachiger Übersetzung der Flora der UdSSR der Standort der Wildpflanzen.
Geröll also, das als Steinmulchlage dient und den Untergrund feucht halten könnte. Bei Dir der feuchte Lehm.
Vielleicht leidet sie hier unter der Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre. Praktisch bekommen die Pflanzen in ihrer Wachstumszeit kein zusätzliches Wasser.
Das werde ich mal probieren. Am Wochenende gibt´s ein paar Kannen extra.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #1495 am:

Vielleicht auch ein Faktor: sie haben dort keine Staudennachbarn, die sie beschatten. Nur etwas Cotula kriecht um sie rum.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1496 am:

Danke für die guten Tips.
Das Buch von Köhlein werde ich mir besorgen.
Die blaue Iris, die Ähnlichkeit mit Caesars brother hat, treibt tatsächlich mit rötlichen Stängeln aus, was für eine Iris sanguinea Abstammung spricht.
Wenn alle Bestellungen ankommen, wachsen bei mir bis Ende April ca. 60 Arten und Sorten verschiedener bartloser Iris. Mal sehen was sich daraus entwickelt. (Ich hab hier in den letzten paar Jahren schon den einen oder anderen Spaten und Schubkarren geschrottet).
Nimmt hier jemand im Forum gezielte Züchtungen und Kreuzungen vor?
Dateianhänge
20200709_183618 (1).jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Ulrich » Antwort #1497 am:

Klein, aber fein. Iris henryi :D
Dateianhänge
20210507_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #1498 am:

Applaus! :D Die Arten aus diesem Umfeld stellen mich vor Probleme. I. milesii ist noch vor der ersten Blüte verstorben, I. hookeriana nach selbiger und I. decora auch. Von letzterer habe ich zumindest noch Samen, den ich dann endlich mal noch säen müßte :-X

Hier blühte im Kalthaus im April I. pseudocapnoides. :D
Dateianhänge
DSCN2809_Iris_pseudocapnoides.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Glockenblume » Antwort #1499 am:

Diese Namenlose hat dieses Jahr ganz viele Blüten
Bild
Antworten